Hallo!
Sehr oft sterben Festplatten gerade unter Belastung
Kleine Programme wie nano können durchaus auch noch im Cache exisiteren, so dass keine wesentliche Aktivität der Festplatte stattfindet.
Festplattenschäden bleiben immer unkalkulierbar, auch wenn man eine Statistik erstellen könnte. Backup ist noch immer Pflicht.
Wenn man Angst vor einem Festplattenschaden hat, sollte man nur noch mit USB-Sticks arbeiten, die man quartalsweise austauscht.
Das ist bequemer, als immer wieder den PC unter dem Schreibtisch hervorholen zu müssen, um die sperrige Festplatte auszuwechseln.
Übrigens verfügen neuere Festplatten über S.M.A.R.T. (self monitoring analysis and reporting technology). Damit kann man zumindest Hitzeprobleme erkennen, wie sie bei intensiver Nutzung auftreten können.
Wer wirklich wichtige Daten aufbewahren möchte, kann zusätzlich ein Paperdisc ausdrucken und bei Bedarf wieder einscannen.![]()
Frage: Wenn bei einem Systemstart Veränderungen im "ROM-BIOS" (vermutlich eher NVRAM) auftreten können, wie kann dann ein Virenschutz funktionmieren, der vor Veränderungen warnen soll? Die Weisheit "Jeder Boot tut gut" ist für Windows-Anwender noch immer nicht obsolet.
Gruß
Klaus
So, hier ist es nicht OT.
Festplattenschäden bleiben immer unkalkulierbar, auch wenn man eine Statistik erstellen könnte. Backup ist noch immer Pflicht.
Absolut! siehe weiter unten
Übrigens verfügen neuere Festplatten über S.M.A.R.T. (self monitoring analysis and reporting technology).
Das hatte ich wohl in einem anderen Thread erwähnt. Die smartmontools liefern einige sehr gute Möglichkeiten. Zum Auslesen des Plattenstatus etwa smartctl. Je nach Version sind die Optionen aber sehr unterschiedlich und deshalb zeige ich keinen Befehl als Beispiel, sondern verweise auf gsmartcontrol.
gsmartcontrol ist eine GUI zu den smartmontools, kann sehr viel und muss evtl mit root-Rechten gestartet werden. Natürlich genügt es, gsmartcontrol zu installieren, um alle notwendigen Abhängigkeiten automatisch zu erhalten. In meinem Knoppix gibt es das, weiß aber nicht, ob ich es zusätzlich installiert habe, oder es bereits dabei war.
Da kann der Status einer Platte (SSD, NVME) ausgelesen werden und etwa auch gesehen werden, wie viele Fehler ein Gerät schon machte und welche davon sehr wichtig sind. Es können auch Tests gefahren werden.
Die wichtigste Information für mich sind die Arbeitsstunden.
Meine zur Zeit benutzten SSDs haben eine mittlere Laufzeit laut Hersteller von 50.000h (nehmen wir mal an, die veröffentlichten Werte sind tatsächlich sogar besser).
Dann würde ich die bei 40.000h vorsorglich tauschen, wenn nicht vielleicht zuvor schon ein Fehler aufgetreten ist. Also schlimme Fehler, die gsmartcontrol farblich markiert, so dass man eigentlich nicht nachdenken muss.
Also Backup und Redundanz. Wird oft gleich gesetzt, ist aber sehr verschieden.
Um das mit meinem eigenen Beispiel zu erklären (was natürlich willkürlich ist):
In meinem Arbeits-PC gibt es fünf SSDs. Drei bilden einen Spiegel für das System + Daten (/home) und zwei einen Spiegel für das erste Backup und auch andere Daten, die eher unwichtig sind (Filme und Musik...).
Bei den drei SSD für das System habe ich also eine Redundanz von zwei: zwei SSDs können gleichzeitig sterben und trotzdem läuft alles wie gewohnt (vielleicht ein wenig langsamer).
Jede Nacht fahre ich dann ein Backup meiner Daten auf die internen zwei weiteren SSDs. Hier habe ich also für das Backup eine Redundanz von eins.
Oder anders gesagt, um meine Daten zu verlieren (nicht das System, davon mache ich kein Backup, das ist ja flott wieder aufgespielt), müssten in meinem Arbeits-PC gleichzeitig mehr als vier SSDs sterben!
Zusätzlich mache ich aber nach dem internen Backup auch jede Nacht ein Backup auf meinen Fileserver in einem anderen Raum, der wiederum eine Redundanz von zwei hat. Also dort dürfen dann zwei HDs sterben und ich kann damit wie gewohnt weiter arbeiten (und das ist tatsächlich vor nicht allzu langer Zeit vorgekommen).
Die wichtigsten Daten synchronisiere ich automatisch bei jedem Booten auf meinen Haupt-Laptop und einen Neben-Laptop (also jeweils, wenn diese gebootet werden). So könnte ich dann sofort auch dann weiter arbeiten, wenn mein Arbeits-PC total ausfällt.
Diese Daten gleiche auch regelmäßig, etwa einmal die Woche, mit wenigstens zwei Knoppix-Sticks ab. Zum Einen, weil ich das gerne in der Hosentasche mit dabei habe, zum Anderen als zusätzliches Backup zum Backup zum Backup.
Und dann mache ich so etwa einmal im Monat ein weiteres Backup der wichtigsten Daten meines File-Servers auf zwei externe USB-Platten. Da sind dann meine Daten wieder dabei.
Generell sollte man sich einen Platz im Netz suchen, wo man ein Backup ebenfalls lagern kann.
Ich bin da sehr dafür, habe aber noch keinen Anbieter gefunden, der mich glücklich macht.
Redundanz ist wichtig und der erste Schritt, seine Daten sicher zu behalten.
Doch trotz Redundanz führt kein Weg vorbei an Backup, Backup, Backup, Backup.... !!!!
Oben habe ich mehrmals zwischen "Daten" und "wichtigen Daten" unterschieden.
Technisch ist das indessen kein Unterschied.
Aber muss ich den Cache eines Browsers sichern, damit dann der Verlauf und die aktuell geöffneten Fenster wieder hergestellt werden können?
