Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Hallo lino! Messen mit dem Arduino ist schon ein spannendes Thema! Je mehr man sich damit befasst, umso zahlreichere Möglichkeiten entdeckt man. Leider gibt es Experimente, die zunächst kostengünstig aussehen, weil man die Hardware günstig im Onlineshop bestellen kann, wie zum Beispiel das von Dir angesprochene Gerät mit einem AD8232. Jedoch ist es mit dem Sensormodul alleine nicht getan. Man benötigt außerdem eine Anschlussleitung und die dazu passenden Elektrodenpads, um Messungen durchzuführe...
Hallo lino! Unter Linux würde ich es mit dem "file"-Programm versuchen. Gruß Klaus
Hallo! Der Sponsor dieses Forums handelt mit USB-Stick mit Knoppix 8.3: https://www.linux-onlineshop.de/de/Hardw…/Knoppix.tuxedo Gruß Klaus
Hallo lino! Warum muss es unbedingt der HDMI-Anschluss sein? Ein Composite-Signal könnte man mit einem einfachen Video-Grabber auf den Laptop-Bildschirm bringen. Auch könnte man über ein Netzwerkkabel oder eine serielle Verbindung einen X-Server plus X-Client einsetzen. Gruß Klaus
Hallo lino! Welches OS willst Du einsetzen? Gruß Klaus
Hallo lino! https://stackoverflow.com/questions/1242…ble-type-myisam Gruß Klaus
Hallo lino! Zitat Hinweis: Netzadapter ist nicht im Lieferumfang enthalten Über die Qualität bzw. Kompatibilität des angebotenen Adapters kann man aus der Ferne natürlich nichts sagen. Aber ein Adapter mit einem zusätzlichen Netzteil kostet nur unwesentlich mehr. Gruß Klaus
Hallo! Zitat Die Version 8.3 ist eine spezielle Medienversion. Die suche ich schon länger, habe aber die Zeitschrift nicht erwischt. Der Sponsor dieses Forums bietet einen USB-Stick mit Knoppix 8.3 an: Knoppix 8.3 USB-Stick Gruß Klaus
Hallo Lino, es gibt spezielle KFZ-Notebook-Netzteile, die aus den 12 V die notwendige höhere Spannung erzeugen. Da musst Du darauf achten, dass ein passender Stecker mitgeliefert wird und die Leistung ausreicht. Gruß Klaus
Hallo! Ich verwende keinen Banana Pi M2+. Aber Du könntest Armbian ausprobieren. Gruß Klaus
Hallo! Siehe z. B. den Abschnitt: Starten von Flash-Disk der Release-Notes. Bei der Installation kann ein Bereich oder eine Partition für die persönlichen Dateien eingerichtet werden. Gruß Klaus
Hallo! Im Menü Systemwerkzeuge findet man bei Knoppix 8.2 das Programm "GKrellM System Monitor". Das Programm kann so konfiguriert werden, dass die aktuellen Temperaturen angezeigt werden. Gruß Klaus
Hallo lino! Du hast doch schon einige Linux-Systeme auf dem Gerät ausprobiert. War darunter keines mit funktionierendem Touchpad? Da würde ich mir die xorg.conf-Dateien zwecks Inspiration anschauen. Gruß Klaus
Hallo Helmut! Wen Du keine spezielle Hardware hast, würde ich davon ausgehen, dass Du einen zweiten Zugangspunkt ("Access Point") für das WLAN einrichten musst. Du verbindest den zweiten Zugangspunkt per Netzwerkkabel mit dem ersten und richtest ein separates WLAN ein. Einige USB-WLAN-Adapter bieten die Möglichkeit an, einen Access Point einzurichten. Dann könntest Du einen alten PC per Netzwerkkabel mit dem Router verbinden und darauf eine Software mit einem Filterprogramm laufen lassen. Aber e...
Hallo lino! Du müsstest überprüfen, ob die Festplatte ausreichend Strom bekommt, wenn sie über den Banana Pi versorgt wird. Wenn Du eine externe Stromquelle einsetzt, ist das natürlich unerheblich. Bei vielen 3,5 Zoll-Festplatten steht ein Strombedarf von 1,5 A vermerkt. Die werden vermutlich nur beim Starten benötigt, müssen aber bereitgestellt werden. 2,5 Zoll-Festplatten sind wohl genügsamer, weil sie für Notebooks gebaut werden. Du könntest die 3,5 Zoll HDD in ein externes Gehäuse mit eSATA-...
Hallo! Ich würde schauen, ob man "Boot Option #1" ändern kann. Der Eintrag der "Boot Option #2" ist leider nur unvollständig zu erkennen. Manchmal erhält man auch durch Drücken einer Funktionstaste (z. B. F8 oder F11 oder F12) beim Systemstart ein Bootauswahl-Menü. Gruß Klaus
Zitat Frage: a. - Wie würdet ihr den USB-Stick vorbeiten? b. - es ginge ja auch eine externe Fesplatte oder...!? a. Ich würde den USB-Stick mit FAT32 formatieren. b. Eine ISO von der Festplatte zu booten macht sicher mehr Mühe. Hier gibt es ein Video: How to create a UEFI Bootable openSUSE 64-Bit USB using Rufus
Hallo! Nach dem Aufruf des Programms sollte es ein Verzeichnis mit Logfiles geben: /home/knoppix/.local/share/teamviewer13/logfiles Wenn man die Datei gui.log anschaut, findet man Fehlermeldungen. Gruß Klaus
Hallo lino! Vielleicht findest Du eine passende Antwort auf Wie installiere ich die Softwarepakete? http://packman.links2linux.de/
@lino: Etwas mehr Ausführlichkeit in der Fehlerbeschreibung würde bestimmt helfen! Wenn Du z. B. nur ein Terminal zur Verfügung hast, müsstest Du einen Videoplayer benutzen, der ASCII-Grafik ausgibt... Gruß Klaus