29.05.2023, 15:02 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

horstschulz

Anfänger

Beiträge: 3

Geschlecht: Männlich

1

16.01.2022, 11:14

Webserver starten

Hallo,
ich habe mit der Festplatteninstallation Knoppix 9.1 eigentlich alles an Bord um einen Webserver zum laufen zu bringen.
Wenn ich es richtig sehe ein komplettes LAMP.
Mein Problem:
1. ich bekomme den Webserver nicht gestartet.
2. Ich finde auch keine Beschreibung wie ich ein Webserver mit Bordmittel ans laufen bekomme.

Vielleicht kann mir jemand helfen?
vorab vielen Dank für Tips und Hilfestellung.
H. Schulz

Zitat


wir müssen die Welt retten,
nur auf ihr gibt es Schokolade

2

16.01.2022, 15:52

Es ist schon eine Weile und einige Knoppix Versionen her das ich dort mal ein Netzwerk eingerichtet habe.
Du hast Knoppix auf HD Installiert? Dann ist die Dose schon in den Brunnen gefallen.
pit234a und klaus2008 könnten dir vielleicht helfen.
Was ich noch weiß. Du müsstest jetzt über die KDE-Einstellungen ein Netzwerk Einrichten.
Dort kannst Du die IP-Adressen vom Webserver einstellen.

3

17.01.2022, 22:11

Ist dieser Server mit Windows verbunden? Dann Starte Windows. Notiere dir alles was Du dort findest. Wichtig ist auch die IP-Adresse vom Webserver.
Bei Knoppix Startest Du die Netzwerkdiagnose. Siehst Du dort die IP-Adresse vom Server?

4

18.01.2022, 01:28

Wenn ich es richtig sehe ein komplettes LAMP.
Ich glaube das ist nicht der Richtige Weg. Die Verbindung zum Server muss über LAN eingestellt werden.

5

18.01.2022, 18:42

Mein Problem:
1. ich bekomme den Webserver nicht gestartet.
2. Ich finde auch keine Beschreibung wie ich ein Webserver mit Bordmittel ans laufen bekomme.


ich sehe nicht, dass Knoppix 9.1 alle LAMP-Bestandteile installiert hat, aber womöglich kann man das nachholen.
Ein wenig ketzerisch gefragt: wie hast du das denn bisher gemacht?

Knoppix nutzt das alte init-System und nicht den neuen systemd zum Starten von Diensten. Oder anders gesagt: es funktioniert, wie schon sein gefühlten 100Jahren.
Deshalb fasse ich mir hier kurz:

1) /etc/init.d
enthält eine Liste von Systemdiensten, bzw deren Start-Dateien

2) /etc/rcx.d mit x aus 0-6 oder S
enthalten jeweils Links auf die Startscripte der Systemdienste und sind den jeweiligen Runleveln zugeordnet.

3) /etc/rc.local
ein Startscript, das zusätzliche Dienste starten kann. Es wird nach den rcx.d Links ausgeführt


Was ich an LAMP installiert sehe, ist auf Anhieb der A, also der Apache.
Dieser braucht (wie auch der Rest der Komponenten des LAMP) eine gültige Konfiguration. Und hier ist insofern Knoppix ein Spezialfall (wobei Debian selbst ja auch ein Spezialfall ist), weil es ja nur in der Overlay oder auf dem Dateisystem rund um Knoppix schreiben kann. Das heißt, dass man all die Verzeichnisse gescheit anpassen sollte und die Konfiguration entsprechend setzen.
Dann wiederum sollte apache2 auch direkt mit dem Systemstart gestartet werden, denn ein Eintrag ist bereits vorhanden.

klaus2008

Meister

Beiträge: 2 855

Geschlecht: Männlich

6

19.01.2022, 05:13

Hallo!
Was ich an LAMP installiert sehe, ist auf Anhieb der A, also der Apache.

  1. L Linux
  2. A Apache Http-Server
  3. M MySQL-Datenbank
  4. P PHP

1. und 2. sind augenscheinlich vorhanden. Beim 3. Punkt könnte auch MariaDB stehen.
Für das ältere Knoppix 8.6.1 findet man eine Paketliste. Dort scheinen alle Komponenten für den LAMP-Stack vorhanden zu sein.

Gruß
Klaus

Linux HardwareLinux Computer & PCs | Linux Notebooks & Laptops | Geek Shirts | Geek und Nerd Shirt Shop