04.06.2023, 18:22 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Knoppix Forum | www.KnoppixForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

07.02.2023, 18:08

Hi,

Zitat von »pit234a«


Eindeutig scheint es mir indessen, dass die Bezeichnung für die 64Bit (PC)
Architektur in Linux immer x86_64 ist und gelegentlich in Artikeln auch als
amd64 oder ähnlich bezeichnet wird.

"amd64" und "i386" sind die Debian-Bezeichnungen fuer 64-bit x86 und
32-bit x86 (nur die juengeren 32-bit CPUs werden noch unterstuetzt).
https://wiki.debian.org/SupportedArchitectures
Der Name der "Architecture" kommt in den Paketnamen vor. Beispiele:
http://ftp.at.debian.org/debian/pool/main/libb/libburn/
Daran erkennen die Packagemanager was fuer das laufende System in Frage
kommt.
Weil Knoppix auf Debian-Paketen aufsetzt, wird es diese Nomenklatur wohl auch
verwenden ... denke ich mir. :))

Bei Linux heissen die Architekturen "x86_64" und "i386":
https://docs.kernel.org/arch.html

Bei GRUB heisst sowas "Platforms". Das betrifft nicht nur die CPU sondern
auch die Boot-Firmware. Gegenwaertig sind das laut
https://git.savannah.gnu.org/cgit/grub.git/tree/gentpl.py

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
GRUB_PLATFORMS = [ "emu", "i386_pc", "i386_efi", "i386_qemu", "i386_coreboot",
                   "i386_multiboot", "i386_ieee1275", "x86_64_efi",
                   "i386_xen", "x86_64_xen", "i386_xen_pvh",
                   "mips_loongson", "sparc64_ieee1275",
                   "powerpc_ieee1275", "mips_arc", "ia64_efi",
                   "mips_qemu_mips", "arm_uboot", "arm_efi", "arm64_efi",
                   "arm_coreboot", "riscv32_efi", "riscv64_efi" ]

Altes x86 BIOS ist zB. "i386_pc". Das funktioniert sowohl fuer 32-bit x86
als auch fuer 64-bit x86. "i386_efi" und "x86_64_efi" sind dagegen auf je
eine solche Wortlaenge spezialisiert.

Zitat von »pit234a«


Quellcode

1
grep -o -w 'lm' /proc/cpuinfo | sort -u

hier sollte nur lm ausgegeben werden

Erwartungsgemaess kommt bei mir das "lm".

Ein bisschen mehr zum googeln gibt die Suche nach dem CPU Namen:

Quellcode

1
grep '^model name' /proc/cpuinfo | head -1

sagt bei mir

Quellcode

1
model name      : Intel(R) Xeon(R) CPU E3-1246 v3 @ 3.50GHz

Intel haelt es nicht fuer noetig zu sagen, dass er 64 bit kann.
Aber hier ist ein Haekchen an "64 Bit":
https://www.pc-erfahrung.de/fileadmin/ph…nfo.php?ID=2180

Have a nice day :)

Thomas

visionhelp

Fortgeschrittener

182

07.02.2023, 19:24

Zitat: "Altes x86 BIOS ist zB. "i386_pc". Das funktioniert sowohl fuer 32-bit x86 als auch fuer 64-bit x86.":
Ich entnehme dem Link von KnoppixOpa https://de.wikipedia.org/wiki/X86-Architektur, daß die 386´er Boards (und CPUs) die letzte Reihe REIN 32 Bit ist, auch mit abwärts-kompatibel.
UND: Ab 486´er ALLE 64 Bit, und mit noch abwärts-kompatibel 32 Bit auch.
Damit er´scheint´ mir nun ein 386´er Board (mit passender CPU dafür) für XP-Installation nicht möglich. Erst ab 486´er. (Ausgehend von der mir erhaltenen Info, XP erst installierbar ab CPU (Board) 64 Bit fähig. Was keinen direkten Zusammenhang hat, da auch (XP) 32 Bit installierbar.)

