Live-DVD-Knoppix 9.x funktioniert bis Punkt 7. ebenso
8. Es erfolgt eine Fehlermeldung: Error unlocking /dev/sdc: The function 'bd_crypto_luks_open_blob' called, but not implemented.
vielleicht wird es hier beschrieben:
https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=166920
das war so ziemlich der erste Treffer, den die Suche ergab und es liest sich auf Anhieb recht ähnlich und zeigt dann auch eine Lösung, die eben mit einer unveränderlichen DVD nicht dauerhaft geht.
Das führt direkt zu folgendem Einwand:
Ein gebootetes Knoppix kann immer auch zusätzliche SW installieren, die dann im RAM landet und eben beim Neustart verloren ist. Das scheinst du auch so zu wollen.
Dann muss auch genug Speicher vorhanden sein, Knoppix also lieber mit 64Bit-Kernel gebootet werden und sicher mehr als 4GB RAM vorhanden sein.
Alle zusätzlich installierte SW sollte tunlichst direkt aus dem Debian-32-BIT-Repositry stammen, Knoppix ist 32Bit und es kann 64-Bit-Pakete nicht gebrauchen.
Dann sollte/muss zuerst ein Update der Paket-Datenbank erfolgen, was root-Rechte erfordert und deshalb entweder mittels sudo eingeleitet wird, oder erst nach einem Wechsel des Benutzers mittels su
Der Befehl ist
|
Quellcode
|
1
|
apt update
|
Anschließend kann die fehlende SW per
|
Quellcode
|
1
|
apt install SW
|
installiert werden, sofern es sie eben in den Repositries gibt.
Das muss dann allerdings immer wieder durchgeführt werden, weil ja nach jedem Bootvorgang alle Änderungen im RAM verloren gehen und es wird ja im Gegensatz zu Knoppix, das fest geschrieben ist, das zu Grunde liegende Debian laufend verändert und somit müssen dann immer mehr unterschiedliche Pakete installiert werden, um die laufenden Versionen zu treffen. Und all das immer nur im RAM. Und mit jeder Benutzung immer wieder.
Dies sind gewollte Änderungen.
Aber genauso-gut und -einfach kann Schadsoftware einfallen!
So lange Knoppix gebootet ist, ist es genauso verletzlich, wie jedes andere vergleichbare System.
Und nun nehmen wir den Fall, dass ein Knoppix veraltete SW benutzt (was per Design der Fall ist), du einen verschlüsselten Datenträger per PW eingebunden hast und dein Online-Banking durchführst und dann ein entfernter Angreifer über eine bekannte Schwachstelle einer veralteten SW Zugriff auf deinen PC erhält: dann sieht der alles! Je nach Form der Attacke hat er schon dein PW gefischt und nun kopiert er sich mal schnell den Inhalt des entschlüsselten Datenträgers, denn, was zuvor verschlüsselt war, ist ja vermeintlich besonders interessant.
Gut.
Risiko ist immer.
Was will man riskieren und welchen Komfort möchte man haben?
Was mich angeht, sind PCs und alle benutzte SW IMMER unsicher!!!
OpenSource ist womöglich ein wenig sicherer.
Knoppix bietet vielleicht ein wenig mehr Sicherheit in mancher Beziehung, dafür aber auch weniger in anderer.
Deshalb schreibe ich dies überhaupt: es gibt jene Mythen, dass man halt Knoppix für HomeBanking nutzen soll und dann keine Gefahr besteht, aber das ist schlichtweg falsch!
Es gibt die Mythen, dass verschlüsselte Datenträger immer vor Angriffen geschützt sind, aber das ist ebenso falsch.
Das gehört aber nun nicht hierher und sei nur nebenbei bemerkt, um meine vorigen Beiträge etwas besser zu erklären.