Bei meinen nächtlichen, automatischen Backups mache ich das.
Bei meinen wöchentlichen Backups auf die USB-Sticks nicht.
Hier nehme ich nur die Daten, in denen wirkliche Arbeit und Information steckt. Einfach alles zu sichern, wäre hier auch zu viel Aufwand, also zeitlich gesehen. In der Nacht ist es ja egal, wenn es etwas länger dauert, aber wenn man aktiv einen Backup startet und auf das Ende wartet, soll das ja nicht zu lange dauern.
Deshalb ist es ganz wichtig, sich darüber klar zu sein, wo die eigenen Daten überhaupt liegen. Eine gute Backup-Strategie fängt damit an, dass man eine gute Ordnerstruktur mit möglichst wenigen Links für seine Arbeitsdaten festlegt.
Die Vorgaben der modernen Betriebssysteme bzw DesktopEnvironments mit Ordnern für Video, Games, Musik, Bilder oder was auch immer, finde ich persönlich nicht gelungen. Es ist immerhin ein Ansatz, aber einer, der mir gar nicht behagt.
Naja, da gäbe es noch mehr zu sagen. Ist aber OT und ich habe hier schon überreizt, was man mir verzeihen mag.
Nunja, USB-Sticks sind wesentlich langsamer als Festplatten, vor allem beim Schreiben.Wenn man Angst vor einem Festplattenschaden hat, sollte man nur noch mit USB-Sticks arbeiten, die man quartalsweise austauscht.
Das ist bequemer, als immer wieder den PC unter dem Schreibtisch hervorholen zu müssen, um die sperrige Festplatte auszuwechseln.
Ich habe eine S.M.A.R.T.-Festplatte, bei der das Notebook beim Start schon warnt, dass die Platte nicht mehr lange lebt. Die nutze ich nur noch für Tests und Aufgaben, wo ein plötzlicher Ausfall nicht weh tut.Übrigens verfügen neuere Festplatten über S.M.A.R.T. (self monitoring analysis and reporting technology).
Ich erinnere mich noch an die Paperdiscs in der Zeitschrift "MC".Wer wirklich wichtige Daten aufbewahren möchte, kann zusätzlich ein Paperdisc ausdrucken und bei Bedarf wieder einscannen.![]()
Bei meinem letzten Arbeitgeber waren in den Rechnern im Schulungsraum PC-Wächter-Karten eingebaut, die den Zustand des PCs überwachten und beim Hochfahren/Neustart blockierten, wenn es irgendwelche System-Veränderungen gab. Siehe auch hier und hier.Frage: Wenn bei einem Systemstart Veränderungen im "ROM-BIOS" (vermutlich eher NVRAM) auftreten können, wie kann dann ein Virenschutz funktionmieren, der vor Veränderungen warnen soll? Die Weisheit "Jeder Boot tut gut" ist für Windows-Anwender noch immer nicht obsolet.
So, hier ist es nicht OT.
Hier ist der Platz, um über Redundanz und Backup-Strategien zu diskutieren.
Oben habe ich mehrmals zwischen "Daten" und "wichtigen Daten" unterschieden.
Technisch ist das indessen kein Unterschied.
...
Hier nehme ich nur die Daten, in denen wirkliche Arbeit und Information steckt.
Einfach alles zu sichern, wäre hier auch zu viel Aufwand, also zeitlich gesehen.
...
Deshalb ist es ganz wichtig, sich darüber klar zu sein, wo die eigenen Daten überhaupt liegen.
Eine gute Backup-Strategie fängt damit an, dass man eine gute Ordnerstruktur
mit möglichst wenigen Links für seine Arbeitsdaten festlegt.
Die Vorgaben der modernen Betriebssysteme bzw DesktopEnvironments
mit Ordnern für Video, Games, Musik, Bilder oder was auch immer, finde ich persönlich nicht gelungen.
Es ist immerhin ein Ansatz, aber einer, der mir gar nicht behagt.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 |
knoppix@Microknoppix:~$ cd /home/knoppix/Desktop/ knoppix@Microknoppix:~/Desktop$ ls -l insgesamt 40 -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 109 Dez 22 2021 chromium.desktop drwxr-xr-x 7 knoppix knoppix 216 Feb 12 2022 FO -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 113 Feb 11 2022 gprsconnect.desktop -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 117 Dez 22 2021 icedove.desktop -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 99 Dez 22 2021 iceweasel.desktop -rwxrwxrwx 1 knoppix knoppix 267 Nov 11 2016 inet-test.desktop -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 108 Feb 24 2022 kde4-konqbrowser.desktop lrwxrwxrwx 1 knoppix knoppix 11 Dez 5 2021 KNOPPIX -> /mnt-system -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 129 Feb 9 2022 org.gnome.Screenshot.desktop -rwxr-xr-x 1 knoppix knoppix 266 Dez 8 2016 shtdwn-h.desktop -rwxrwxrwx 1 knoppix knoppix 268 Nov 11 2016 shtdwn-r.desktop -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 117 Dez 22 2021 vlc.desktop knoppix@Microknoppix:~/Desktop$ knoppix@Microknoppix:~/Desktop$ cd FO knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO$ ls -l insgesamt 21 drwxr-xr-x 8 knoppix knoppix 192 Aug 15 22:56 2021 drwxr-xr-x 9 knoppix knoppix 216 Sep 1 17:36 2022 -rwxrwxrwx 1 knoppix knoppix 20480 Feb 24 2017 Aus-Inet.tar drwxr-xr-x 7 knoppix knoppix 168 Dez 5 2021 Bilder drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 544 Feb 12 2022 Linux-Buecher_20150727 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 208 Dez 5 2021 Videos knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO$ knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO$ cd 2022 knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022$ ls -l insgesamt 1 drwxr-xr-x 17 knoppix knoppix 408 Feb 6 2022 01 drwxr-xr-x 23 knoppix knoppix 552 Mär 2 2022 02 drwxr-xr-x 18 knoppix knoppix 432 Mär 30 18:02 03 drwxr-xr-x 5 knoppix knoppix 120 Apr 7 21:07 04 drwxr-xr-x 9 knoppix knoppix 272 Aug 15 20:30 07 drwxr-xr-x 10 knoppix knoppix 240 Sep 1 17:55 08 drwxr-xr-x 10 knoppix knoppix 248 Sep 13 20:29 09 knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022$ knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022$ cd 09 knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09$ ls -l insgesamt 0 drwxr-xr-x 6 knoppix knoppix 176 Sep 1 17:58 01 drwxr-xr-x 6 knoppix knoppix 176 Sep 5 10:25 05 drwxr-xr-x 7 knoppix knoppix 208 Sep 8 10:31 07 drwxr-xr-x 8 knoppix knoppix 240 Sep 11 16:49 10 drwxr-xr-x 8 knoppix knoppix 240 Sep 12 12:23 12 drwxr-xr-x 8 knoppix knoppix 240 Sep 13 20:31 13 drwxrwxr-x 3 knoppix knoppix 208 Sep 13 20:04 Knoppix720 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 272 Sep 13 20:03 tars knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09$ |
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KnoppixOpa« (16.09.2022, 01:59)
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 |
knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09$ cd 13 knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/13$ ls -l insgesamt 0 drwxr-xr-x 3 knoppix knoppix 120 Sep 13 20:30 Buecher_20220913 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 128 Sep 13 20:30 Privat_20220913 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 168 Sep 15 13:20 Jobs_20220913 drwxr-xr-x 6 knoppix knoppix 280 Sep 15 20:57 Knoppix_20220913 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 256 Sep 15 12:57 N-TV_20220913 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 224 Sep 15 10:58 WFF_20220913 knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/13$ knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/13$ cd Knoppix_20220913/ knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/13/Knoppix_20220913$ ls -l insgesamt 420 drwxr-xr-x 3 knoppix knoppix 408 Sep 15 17:24 eMails drwxr-xr-x 4 knoppix knoppix 504 Sep 15 19:56 KF -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 181925 Sep 15 19:40 Knoppix_20220915-1940.txt -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 183765 Sep 15 21:23 Knoppix_20220915-work.txt drwxr-xr-x 17 knoppix knoppix 2136 Sep 15 17:19 Knoppix3.5DVD drwx------ 2 knoppix knoppix 1560 Sep 15 21:26 knoppixforum.de__thread6523_kleine-helferlein-selbst-gemacht_files -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 47189 Sep 15 21:26 knoppixforum.de__thread6523_kleine-helferlein-selbst-gemacht.html drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 192 Sep 15 21:04 merk -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 8113 Sep 15 21:30 Ordner.txt knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/13/Knoppix_20220913$ |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 |
knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/13/Knoppix_20220913$ cd merk/ knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/13/Knoppix_20220913/merk$ ls -l insgesamt 504 -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 156265 Sep 13 02:35 Knoppix_20220913-0235.txt -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 174607 Sep 15 17:21 Knoppix_20220915-1721.txt -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 176337 Sep 15 18:21 Knoppix_20220915-1821.txt knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/13/Knoppix_20220913/merk$ knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/13/Knoppix_20220913/merk$ cd ../Knoppix3.5DVD/ knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/13/Knoppix_20220913/Knoppix3.5DVD$ ls -l insgesamt 15700 drwx------ 2 knoppix knoppix 1368 Sep 15 13:48 knoppixforum.de__thread6707_knoppix-3-5-dvd-deutsch_files -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 48255 Sep 15 13:48 knoppixforum.de__thread6707_knoppix-3-5-dvd-deutsch.html drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 3352 Sep 15 14:31 linux-magazin.de_ausgaben_2004_09-Dateien drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 3280 Sep 15 14:28 linux-magazin.de_ausgaben_2004_09_dauerbrenner_2-Dateien -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 1335425 Sep 15 14:31 linux-magazin.de_ausgaben_2004_09_dauerbrenner_2.htm drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 3320 Sep 15 14:24 linux-magazin.de_ausgaben_2004_09_dauerbrenner-Dateien -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 1345672 Sep 15 14:24 linux-magazin.de_ausgaben_2004_09_dauerbrenner.htm -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 1309260 Sep 15 14:31 linux-magazin.de_ausgaben_2004_09.htm drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 2944 Sep 15 14:33 linux-magazin.de_ausgaben_2004_09_page_2-Dateien -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 1296646 Sep 15 14:33 linux-magazin.de_ausgaben_2004_09_page_2.htm drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 3104 Sep 15 14:40 linux-magazin.de_ausgaben_2004_10-Dateien -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 1306153 Sep 15 14:40 linux-magazin.de_ausgaben_2004_10.htm drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 3032 Sep 15 14:47 linux-magazin.de_ausgaben_2004_10_page_2-Dateien -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 1298828 Sep 15 14:47 linux-magazin.de_ausgaben_2004_10_page_2.htm ... drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 80 Sep 15 15:24 linuxtag.org_2004-Dateien -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 13611 Sep 15 15:24 linuxtag.org_2004.htm drwxr-xr-x 4 knoppix knoppix 208 Sep 15 17:16 lob.de__suche__stich1_3936427887-Dateien -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 852 Sep 15 17:16 lob.de__suche__stich1_3936427887.htm knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/13/Knoppix_20220913/Knoppix3.5DVD$ |
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KnoppixOpa« (16.09.2022, 02:00)
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 |
knoppix@Microknoppix:~$ cd /home/knoppix/Desktop/FO/2022/09/ knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09$ ls -l insgesamt 0 drwxr-xr-x 6 knoppix knoppix 176 Sep 1 17:58 01 drwxr-xr-x 6 knoppix knoppix 176 Sep 5 10:25 05 drwxr-xr-x 7 knoppix knoppix 208 Sep 8 10:31 07 drwxr-xr-x 8 knoppix knoppix 240 Sep 11 16:49 10 drwxr-xr-x 8 knoppix knoppix 240 Sep 12 12:23 12 drwxr-xr-x 8 knoppix knoppix 240 Sep 13 20:31 13 drwxrwxr-x 3 knoppix knoppix 208 Sep 13 20:04 Knoppix720 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 272 Sep 13 20:03 tars knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09$ knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09$ tar cpf 20220912_archive-org.tar 12 knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09$ # Detei 20220912_archive-org.tar auf Stick kopieren # auf einem anderem Rechner knoppix@Microknoppix:~$ cd Desktop knoppix@Microknoppix:~/Desktop$ mkdir -p FO/2022/09 knoppix@Microknoppix:~/Desktop$ cd FO/2022/09 # Detei 20220912_archive-org.tar vom Stick kopieren # Archiv auspacken knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09$ tar xpf 20220912_archive-org.tar |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
knoppix@Microknoppix:~$ cd /home/knoppix/Desktop/FO/2022/09/tars knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/tars$ ls -l insgesamt 356138 -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 8007680 Sep 4 20:06 20220901_Jobs-Knx-WFF.tar -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 31866880 Sep 12 11:40 20220905_E100-25.tar -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 104222720 Sep 12 11:41 20220907_Batix.tar -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 167065600 Sep 12 11:45 20220910_SelfLinux-Mirebs.tar -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 53166080 Sep 13 20:02 20220912_archive-org.tar knoppix@Microknoppix:~/Desktop/FO/2022/09/tars$ |
Innerhalb eines Tages erstelle ich dann jeweils Ordner
für die Themen, die ich an diesem Tag bearbeite,
mit Themen-Name und angehängtem Datum Jahr-Monat-Tag,
z.B. "Knoppix_20220913", also Thema "Knoppix" am 13.09.2022.