Das ist mir nun die klarste, so-weit einfachste: Unterscheidung (386´er zu 486´er Board), was - welche Boards (und mit: CPUs dafür) - 64 (und immer: inklusive 32) Bit macht/kann.
Dank an KnoppixOpa diesen Link.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (07.02.2023, 19:29)


183

07.02.2023, 21:00

Ich hatte gelesen, dass die Ausgabe in lscpu

Quellcode

1
CPU Operationsmodus:             32-bit, 64-bit
bedeutet, dass die CPU auch 64Bit Modus kann und das können ja nur 64Bit CPUs.

Wenn ich "https://unix.stackexchange.com/questions/77718/32-bit-64-bit-cpu-op-mode-on-linux" richtig verstanden habe kann das "64-Bit" sich auch nur auf die Addressierung beziehen. Das heißt für eine 32-Bit-CPU (also Rechenregister) mit PAE stehen.
Auf meinem 32-Bit-CPU-PC erschient unter Knoppix 7.0.5 (nicht lachen) mit lscpu

Zitat

Architecture: i686
CPU op-mode(s): 32-Bit

Analoges gibt lscpu uter Lubuntu 16.04 aus.
Auf diesem Rechner ergibt ein
"getconf LONG_BIT" : 32

Unter Lubuntu 20.04 auf einem 64-Bit-CPU-Laptop ergibt "getconf LONG_BIT" : 64

Gegen Checks dauern noch eine Weile.

Bisher wurde aber mein Wissen über die Rechner voll bestätigt.

184

07.02.2023, 21:01

Hi,

Zitat von »visionhelp«


Ich entnehme dem Link von KnoppixOpa
https://de.wikipedia.org/wiki/X86-Architektur, daß die 386´er Boards (und
CPUs) die letzte Reihe REIN 32 Bit ist, auch mit abwärts-kompatibel.
UND: Ab 486´er ALLE 64 Bit, und mit noch abwärts-kompatibel 32 Bit auch.

Nein. 80386 war die erste 32-bit CPU der x86 Familie. Etwa so schnell wie
ein MC68020, was damals der alte Brot-und-Butter Chip bei Workstations war.
Aber deutlich langsamer als die damals neuen RISC CPUs: MIPS, Sparc, Alpha,
HP-PE, ...
Dann kam mit 80486 eine CPU mit der man schon Sparc ausstechen konnte.
Mit dem Pentium (inoffiziell 80586) und kamen dann auch die anderen ins
Schwitzen und seit dem Pentium II (80686) ins Hintertreffen. Alles noch
32-bit.

Die ersten 64-bit x86er waren AMD K8 und Intel Pentium 4 vor 20 Jahren.

Have a nice day :)

Thomas

visionhelp

Fortgeschrittener

185

07.02.2023, 21:48

Pentium II (80686)
80686 noch nur 32 Bit ? OK. (Wikipedia hilft da dann auch nicht ... für mir einfach.)
Mir bleibt - für ´zunächst´ nur einfachst - damit: Board Handbuch - bei: geeignet für XP ... damit gleich mit 64 Bit auch.


186

07.02.2023, 22:26

Hi,

https://de.wikipedia.org/wiki/AMD64
https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_64

https://www.computerbild.de/artikel/cb-T…n-31503165.html
"Um Windows XP nutzen zu können, brauchen Sie mindestens einen
Pentium-Prozessor mit 233 MHz."
Das klingt durchaus noch nach 32 Bit.

https://www.winhistory.de/more/386/xpmini.htm
Da ist einer stolz drauf, es auf verlangsamten Pentium 1/2 geschafft zu
haben. Wozu auch immer das gut ist. Aber klar 32 Bit.

https://en.wikipedia.org/wiki/Windows_XP
Sagt, dass Windows XP im Oktober 2001 rauskam. Damals waren die x86 CPUs
alle noch 32 Bit.

