Hallo!
Danke für die Antwort.
Ich verwende die DVD Version und keine weiter selbst modifizierte Version.
Ich verwende unter Windows 10 Oracle Virtualbox und habe dort Knoppix installiert und keine weitere Software.
ich mach mal ein Beispiel:
Meine Knoppix-Version ist die 7.7.1 und ich habe das von einer DVD mittels Flash-Install mit Overlay-Partition auf einem USB-Stick installiert.
Zu Testzwecken hatte ich die gleiche Version auch schon per HD-Install auf einen anderen USB-Stick installiert und bei weiteren Tests hatte ich auch schon eine Flash-Installation ohne Overlay-Partition in VirtualBox gemacht.
Du kannst in der VM die DVD laufen lassen und du kannst unterschiedliche Arten einer Installation wählen.
Keine dieser "Knoppix-Installationen" macht eine "echte Installation", wie man das für gewöhnlich erwarten könnte.
Jede dieser "Knoppix-Installationen" hat Besonderheiten, die unter Umständen beachtet werden müssen und die letzte, inoffizielle Version 8 ist nochmal sehr verschieden von der letzten offiziellen Version, der 7.7.1.
Ich denke, dass es für die Leute hier wichtig sein kann, genau zu wissen, wie deine Situation ist.
Lies dir aber die verlinkten Seiten vom Ubuntu-Wiki mal durch, als Einstiegspunkt. Dort wird viel erklärt, was grundlegend und wichtig ist. Ich will mal kurz zusammenfassen, was du beachten musst:
Das Konzept, auf einen anderen Desktop per Remote zuzugreifen, erfordert eine Client-Server Architektur. Dort, wo die HW ist (sprich, der Desktop, auf den du möchtest), muss ein Server laufen und auf dem Rechner, von dem aus gelesen oder evtl. auch bedient wird, dort befindet sich ein Client. Client und Server müssen zueinander passen. Rechner, welche zB bereits einen X-Server nutzen (beinahe alle Unixoiden Systeme) können grundsätzlich auch diesen benutzen, er ist nämlich remote-fähig und so lassen sich zumindest Fenster auf einem entfernten PC darstellen, aber auch ein Nutzer kann sich komplett auf einem entfernten Rechner anmelden und darauf arbeiten, erhält aber die Darstellungen auf seinem lokalen Rechner.
Diese Arten des remote-Desktop sind ziemlich aus der Mode gekommen. Es mangelt ihnen ein einfaches Sicherheitskonzept und vermutlich auch die Kundschaft dafür.
Was man heute macht, ist in der Regel das Weiterreichen einer laufenden Desktop-Sitzung und dazu gibt es unterschiedliche SW.
Weit verbreitet sind solche Dinger, wie PC-Anywhere und VLC.
Du brauchst eine solche SW und zwar als Server auf deinem Knoppix und als Client auf deinem Windows. Das muss zusammen passen.
Der Server muss auf dem Knoppix installiert sein, konfiguriert und gestartet werden, dann der Client auf dem Windows-PC. Wenn beide im gleichem Netzwerk hängen, kann dann eine Anfrage an den Server erfolgen. Hier gibt es nun in der Regel eine Passphrase oder Kennung, die man am Client setzen muss. Das kann aber auch von der jeweiligen Konfiguration abhängen. Oft muss dann außerdem auch noch der Verbindungswunsch auf dem Server akzeptiert werden. Der Verbindungsaufbau erfordert also Interaktion zwischen einem Bediener am Server und einem Bediener am Client (in deinem Fall bist du das alles dann selbst).
Soweit nur der Grundsatz. Ich weiß nämlich nicht, was es für Windows gibt und was du womöglich bereits hast und ich habe auch keine weiteren Erfahrungen mit Knoppix oder anderen Systemen in der Richtung.
Knoppix ist ein Debian, Ubuntu ist auch ein Debian und bei Ubuntu gibt es immer schöne Beschreibungen zu vielen Themen. Sehr oft kann man die gleichen Programme in ein Knoppix nachinstallieren, die es auch für Ubuntu gibt.
klaus2008 hatte dir eine solche SW genannt und auch erklärt, wie du sie auf Knoppix installieren und starten kannst. Er hat das für Knoppix 8 erklärt und außerdem erwähnt, dass da die erwähnte SW wohl fehlerhaft ist. Ich leite daraus ab, dass in der Version Knoppix 8 diese SW bereits enthalten ist und vermute, dass es auch in früheren Versionen (7.7.1) der Fall ist. Dann bräuchtest du dazu nicht erst etwas zu installieren, sondern nur starten (evtl zuvor konfigurieren). Doch, du brauchst auf deinem Windows das passende Gegenstück.
Deshalb nochmal: lies dir die Seiten aus dem Ubuntu-Wiki durch. Ich bin sicher, dass viele Fragen dort beantwortet werden.