...
In diesen Ordnern gibt es dann meist eine Textdatei
mit der Ordner-Bezeichnung und angehängtem "-work.txt".
In dieser Textdatei sammle ich z.B. aufgerufene Links
und dazu passende Namen für gespeicherte Webseiten,
sowie andere Informationen in Textform.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 |
========================================================================================= ----------------------------------------------------------------------------------------- /home/knoppix/Desktop/FO/2022/09/12/Knoppix_20220912 Knoppix_20220912-work.txt ----------------------------------------------------------------------------------------- http://www.knoppixforum.de/knoppix-forum-deutsch/startprobleme/thread6722/knoppix-9-1-usb-stick-uefi-boot-am-msi-uefi-win-11-pc-mit-efi-kann-nicht-booten.html ----------------------------------------------------------------------------------------- https://www.amazon.de/CSL-Wechselrahmen-Fesplattenrahmen-Laufwerksschacht-Anti-Vibrations-Kit/dp/B00FA4IF5I https://www.amazon.de/ICY-BOX-Festplatten-Docking-Station/dp/B083ZW86H1 ----------------------------------------------------------------------------------------- https://archive.org/details/linuxuser-magazine-cover-discs-volumejahrgang-2016-german --> archive.org_details_linuxuser--discs--2016-.htm 2016-04 Disc 2 B: - Knoppix 7.7 LinuxUser Edition (32 & 64 bit) 2016-12 Disc 1 B: - Knoppix 7.7.1 (32 & 64 bit) https://archive.org/download/linuxuser-magazine-cover-discs-volumejahrgang-2016-german --> archive.org_download_linuxuser--discs--2016-.htm 2016-04DVD2-B.ZIP (View Contents) 25-Jul-2020 22:37 4.1G https://archive.org/download/linuxuser-magazine-cover-discs-volumejahrgang-2016-german/2016-04DVD2-B.ZIP 2016-12DVD1-B.ZIP (View Contents) 02-Aug-2020 13:51 4.3G https://archive.org/download/linuxuser-magazine-cover-discs-volumejahrgang-2016-german/2016-12DVD1-B.ZIP ----------------------------------------------------------------------------------------- https://archive.org/details/linuxuser-magazine-cover-discs-volumejahrgang-2013-german --> archive.org_details_linuxuser--discs--2013-.htm 2013-03 Disc 2: - Knoppix 7.0.5 2013-09 Disc 2: - Knoppix 7.2.0F https://archive.org/download/linuxuser-magazine-cover-discs-volumejahrgang-2013-german --> archive.org_download_linuxuser--discs--2013-.htm 2013-03-DVD2.ZIP (View Contents) 04-Jul-2021 19:05 3.8G https://archive.org/download/linuxuser-magazine-cover-discs-volumejahrgang-2013-german/2013-03-DVD2.ZIP 2013-09-DVD2-Knoppix7.2.0F.ZIP (View Contents) 10-Jul-2021 20:21 3.8G https://archive.org/download/linuxuser-magazine-cover-discs-volumejahrgang-2013-german/2013-09-DVD2-Knoppix7.2.0F.ZIP ----------------------------------------------------------------------------------------- https://archive.org/details/linux-magazin-cover-discs-volumejahrgang-2013-german --> archive.org_details_linux-magazin--discs--2013-.htm 2013-00 A: - Jahres DVD 2013 2013-04 B: - Knoppix 7.1 LinuxMagazin Edition 2013-09 B: - Knoppix 7.2 https://archive.org/download/linux-magazin-cover-discs-volumejahrgang-2013-german --> archive.org_download_linux-magazin--discs--2013-.htm 2013-00-A-JahresDVD.zip (View Contents) 21-Oct-2021 21:26 1.6G https://archive.org/download/linux-magazin-cover-discs-volumejahrgang-2013-german/2013-00-A-JahresDVD.zip 2013-09-B.zip (View Contents) 28-Oct-2021 18:05 3.8G https://archive.org/download/linux-magazin-cover-discs-volumejahrgang-2013-german/2013-09-B.zip ========================================================================================= ----------------------------------------------------------------------------------------- /home/knoppix/Desktop/FO/2022/09/12/Knoppix_20220912 Knoppix_20220913-work.txt ----------------------------------------------------------------------------------------- 2013-09 B: - Knoppix 7.2 https://archive.org/download/linux-magazin-cover-discs-volumejahrgang-2013-german/2013-09-B.zip --> 2013-09-B.zip --> KNOPPIX.mdf --> mv KNOPPIX.mdf KNOPPIX.iso ========================================================================================= ----------------------------------------------------------------------------------------- /home/knoppix/Desktop/FO/2022/09/13/Knoppix_20220913 Knoppix_20220915-work.txt ----------------------------------------------------------------------------------------- Knoppix3.5DVD ... ----------------------------------------------------------------------------------------- http://www.knoppixforum.de/knoppix-forum-deutsch/anwendungssoftware/thread6523/kleine-helferlein-selbst-gemacht.html --> knoppixforum.de__thread6523_kleine-helferlein-selbst-gemacht.html ----------------------------------------------------------------------------------------- http://www.knoppixforum.de/knoppix-forum-deutsch/konfigurations-und-datensicherung/thread6727/backup-backup-backup_post42229.html#post42229 http://www.knoppixforum.de/knoppix-forum-deutsch/konfigurations-und-datensicherung/thread6727/backup-backup-backup_post42230.html#post42230 http://www.knoppixforum.de/knoppix-forum-deutsch/konfigurations-und-datensicherung/thread6727/backup-backup-backup_post42231.html#post42231 ----------------------------------------------------------------------------------------- |
Weil ich oft mit Knoppix ohne Overlay arbeite, habe ich mir angewöhnt,
auf dem Desktop einen Ordner FO anzulegen (Anfangsbuchstaben Vor- und Zuname),
und darin alles abzulegen, was ich sichern will.