Have a nice day :)

Thomas

187

07.02.2023, 23:30

Weniger gut in Knoppix sind andere Befehle geeignet, die auf das laufende System schauen. Jenachdem, wo die nachsehen, wird immer nur ein 32Bit ausgegeben, obwohl der 64Bit Kernel geladen ist. Hier kann die Angabe des Speichers helfen: wird mehr als 4G benutzt, ist es 64Bit (top oder free) oder die Ausgabe des gebooteten Kernels (uname -a oder uname -m) .
Da hast Du leider nur zu recht. "getconf LONG_BIT" gibt unter Knoppix auch auf einem 64-Bit-Rechner immer 32 aus.
Am besten ist wohl immer noch über den Modellnamen zu gehen:
Zum Beispiel aus lscpu

Quellcode

1
Modellname:                    Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU     T9500  @ 2.60GHz

Bei intel heißt es dann ganz klar T9500 hat:
Instruction Set 64-bit ,
das ist dann für mich eine 64-Bit-CPU.

188

08.02.2023, 09:23

Am besten ist wohl immer noch über den Modellnamen zu gehen:

das denke ich auch. Gerade im Hinblick darauf, wenn ich etwas neu machen will. Wenn ich etwa ein altes 32Bit-System benutze und wissen möchte, ob ich auch ein neueres 64Bit System nutzen kann, würde ich nicht einfach irgendwelchen Ausgaben aus dem veralteten System trauen. Also so rein Gefühlsmäßig.

Aber vielleicht nochmal ganz klar:
ein 64Bit-System läuft immer nur auf einer 64Bit-CPU,
ein 32Bit-System kann auf 32Bit- und 64Bit-CPUs laufen.


Ich bin mir nicht so ganz sicher, wie Knoppix den Unterschied festlegt. Es kann natürlich nur dann den 64Bit-Kernel booten, wenn eine 64Bit-CPU vorhanden ist. Es könnte aber trotz 64Bit-CPU den 32Bit-Kernel nehmen, wenn etwa nur ganz wenig RAM vorhanden ist und somit der 64Bit-Kernel keinen Mehrwert hat. Das weiß ich eben nicht. Aber ganz sicher ist:
wenn es den 64Bit-Kernel genommen hat, ist es auch eine 64Bit-CPU!
Und das ist ja relativ einfach herauszufinden (uname -m).

Und vielleicht noch so eine Spitzfindigkeit: wenn es eine 64Bit-CPU ist, dann ist die immer 64Bit und wählt nicht irgendwie den 32Bit-Modus aus (obwohl es angeblich früher mal solche Schalter im BIOS gegeben haben soll).
64Bit-CPUs bleiben 64Bit-CPUs, auch wenn ein 32Bit-System darauf benutzt wird.

189

08.02.2023, 11:18

Und vielleicht noch so eine Spitzfindigkeit: wenn es eine 64Bit-CPU ist, dann ist die immer 64Bit und wählt nicht irgendwie den 32Bit-Modus aus (obwohl es angeblich früher mal solche Schalter im BIOS gegeben haben soll).
64Bit-CPUs bleiben 64Bit-CPUs, auch wenn ein 32Bit-System darauf benutzt wird.

Da bin ich mir nicht ganz so sicher bezw. es kommt vielleicht darauf an was man mit 32/64-Bit-CPU meint. Natürlich bleiben 64-Bit-Register physisch 64-Bit egal was die CPU macht. Aber es gibt glaube ich bei den i-Intel/AMD-CPU-Familie einen Kompatipilitätsmodus. Dann verhält sich die CPU wie eine "klassiche" 32-Bit-CPU.
Stimmt glaube ich nicht für die Intel-Itanium. Wie das genau funktioniert weiß ich nicht, könnte mir vorstellen dass völlig getrennte Register vorhanden sind oder die 64-Bit Register anders behandelt werden - z.B. bezüglich overflow-flag.
Das soll wohl softwaremäsig umgeschaltet werden können.

