Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Zitat Zum Erzeugen vom 7.6.1 habe ich Knoppix 7.4.2 auf live-CD genutzt. Versteh ich nicht; wie bist Du da vorgegangen?
Zitat Ist das eigentlich der richtige Weg für eine Antwort? Nein, bitte nicht das komplette posting wiederholen! Es hätte gereicht, ein bis drei Zeilen zu zitieren, auf die Du dann antwortest, zB: Zitat ist zwar "leicht" OT aber trotz dem:
Zitat die 2. frage habe ich: .. Kommt darauf an, ob die → "Flash disk install " mit overlay file oder overlay partition erstellt wurde.
Mich irritiert, daß bei "hwinfo -- network" vollig verschiedene MAC-Adressen gefunden werden und beim Test mit Knoppix 7.7.1 kein Ethernet Controller gelistet wird. Handelt es sich um zwei verschiedene Computer?
Zitat Bitte, habt ihr hier Ideen? Ja, erstmal die Fragen im posting #19 in diesem thread beantworten. Was spricht gegen gnome-screenshot in Knoppix?
Knoppix war nie für eine Festplatteninstallation angedacht, sondern wurde optimiert für eine "Flash disk installation". Bei letzterem gibt es die von Dir beschriebenen Effekte nicht. Bei HD installation funktioniert ua auch "su" nicht, um eine root-Konsole zu bekommen, sondern nur "sudo -i". Diese negativen Effekte sind bekannt seit der CeBIT-DVD 2016.
So wie ich es oben beschrieben hatte, war in GParted beim anlegen der 33MB Partition der USB-Stick /dev/sda, die Festplatte mit meinen sonstigen Installationen /dev/sdb; demnach ist alles im kleinen Script korrekt. Sollte bei Dir der Stick nicht /dev/sda sein, so muß das Script natürlich sinngemäß abgeändert werden. Zitat Nur in Zeile 5, die erste sda1 was soll das genau sein ? Die Bootonly CD etwa ? Ich habe überhaupt nichts von einer Bootonly CD erwähnt.
Einen guten Überblick bietet https://danielnoegel.de/wordpress/2010/0…g-mit-ddrescue/ Zitat Und wären die Daten in jedem denkbaren Fall noch von einem Datenrettungslabor zu retten? Ein seriöser Anbieter wird dies niemals garantieren. Wenn auch das RAM defekt ist, sind die Chancen besonders schlecht. Als verzweifelter Versuch würde ich die Platte in einen einwandfreien Computer einbauen und von da aus testdisk versuchen.
Beim Start von Knoppix mittels des bootonly-USB-Sticks können Cheatcodes dauerhaft mitgegeben werden, indem diese auf dem Stick in '/boot/syslinux/syslinux.cfg eingetragen werden. Die Dateien 'syslnx32.cfg' und 'syslnx64.cfg' werden in diesem Fall nicht beachtet.
Zitat Aber auch um die pieksauberen Knoppix Bootonly USB/SDHC mit Bordmitteln. Warnung: siehe auch mein posting #8! Von DVD 7.7.1 gestartet und auf einem USB-Stick eine primäre Partition von 33MB mit FAT32 angelegt. Mit diesem Script (executable machen) konnte ich einen bootonly-USB-Stick erstellen Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 #! /bin/sh mount /media/sda1 rsync -aHv --exclude="KNOPPIX" /mnt-system/* /media/sda1 sudo parted /dev/sda set 1 boot on mv /media/sda1/boot/isolinux/ /media/sda1/boot/...
Zitat ==> "Keine Netzwerkverbindung". Un nu? Auch nicht nach reboot?
Zitat Damit dies Modul bei jedem Rechnerstart zur Verfügung steht, muß es (ebenfalls von root) in der Datei '/etc/modules' aufgelistet werden.
"modprobe ssb" lädt das Modul für die aktuelle Sitzung und es ist üblich, daß Linux bei Terminalbefehlen nicht immer geschwätzig ist. Trage "ssb" (und Neue Zeile) in die Datei '/etc/modules' ein.
Zitat .. ich habe XZ Utils , das Packprogramm heruntergeladen.. Von wo und warum? xz-utils ist bereits in den neuen Knoppix-Versionen enthalten.
Zitat Ich bekomme keinen Zugriff mehr auf die Platte. Nun, es ist ein Naturgesetz, daß Festplatten irgendwann kaputt gehen - da hilft nur regelmäßig Backup. Es wäre schön, wenn Du "fdisk -l" hier gepostet hättest, aber wenn Deine benötigten Windowspartitionen in '/etc/fstab' nicht gelistet sind, kann Knoppix mehr nicht darauf zugreifen. Evtl kann testdisk noch etwas brauchbares finden?
Ich vergaß, das darf nur root Quellcode 1 2 sudo -i modprobe ssb Damit dies Modul bei jedem Rechnerstart zur Verfügung steht, muß es (ebenfalls von root) in der Datei '/etc/modules' aufgelistet werden.
Soweit ich sehen kann, ist bei 7.7.1 das Kernelmodul ssb nicht geladen Quellcode 1 lsmod |sort Werden die in Deiner Umgebung verfügbaren WLANs sichtbar, wenn das Modul geladen wird mit Quellcode 1 modprobe ssb
→ HD install Du mußt neu installieren in eine separate Partition, nicht in einen Installationsordner. Die ganze 1TB-Platte für Knoppix zu nehmen ist overkill. Was spricht dagegen, weiter den USB-Stick zu verwenden?
In den neuesten Knoppix-Versionen ist gcc dabei; keine Ahnung, ob in Deiner uralt-Version 6.2. Quellcode 1 whereis gcc