Das klappt mit und ohne Overlay, und sogar unter Windows.
Nein, wenn ich ohne Overlay arbeite, liegt der Desktop, und damit der Ordner "FO", nur im RAM.Wenn ich das richtig verstehe, liegt dieser Ordner bzw sein Inhalt also auf dem FAT-Bereich deiner Knoppix-Installation?
Nein, wenn ich ohne Overlay arbeite, liegt der Desktop, und damit der Ordner "FO", nur im RAM.Wenn ich das richtig verstehe, liegt dieser Ordner bzw sein Inhalt also auf dem FAT-Bereich deiner Knoppix-Installation?
Wenn ich ihn nicht auf Stick oder ein anderes Medium sichere, ist er nach dem Ausschalten des Rechners weg.
Natürlich kann ich ihn auch in den FAT-Bereich kopieren ( nach /mnt-system ), wenn ich nicht von DVD gestartet habe.
Der Vorteil des Starts von DVD ist, dass das Knoppix unkaputtbar ist, wenn ich nicht die DVD selbst schreddere.
Auch wenn das Knoppixforum mich "Schüler" nennt, bin ich seit den 1980er JahrenDiesen Beitrag alleine zu zitieren, greift eigentlich zu kurz.Nein, wenn ich ohne Overlay arbeite, liegt der Desktop, und damit der Ordner "FO", nur im RAM.Wenn ich das richtig verstehe, liegt dieser Ordner bzw sein Inhalt also auf dem FAT-Bereich deiner Knoppix-Installation?
Wenn ich ihn nicht auf Stick oder ein anderes Medium sichere, ist er nach dem Ausschalten des Rechners weg.
Natürlich kann ich ihn auch in den FAT-Bereich kopieren ( nach /mnt-system ), wenn ich nicht von DVD gestartet habe.
Der Vorteil des Starts von DVD ist, dass das Knoppix unkaputtbar ist, wenn ich nicht die DVD selbst schreddere.
Du hast zuvor ja einen Arbeitsablauf beschrieben, auf den ich auch eingehen möchte,
aber nur insofern, als ich das sehr lobenswert und gewissenhaft finde, wie du an die Dinge herangehst.
Das ist geradezu professionell. Du scheinst deine Arbeiten sehr ernst zu nehmen.
Ich habe mich ja in meinen letzen vier Beiträgen noch nicht mit Redundanz und Backup befasst,Um aber auf das Thema zurück zu kommen:
irgendwann hatte ich Redundanz und Backup erwähnt, bzw gefordert
und wenn ich deine Vorgehensweise in dieser Hinsicht betrachte, fehlen quasi beide.
Redundanz heißt erst einmal nur: "mehrfaches Vorhandensein".Redundanz: ...
Redundanz meint, dass wenigstens zwei Fehler gleichzeitig auftreten müssen, um Daten zu verlieren.
Um (nicht lokale) "Clouds" nutzen zu können, ist Internet-Zugang nötig.Fast niemand benutzt einen Laptop, ein Tablett oder ein Smart-Phone mit Redundanz.
Dafür werden aber immer mehr Cloud-Storages benutzt, um unmittelbar seine Daten dorthin zu synchronisieren.
Das ist sehr gut! Nur weiß ich nicht, welchen Anbietern man sich wirklich anvertrauen kann.
Mir fehlt es hier an Erfahrung.
Dies hat dann auch nichts mit Redundanz zu tun, sondern es handelt sich um eine Backup-Strategie.
Ich erwähne das trotzdem hier, weil die Cloud-Storage-Systeme mit mehrfacher Redundanz betrieben werden.
Das bedeutet, dass die Daten womöglich mal nicht zur Verfügung stehen,
aber dass sie dort (irgendwo) sehr sehr gut gegen Verlust gesichert sind.
Viel besser, als die meisten Anwender das selbst lösen könnten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KnoppixOpa« (18.09.2022, 06:33)
Sooo selten sind die gar nicht.Backup:
mit Backup meint man, dass von allen (wichtigen) Daten
Kopien angefertigt und auf unterschiedliche Orte gelegt werden,
damit man im Falle eines totalen Ausfalles der HW mit Redundanz
trotzdem noch einen Satz möglichst aktueller Daten verfügbar hat.
...
Nun kommt natürlich der sehr wichtige Einwand:
Hochwasser oder ähnliche Katastrophen haben wir bisher Gottlob nur selten zu befürchten.
Die Hardware heute verkaufter Rechner ist vielleicht von miserabler Qualität.Eine Backup-Strategie ist ja auch deshalb eine Strategie, weil man sich überlegen muss,
gegen welche Art von Ausfall oder Verlust man sich wie gut absichern will.
Sehr häufig ist ja ein HW-Ausfall.
Ich sichere immer dann meine Daten, wenn ich entweder viele Änderungen vorgenommen habeDie erste Frage ist: in welchen Abständen sichert man seine Daten?