Früher - long ago: Wenn ich mich recht erinnere startete ein i386 (32-Bit-CPU) immer im 16-Bit Modus und konnte auf 32-Bit umgeschaltet werden, z.b. von Window-3.11, und hatte dann einen lineare Hauptspeicheraddresierung. Leider habe ich es nie geschaft das zu nutzen, weil - soweit ich mich erinnere - ein software-reboot nötig war.

Aber ich glaube das führt etwas weit weg vom ursprünglichen Thema: Knoppix 9.3 auf einem Stick zu installieren.

KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 290

Geschlecht: Männlich

190

08.02.2023, 17:44

Ich hatte gelesen, dass die Ausgabe in lscpu

Quellcode

1
CPU Operationsmodus:             32-bit, 64-bit
bedeutet, dass die CPU auch 64Bit Modus kann und das können ja nur 64Bit CPUs.
Wenn ich "https://unix.stackexchange.com/questions/77718/32-bit-64-bit-cpu-op-mode-on-linux" richtig verstanden habe
kann das "64-Bit" sich auch nur auf die Addressierung beziehen.
Das heißt für eine 32-Bit-CPU (also Rechenregister) mit PAE stehen.
Ja, das nehme ich auch an.
Unter "Physical_Address_Extension" schreibt Wikipedia:

Zitat

Mit PAE kann im 32-Bit-Modus eines x86-kompatiblen Prozessors (CPUs) mehr physischer Arbeitsspeicher
adressiert werden als die 4 GiB, die über ein 32-Bit-Adressregister erreichbar sind.
Der für einen Prozess nutzbare Arbeitsspeicher bleibt bei einem linearen Speichermodell
(„flat memory“) aber auf 4 GiB begrenzt.
Das Verfahren wird bei Intel ab dem Pentium Pro und bei AMD ab dem Athlon sowie bei Prozessoren
der 32-Bit-x86-Architektur IA-32 anderer Hersteller eingesetzt.
Spezielle Erweiterungen in der Paging-Einheit des Prozessors sorgen dafür,
dass längere physische Adressen generiert werden können.
...
Bei aktiviertem PAE verwalten die Page-Directory- und Page-Table-Tabellen (PD und PT)
der Paging-Einheit Adress-Einträge mit einer Breite von 64 Bit statt 32 Bit
(bei jedem Adress-Eintrag werden einige Bits zur Verwaltung benutzt,
sind also keine Adresse im engeren Sinn).

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »KnoppixOpa« (08.02.2023, 19:12)


KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 290

Geschlecht: Männlich

191

08.02.2023, 18:44

Zitat: "Altes x86 BIOS ist zB. "i386_pc". Das funktioniert sowohl fuer 32-bit x86 als auch fuer 64-bit x86.":
Ich entnehme dem Link von KnoppixOpa https://de.wikipedia.org/wiki/X86-Architektur,
daß die 386´er Boards (und CPUs) die letzte Reihe REIN 32 Bit ist, auch mit abwärts-kompatibel.
UND: Ab 486´er ALLE 64 Bit, und mit noch abwärts-kompatibel 32 Bit auch.
Ich hatte in dem Link extra auf den Abschnitt "Nomenklatur" verwiesen.
Dort gibt es eine recht übersichtliche Tabelle:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
-----------------------------------------------------------------------------
Bezeichnungen				| Architektur
-----------------------------------------------------------------------------
x86	| x86-16			| 16-Bit-x86-Architektur des 8086
	|--------------------------------------------------------------------
	| IA-32	| x86-32, i386 – i686	| 32-Bit-x86-Architektur des 80386
	|	|------------------------------------------------------------
	| 	| x64 |	x86-64, amd64	| 64-Bit-x86-Architektur des Opteron
-----------------------------------------------------------------------------

Alle Prozessoren von i386 bis einschließlich i686, also auch i486, sind 32-Bit-x86-Architektur.


Damit er´scheint´ mir nun ein 386´er Board (mit passender CPU dafür) für XP-Installation nicht möglich.
Erst ab 486´er. (Ausgehend von der mir erhaltenen Info, XP erst installierbar ab CPU (Board) 64 Bit fähig.
Was keinen direkten Zusammenhang hat, da auch (XP) 32 Bit installierbar.)

