So, habe etwas gegoogelt und es dann so probiert:
|
Quellcode
|
1
2
3
4
|
dd if=lubuntu-12.04-desktop-i386.iso of=/media/sdc1/lubuntu-12.04-desktop-i386.iso bs=64k oflag=direct
11012+1 Datensätze ein
11012+1 Datensätze aus
721727488 Bytes (722 MB) kopiert, 168,506 s, 4,3 MB/s
|
Jetzt stimmt die Prüfsumme und die Geschwindigkeit ist auch ok, erstaunlich.
Allerdings ein Test mit folgendem Script war weniger erfolgreich:
|
Quellcode
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
|
#!/bin/bash
#usb-stick test
#erfordert 500MB freien Speicher für den Testordner
dest=/media/sdc1
tdir=/tmp/mein-testordner
mkdir $tdir
for n in 1 2 3 4; do
for i in $(seq 1 9); do
dd if=/dev/urandom of=$tdir/datei-$n-$i.rnd bs=1k count=$[$i*10**$n]
#erzeugt jeweils 9 Testfiles der Groesse i*10^n kbyte
#zb. bei n=4 --> 10M, 20M, 30M,....,90M
#bei n=5 --> 100M, 200M, 300M,....,900M (auf Festplatte speichern, nicht in /tmp!)
done
done
cd $tdir
md5sum datei* > /tmp/MD5SUMS
rsync -av --progress $tdir $dest
sync
|
Das Script erzeugt Testfiles aller Größenordnungen (maximale Größe 9*10^n_max kbyte),
in diesem Beispiel 36 Dateien von 10k bis 90M, hier in /tmp/mein-testordner.
Dann werden die Prüfsummen berechnet und der Ordner auf den Stick kopiert.
Nach dem Beenden des Scripts wird der Stick neu eingestöpselt, damit die Testfiles nicht aus dem Cache gelesen werden.
In der Konsole dann in den Testordner wechseln und prüfen:
|
Quellcode
|
1
2
3
4
5
6
7
8
|
cd /media/sdd1/mein-testordner
md5sum --quiet -c /tmp/MD5SUMS
datei-3-2.rnd: FEHLSCHLAG
datei-4-2.rnd: FEHLSCHLAG
datei-4-7.rnd: FEHLSCHLAG
datei-4-8.rnd: FEHLSCHLAG
datei-4-9.rnd: FEHLSCHLAG
md5sum: Warnung: 5 von 36 berechneten Prüfsumme passten NICHT
|
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »l8night« (22.05.2012, 10:42)