Ja, das sehe ich auch so.Die zweite Frage ist: wieviel Kopien fertigt man an?
...
Grundsätzlich denke ich, dass man wenigstens zwei Kopien seiner Daten haben muss,
die dann turnusmäßig rotiert und erneuert werden. Wenigstens zwei!
Das ist leider ein Trugschluss.Das passt nun nur sehr bedingt noch hierher: aber Knoppix ist immer unkaputtbar!
Ganz egal, ob von DVD oder Stick: Knoppix ändert sich ja nie.
Wenn da etwas kaputt geht, ist es der Stick, aber nicht das Knoppix darauf.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 |
knoppix@Microknoppix:~$ knoppix@Microknoppix:~$ cd /mnt-system knoppix@Microknoppix:/mnt-system$ knoppix@Microknoppix:/mnt-system$ ls -al insgesamt 46 dr-xr-xr-x 1 root root 2048 4. Apr 15:27 . drwxr-xr-x 22 root root 660 17. Sep 12:24 .. -r-xr-xr-x 1 root root 54 17. Jun 2001 autorun.bat -r-xr-xr-x 1 root root 45 23. Feb 2003 autorun.inf -r-xr-xr-x 1 root root 967 1. Mai 2004 autorun.pif dr-xr-xr-x 1 root root 2048 9. Mär 2022 boot -r--r--r-- 1 root root 32606 22. Feb 2006 cdrom.ico dr-xr-xr-x 1 root root 2048 17. Mär 2022 EFI -r--r--r-- 1 root root 1709 4. Apr 15:27 index.html dr-xr-xr-x 1 root root 4096 25. Apr 01:47 KNOPPIX knoppix@Microknoppix:/mnt-system$ knoppix@Microknoppix:/mnt-system$ cd boot/ knoppix@Microknoppix:/mnt-system/boot$ ls -al insgesamt 10 dr-xr-xr-x 1 root root 2048 9. Mär 2022 . dr-xr-xr-x 1 root root 2048 4. Apr 15:27 .. dr-xr-xr-x 1 root root 2048 4. Apr 02:51 grub dr-xr-xr-x 1 root root 4096 24. Apr 13:16 isolinux lr-xr-xr-x 1 root root 8 27. Jan 2020 syslinux -> isolinux knoppix@Microknoppix:/mnt-system/boot$ knoppix@Microknoppix:/mnt-system/boot$ cd isolinux/ knoppix@Microknoppix:/mnt-system/boot/isolinux$ ls -al insgesamt 19115 dr-xr-xr-x 1 root root 4096 24. Apr 13:16 . dr-xr-xr-x 1 root root 2048 9. Mär 2022 .. -r--r--r-- 1 root root 1474560 7. Feb 2009 balder.img -r--r--r-- 1 root root 2048 25. Apr 01:48 boot.cat -r--r--r-- 1 root root 1683 4. Apr 09:20 bootefi.msg -r--r--r-- 1 root root 173 18. Mär 23:11 boot.msg -r--r--r-- 1 root root 1612 4. Feb 2022 f2 -r--r--r-- 1 root root 1621 4. Feb 2022 f3 -r--r--r-- 1 root root 256 15. Jul 2008 german.kbd -r--r--r-- 1 root root 10504 2. Okt 2016 gfxboot.c32 -r--r--r-- 1 root root 210445 26. Jun 2011 grub.exe -r--r--r-- 1 root root 1740 2. Okt 2016 ifcpu64.c32 -r--r--r-- 1 root root 40960 25. Apr 01:47 isolinux.bin -r-xr-xr-x 1 root root 4736 4. Feb 2022 isolinux.cfg -r--r--r-- 1 root root 116676 2. Okt 2016 ldlinux.c32 -r--r--r-- 1 root root 182584 2. Okt 2016 libcom32.c32 -r--r--r-- 1 root root 24192 2. Okt 2016 libmenu.c32 -r--r--r-- 1 root root 23692 2. Okt 2016 libutil.c32 -r--r--r-- 1 root root 8524640 8. Mär 2022 linux -r--r--r-- 1 root root 7587424 8. Mär 2022 linux64 -r--r--r-- 1 root root 73545 24. Apr 12:02 logo.16 -r--r--r-- 2 root root 29443 25. Apr 01:47 logo.png -r-xr-xr-x 1 root root 26140 26. Jul 2014 memdisk -r--r--r-- 1 root root 150024 3. Jan 2015 memtest -r--r--r-- 1 root root 26200 2. Okt 2016 menu.c32 -r--r--r-- 1 root root 972437 24. Apr 13:16 minirt.gz -r--r--r-- 1 root root 3139 4. Feb 2022 syslnx32.cfg -r--r--r-- 1 root root 3417 4. Apr 03:58 syslnx64.cfg -r--r--r-- 1 root root 3088 2. Okt 2016 vesa.c32 -r--r--r-- 1 root root 2200 2. Okt 2016 vesainfo.c32 -r--r--r-- 1 root root 26716 2. Okt 2016 vesamenu.c32 -r--r--r-- 1 root root 32400 3. Apr 20:41 vesamenu.c64 knoppix@Microknoppix:/mnt-system/boot/isolinux$ |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 |
