Man müsste also wahrscheinlich wirklich das ganze System ummodeln, was der Idee von Knoppix widersprechen würde.
ja, also ja aber.
Genau das macht Klaus Knopper ja selbst mit einigen Anwendungen, die es nur in 64Bit gibt und die er aber trotzdem auf seinem 32Bit System nutzen will (natürlich aber wieder nur, wenn auch eine 64Bit CPU vorliegt und der entsprechende Kernel geladen wird). Welche Anwendungen das jetzt sind, kann ich nicht sagen, aber die sind dann eben in 64Bit kompiliert und man muss alle Abhängigkeiten dazu von Hand ebenfalls installieren, was dann der Lib-Liste ungefähr entspricht und dann aber eben statisch, was meint, dass das Programm nicht im System nach den dort vorhandenen Libs sucht, sondern genau die eigens installierten benutzt.
Solch eine Installation von statisch gelinkten Abhängigkeiten will man eigentlich nicht in der Unix-Welt.
Aber das geht schon und etwa die heute verfügbaren App-Images machen so etwas ähnliches auch. Man kann das vielleicht als eine Blase beschreiben, die in deinem System schwimmt, aber nicht wirklich dazu gehört, nicht ordentlich verrührt wurde. Ich möchte so etwas nicht haben, aber das kann durchaus funktionieren.
Knoppix sollte beim booten ganz ohne Zutun den "richtigen" Kernel auswählen. Bei 32Bit-CPU immer den 32Bit-Kernel, bei 64Bit-CPU und sehr wenig RAM ebenfalls 32Bit, weil hier der 64Bit keine Vorteile bringt und ansonsten eben 64Bit. Ich denke, 64Bit dürfte heute eher der Normalfall sein. Ich habe das mit der Entscheidung für 32Bit bei wenig RAM auch nicht mit neueren Knoppix-Versionen getestet, das ist also keine verbindliche Aussage, aber es wäre der einzige Grund, wo man von Hand eingreifen müsste, um den 64Bit-Kernel zu laden. Logischerweise wird auf einer 32Bit-CPU kein 64Bit-Kernel laufen, egal, welche Eingaben oder Anstrengungen ich da mache.
Du hattest weiter oben nachgefragt, ob du das richtig verstanden hast und ich glaube schon.
Der 64Bit Kernel ermöglicht erst das Ausführen von 64Bit-SW und natürlich nur auf einer 64Bit-CPU, ansonsten läuft aber auch kein 64Bit-Kernel.
Bei der Installation von SW sollten immer die fertigen Pakete einer Distribution bevorzugt werden. Diese passen mit ihren Abhängigkeiten zu dem Gesamtsystem und integrieren da wunderbar. Diese Pakete kannst du mit apt installieren. So zb apt install myprog. Das würde dann das Programm myprog installieren, wenn es in den Repositries zu finden ist. Diese Repositries werden von Debian bereit gestellt und welche da benutzt werden, steht in einer Liste drin und bei Knoppix werden da unterschiedliche Quellen genutzt. Diese Liste kann erweitert werden, aber alle Quellen sollten immer zu dem installierten System passen. Es funktioniert meist nicht gut, ein Paket von einer deutlich älteren oder deutlich neueren System-Version zu installieren, denn alle Abhängigkeiten müssen ja in der passenden Version vorliegen. Du verstehst?
Wenn Klaus Knopper also Knoppix baut, dann nimmt er sein laufendes Debian 32-Bit-System, aktualisiert dies aus den verfügbaren Quellen bei Debian, fügt vielleicht noch die ein oder andere Anwendung aus fremder Herkunft hinzu und baut die ein oder andere 64Bit-Anwendung ein und lässt das dann zum Knoppix-Live-System werden. Dieses ist dann so gut wie unveränderlich. Lediglich in einer sogenannten Overlay können Änderungen persistent gespeichert werden. Solche Änderungen können auch neue Programme sein. Das nur nebenbei, denn grundsätzlich gilt für Knoppix das Gleiche, wie für alle anderen Systeme: möglichst immer nur SW aus den bekannten Quellen installieren und zwar mittels der eingebauten Befehle des Systems, hier also apt, apt-get oder auch dpkg. Alles andere ist nicht einfach.
Wenn also das Programm, das du benutzen willst, nicht in den Repositries zu finden ist, die bei Knoppix verwendet werden und wenn es nur noch in 64Bit angeboten wird und wenn du selbst das nicht so kompilieren kannst, dass es für dich funktioniert, dann bliebe eine Anfrage bei Klaus Knopper direkt. Er geht manchmal auf solche Wünsche ein, wenn er einen Sinn darin sieht und es generell keine Probleme mit dieser SW gibt, also die Lizenz passt usw.
Wenn das Programm aber in den Repositries verfügbar ist (ich habe derzeit nicht die Möglichkeit, das zu prüfen), solltest du es von dort nehmen und installieren. Dann hast du womöglich keine aktuelle Version, aber eine, die genau zu deinem restlichen System passt und natürlich nur in 32Bit.