@FM_81:
Hast Du die Ausgabe von blkid beachtet? ntfsfix ist nur für Windows-NTFS geeignet! Sollte es sich um ein XFS handeln, müsste man ein entsprechendes anderes Programm nehmen.
@Britta:
sudo fdisk -l /dev/sdb1
Die "1" am ist zuviel! Weil /dev/sdb1 die Partition 1 auf der Festplatte /dev/sdb ist, findet fdisk keine Partitionstabelle; denn nur eine Festplatte braucht eine Partitionstabelle.
Damit sind wir schon beim Problem: blkid identifiziert das Dateisystem als XFS, wohingegen in der Partitionstabelle ein Windows-Dateisystem eingetragen wurde. Weil handelsübliche Festplatten mit FAT32 oder NTFS formatiert ausgliefert werden (außer Festplatten für Apple, glaube ich

), stellt sich die
Frage: Wurde die Festplatte vor der Benutzung am TV eingerichtet (formatiert)? Dann könnte das Programm blkid Recht haben und es handelt sich wirklich um das bei Multimediasystemen und NAS nicht unübliche XFS. Wie man bei
Wikipedia.de lesen kann, handelt es sich bei XFS um ein "
Journaling-Dateisystem", weshalb man das Problem mit dem Dateisystem möglicherweise lösen kann.
Jetzt kommt dann das Problem, dass man bei einem Rettungsversuch auch manchmal Daten verliert. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, zuerst eine Kopie des zu reparierenden Bereichs auf einer anderen Festplatte anzulegen.
Frage: verfügst Du über eine weitere Festplatte mit etwa 500 GB unbenutztem Speicher, auf der eine Sicherungskopie angelegt werden kann?