knoppix@Microknoppix:~$ knoppix@Microknoppix:~$ cd /mnt-system knoppix@Microknoppix:/mnt-system$ ls -al insgesamt 44 drwxrwxrwx 11 root root 8192 1. Jan 1970 . drwxr-xr-x 22 root root 660 17. Sep 12:43 .. drwxrwxrwx 4 root root 8192 3. Sep 12:12 boot drwxrwxrwx 3 root root 8192 3. Sep 12:07 EFI -rwxrwxrwx 1 root root 1709 3. Sep 12:07 index.html drwxrwxrwx 3 root root 8192 3. Sep 14:12 KNOPPIX -r-xr-xr-x 1 root root 116676 3. Sep 12:07 ldlinux.c32 -r-xr-xr-x 1 root root 60928 3. Sep 12:07 ldlinux.sys knoppix@Microknoppix:/mnt-system$ knoppix@Microknoppix:/mnt-system$ cd boot/ knoppix@Microknoppix:/mnt-system/boot$ ls -al insgesamt 32 drwxrwxrwx 4 root root 8192 3. Sep 12:12 . drwxrwxrwx 11 root root 8192 1. Jan 1970 .. drwxrwxrwx 2 root root 8192 3. Sep 12:07 grub drwxrwxrwx 2 root root 8192 3. Sep 12:12 syslinux knoppix@Microknoppix:/mnt-system/boot$ knoppix@Microknoppix:/mnt-system/boot$ cd syslinux/ knoppix@Microknoppix:/mnt-system/boot/syslinux$ ls -al insgesamt 19200 drwxrwxrwx 2 root root 8192 3. Sep 12:12 . drwxrwxrwx 4 root root 8192 3. Sep 12:12 .. -rwxrwxrwx 1 root root 1474560 3. Sep 12:07 balder.img -rwxrwxrwx 1 root root 1683 3. Sep 12:07 bootefi.msg -rwxrwxrwx 1 root root 173 3. Sep 12:07 boot.msg -rwxrwxrwx 1 root root 1612 3. Sep 12:07 f2 -rwxrwxrwx 1 root root 1621 3. Sep 12:07 f3 -rwxrwxrwx 1 root root 256 3. Sep 12:07 german.kbd -rwxrwxrwx 1 root root 10504 3. Sep 12:07 gfxboot.c32 -rwxrwxrwx 1 root root 210445 3. Sep 12:07 grub.exe -rwxrwxrwx 1 root root 1740 3. Sep 12:07 ifcpu64.c32 -rwxrwxrwx 1 root root 116676 3. Sep 12:07 ldlinux.c32 -rwxrwxrwx 1 root root 182584 3. Sep 12:07 libcom32.c32 -rwxrwxrwx 1 root root 24192 3. Sep 12:07 libmenu.c32 -rwxrwxrwx 1 root root 23692 3. Sep 12:07 libutil.c32 -rwxrwxrwx 1 root root 8524640 3. Sep 12:07 linux -rwxrwxrwx 1 root root 7587424 3. Sep 12:07 linux64 -rwxrwxrwx 1 root root 73545 3. Sep 12:07 logo.16 -rwxrwxrwx 1 root root 29443 3. Sep 12:07 logo.png -rwxrwxrwx 1 root root 26140 3. Sep 12:07 memdisk -rwxrwxrwx 1 root root 150024 3. Sep 12:07 memtest -rwxrwxrwx 1 root root 26200 3. Sep 12:07 menu.c32 -rwxrwxrwx 1 root root 972437 3. Sep 12:07 minirt.gz -rwxrwxrwx 1 root root 4736 3. Sep 12:07 syslinux.cfg -rwxrwxrwx 1 root root 3139 3. Sep 12:07 syslnx32.cfg -rwxrwxrwx 1 root root 3417 3. Sep 12:07 syslnx64.cfg -rwxrwxrwx 1 root root 3088 3. Sep 12:07 vesa.c32 -rwxrwxrwx 1 root root 2200 3. Sep 12:07 vesainfo.c32 -rwxrwxrwx 1 root root 26716 3. Sep 12:07 vesamenu.c32 -rwxrwxrwx 1 root root 32400 3. Sep 12:07 vesamenu.c64 knoppix@Microknoppix:/mnt-system/boot/syslinux$ |
Knoppix mit Overlay verhält sich wie ein ganz normales (Debian-)Linux.Alle Änderungen liegen in der Overlay und die muss man nicht nutzen,
kann sie aber nutzen. Und zwar mit ganz gutem Gewissen!
Ich bezweifle, dass ein Ubuntu oder ein Mint wesentlich aktueller ist als Knoppix.Knoppix wird nicht durch eine Overlay unsicher, sondern dadurch,
dass es eben nie aktuell ist und deshalb offen gegen bekannte Fehler in der SW.
Diese Unsicherheit schätze ich persönlich gering ein, aber es genügt mir,
Knoppix nicht zu meinem Arbeits-System zu machen (davon abgesehen, dass es ein GNU/Linux ist).
Ich nutze den FAT-Bereich des Knoppix-Sticks nur in Ausnahmefällen für Daten,Deshalb ist eine gute Backup-Strategie für Knoppix das regelmäßige Sichern der Overlay
und der Daten aus dem FAT-Bereich (nur am Rande: es muss nicht FAT sein,
ich selbst brauche andere Dateisysteme an der Stelle und lege Knoppix bevorzugt auf NTFS).
Das empfiehlt sich vor allem aus Sicherheitsgründen (siehe obiges Beispiel "KNOPPIX-Ordner vom Stick löschen"),Damit man die Daten gut findet, empfiehlt es sich, in dem FAT-Bereich
einen Ordner zu definieren (der dann ja auch auf den Desktop verlinkt werden kann).
Auch wenn das Knoppixforum mich "Schüler" nennt, bin ich seit den 1980er Jahren
professionell im Bereich EDV unterwegs (siehe PN an Dich).
Ich kenne ein Problem seit etwa 2012 das sind Umlaute Ä,ä,Ö,ö,Ü,ü,Sonderzeichen und nicht nur kleinere Dateien. Es gibt einen Beitrag von mir „ASCII-Zeichen suchen mit grep“http://www.knoppixforum.de/knoppix-forum…n-mit-grep.htmlBesonders bei gespeicherten
Webseiten gibt es oft eine Vielzahl an kleinen Dateien mit oft
außergewöhnlichen Bezeichnungen, die bei direkter Speicherung auf
Stick oder DVD Probleme machen können.