Windows XP ist ein reines 32-Bit-System. Es läuft auch auf 64-Bit-PCs nur im 32-Bit-Modus.
Damit lassen sich keinerlei Aussagen machen, ob 32- oder 64-Bit-Architektur.
Das erste 64-bit-fähige Windows war Vista, das aber von den Kunden kaum angenommen wurde.
Windows 7 wurde dann als 32-Bit- und 64-Bit-Version angeboten.

Eine schöne Übersicht über die X86-Prozessoren ist im Abschnitt "Befehlssatzerweiterung" zu finden.
Die 64-Bit-Prozessoren gibt es erst ab 2003 mit dem Opteron von AMD.

80686 noch nur 32 Bit ? OK. (Wikipedia hilft da dann auch nicht ... für mir einfach.)
Ich schrieb schon in meinem Beitrag, auf den Du Bezug nimmst:
Auch Wikipedia sagt, unter X86-Architektur, X64 und IA-32, dass "i686" eine 32-Bit-CPU ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »KnoppixOpa« (08.02.2023, 19:03)


visionhelp

Fortgeschrittener

192

09.02.2023, 04:50

Die Windows XP „x64 Edition“ (Codename „Anvil“) ist eine Version, die ausschließlich für x86-Prozessoren mit AMD64- oder Intel-64-Erweiterung entwickelt wurde. Sie läuft nicht auf 64-Bit-Prozessoren anderer Architekturen (wie etwa der Itanium-Architektur
„IA-64“) und ähnelt Windows XP Professional zwar, basiert aber auf dem
Kernel von Windows Server 2003 und besitzt somit eine modernere Basis
(NT 5.2). Die x64-Edition erschien am 25. April 2005.
in:
https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_XP#Windows_XP_Professional_x64_Edition

Itanium (Merced) 2001
in:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Mikroprozessoren_von_Intel#Itanium_(Merced)

Itanium-Architektur
https://de.wikipedia.org/wiki/Itanium-Architektur


Implementierungen
Die Befehlssatzerweiterung wird sowohl durch AMD als auch durch Intel implementiert:
Die Implementierungen von AMD und Intel weisen im Detail Unterschiede
auf, die jedoch in der Praxis kaum Auswirkungen haben. Nicht nur die
Bezeichnung „x64“ (wie z. B. von Windows genutzt), sondern auch „amd64“
(wie z. B. von Linux genutzt, aber teilweise auch von Windows[2]) und „x86-64“ (der Entwicklungsname von AMD64) stehen somit für beide Implementierungen gleichermaßen.[3]

in:
https://de.wikipedia.org/wiki/X64#Implementierungen



Resüme:
Mit der Aussage, daß "Windows XP Professional x64 Edition" die erste 64 Bit Version außerhalb dieser speziellen Itanium-Architektur darstellt, verändert dies mit, daß die mir erhaltene Aussage, überall wo XP installierbar ist, auch immer XP 64 Bit mit installierbar ist, ´einfach´ nur stark vereinfacht, verkürzt und so nicht ´ganz´ korrekt ist.

Auch damit die mir entstandene Vorstellung, XP käme von Anfang mit mit einer installierbaren 64 Bit version, was sich aber hier darstellend erst ab XP Prof. x64 so zeigt.

Wenn nun dann ab 2005 nur noch 64 Bit CPUs - inkl. der dazu-gehörend passenden Boards; unterstelle ich jetzt - hergestellt werden, kann gesagt werden, jede CPU - und mit das Board; leider fand ich hierzu keine Angaben, ich vermute aber, daß dem so ist - ab 2005 ist ein Board mit CPU 64 Bit, abwärts-kompatibel auch immer 32 Bit Betriebs-Systeme alternativ auch installierbar.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (10.02.2023, 10:31)


Linux HardwareLinux Computer & PCs | Linux Notebooks & Laptops | Geek Shirts | Geek und Nerd Shirt Shop