das ist auch nicht immer Zuverlässig. Ubuntu und Knoppix Zip Komprimiert Umlaute mit unterschiedlichen ASCII Code dann werden Umlaute auch mit Winzip unter Windows falsch entpackt.Nur wenn die Übertragung
auf Windows-Rechner geplant ist, verwende ich ZIP-Archive.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 |
Umlaute suchen mit grep ä,Ä,ö,Ö,ü,Ü Windows .zip Umlaute \F6=ö \FC=Ü \DF=ß grep -Pri -l '\x23' ./ >>grep23.txt grep -Pri -l '\x23' ./ >grep23.txt unter Windows Mobile Phone Manager Telefonbuch f__r=für ├╢=ö ├╝=ü ├д=ä v__llig=völlig unbegr__ntet unter Linux #=23 $=24 %=25 &=26 €=80 ¤=A4 ¦=ü=A6 §=ä=A7 ©=A9 ¶=B6 ¼=BC Ã=C3 Ð=D0 Ò=D2 Ó=D3 Õ=D5 Ý=DD ã=E3 ò=F2 õ=F5 ý=FD ñ Ð=ü Ф=ä,ö, ß Щ=Ö Ñ=ß ф▀=äß Ú Д=ä Ъ =Ü ╓=Ö Фс=öß í �=ä,ö,ü,ß Ðª=Ü Ў=ö á=ß Бс=ß З=ä Ã=ä ð Ф=ö Ñ=ß Бс=üß õ=ä ╧ э ¤=ö ▀=ß Б=ü ┐ ö=ö ▌=ü ╗ ¡= ▄=Ü ‰ Ü= ³=ü Ƌ œ ä= №▀=üß и ¿ ³= №=ü й ü=ü Φ= ╖ \F6=ö \FC=Ü \DF=ß pr│fen pr├╝fen pr┬│fen |
Ich kenne ein Problem seit etwa 2012 das sind Umlaute Ä,ä,Ö,ö,Ü,ü,Sonderzeichen und nicht nur kleinere Dateien. Es gibt einen Beitrag von mir „ASCII-Zeichen suchen mit grep“http://www.knoppixforum.de/knoppix-forum…n-mit-grep.htmlBesonders bei gespeicherten
Webseiten gibt es oft eine Vielzahl an kleinen Dateien mit oft
außergewöhnlichen Bezeichnungen, die bei direkter Speicherung auf
Stick oder DVD Probleme machen können.
das ist auch nicht immer Zuverlässig. Ubuntu und Knoppix Zip Komprimiert Umlaute mit unterschiedlichen ASCII Code dann werden Umlaute auch mit Winzip unter Windows falsch entpackt.Nur wenn die Übertragung
auf Windows-Rechner geplant ist, verwende ich ZIP-Archive.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 |
Umlaute suchen mit grep ä,Ä,ö,Ö,ü,Ü Windows .zip Umlaute \F6=ö \FC=Ü \DF=ß grep -Pri -l '\x23' ./ >>grep23.txt grep -Pri -l '\x23' ./ >grep23.txt unter Windows Mobile Phone Manager Telefonbuch f__r=für ├╢=ö ├╝=ü ├д=ä v__llig=völlig unbegr__ndet unter Linux #=23 $=24 %=25 &=26 €=80 ¤=A4 ¦=ü=A6 §=ä=A7 ©=A9 ¶=B6 ¼=BC Ã=C3 Ð=D0 Ò=D2 Ó=D3 Õ=D5 Ý=DD ã=E3 ò=F2 õ=F5 ý=FD ñ Ð=ü Ф=ä,ö, ß Щ=Ö Ñ=ß ф▀=äß Ú Д=ä Ъ =Ü ╓=Ö Фс=öß í �=ä,ö,ü,ß Ðª=Ü Ў=ö á=ß Бс=ß З=ä Ã=ä ð Ф=ö Ñ=ß Бс=üß õ=ä ╧ э ¤=ö ▀=ß Б=ü ┐ ö=ö ▌=ü ╗ ¡= ▄=Ü ‰ Ü= ³=ü Ƌ œ ä= №▀=üß и ¿ ³= №=ü й ü=ü Φ= ╖ \F6=ö \FC=Ü \DF=ß pr│fen pr├╝fen pr┬│fen |
Ich finde tar und tar.gz am besten geeignet das kenne ich noch von Knoppix 6.1 und 6.7 und es Komprimiert Umlaute leider gibt es das tar.gz unter Knoppix nicht mehr.
Die "Vielzahl an kleinen Dateien" habe ich betont, weil beim KopierenIch kenne ein Problem seit etwa 2012 das sind Umlaute Ä,ä,Ö,ö,Ü,ü,Sonderzeichen und nicht nur kleinere Dateien.
Wine ("Windows Environment") emuliert ja eine Windows-Umgebung.Mit Wine konnte ich die von Windows Winzip Dateien richtig mit Umlaute Entpacken.
Wie gesagt verwendet Knoppix seit Version 7.x "UTF-8" als Standard.Ich finde tar und tar.gz am besten geeignet das kenne ich noch von Knoppix 6.1 und 6.7 und es Komprimiert Umlaute
leider gibt es das tar.gz unter Knoppix nicht mehr.
Die Mühe mit den Umlaute-Listen kannst Du Dir eigentlich sparen.Diese Liste ASCII Umlaute habe ich mir bis 2015 erstellt, ist noch nicht vollständig.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KnoppixOpa« (19.09.2022, 18:49)
Die "Vielzahl an kleinen Dateien" habe ich betont, weil beim Kopieren
für jede einzelne Datei Inodes und Verzeichnis-Einträge generiert werden müssen.
Ich stehe dazu, dass ich ein alter Opa bin.Umlaute und Sonderzeichen sollten wir hier nicht weiter diskutieren. ...
Ich möchte sogar so weit gehen und behaupten, dass es heute keine einzige Datei mehr gibt, die noch in ASCII bezeichnet ist. ...
UTF8 ist heute der Standard und sollte benutzt werden.
Ich stehe dazu, dass ich ein alter Opa bin.
Auf meinen Rechnern verwende ich zur Datei-Bezeichnung wenn möglich nur ASCII,
Ich gehe da völlig mit KnoppixOpa d'acccord. Vor allem Blank und "/" vermeide ich - wenn es auch nicht immer klappt. Bevor ich Files packe oder ins Backup schiebe versuche ich "Sonderzeichen" zu eliminieren.Auf meinen Rechnern verwende ich zur Datei-Bezeichnung wenn möglich nur ASCII, und nicht einmal alle Zeichen davon.
Geek und Nerd Shirt Shop - Linux Notebooks & Computer - Linux vs Unix - presell-pages
Brillen für PC Arbeit