Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Knoppix Forum | www.KnoppixForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat von »pit234a«
Eindeutig scheint es mir indessen, dass die Bezeichnung für die 64Bit (PC)
Architektur in Linux immer x86_64 ist und gelegentlich in Artikeln auch als
amd64 oder ähnlich bezeichnet wird.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 |
GRUB_PLATFORMS = [ "emu", "i386_pc", "i386_efi", "i386_qemu", "i386_coreboot", "i386_multiboot", "i386_ieee1275", "x86_64_efi", "i386_xen", "x86_64_xen", "i386_xen_pvh", "mips_loongson", "sparc64_ieee1275", "powerpc_ieee1275", "mips_arc", "ia64_efi", "mips_qemu_mips", "arm_uboot", "arm_efi", "arm64_efi", "arm_coreboot", "riscv32_efi", "riscv64_efi" ] |
Zitat von »pit234a«
![]()
Quellcode
1 grep -o -w 'lm' /proc/cpuinfo | sort -u
hier sollte nur lm ausgegeben werden
![]() |
Quellcode |
1 |
grep '^model name' /proc/cpuinfo | head -1 |
![]() |
Quellcode |
1 |
model name : Intel(R) Xeon(R) CPU E3-1246 v3 @ 3.50GHz |
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (07.02.2023, 19:29)
Ich hatte gelesen, dass die Ausgabe in lscpu
bedeutet, dass die CPU auch 64Bit Modus kann und das können ja nur 64Bit CPUs.
![]()
Quellcode
1 CPU Operationsmodus: 32-bit, 64-bit
Zitat
Architecture: i686
CPU op-mode(s): 32-Bit
Zitat von »visionhelp«
Ich entnehme dem Link von KnoppixOpa
https://de.wikipedia.org/wiki/X86-Architektur, daß die 386´er Boards (und
CPUs) die letzte Reihe REIN 32 Bit ist, auch mit abwärts-kompatibel.
UND: Ab 486´er ALLE 64 Bit, und mit noch abwärts-kompatibel 32 Bit auch.
Da hast Du leider nur zu recht. "getconf LONG_BIT" gibt unter Knoppix auch auf einem 64-Bit-Rechner immer 32 aus.Weniger gut in Knoppix sind andere Befehle geeignet, die auf das laufende System schauen. Jenachdem, wo die nachsehen, wird immer nur ein 32Bit ausgegeben, obwohl der 64Bit Kernel geladen ist. Hier kann die Angabe des Speichers helfen: wird mehr als 4G benutzt, ist es 64Bit (top oder free) oder die Ausgabe des gebooteten Kernels (uname -a oder uname -m) .
![]() |
Quellcode |
1 |
Modellname: Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU T9500 @ 2.60GHz |
Am besten ist wohl immer noch über den Modellnamen zu gehen:
Und vielleicht noch so eine Spitzfindigkeit: wenn es eine 64Bit-CPU ist, dann ist die immer 64Bit und wählt nicht irgendwie den 32Bit-Modus aus (obwohl es angeblich früher mal solche Schalter im BIOS gegeben haben soll).
64Bit-CPUs bleiben 64Bit-CPUs, auch wenn ein 32Bit-System darauf benutzt wird.
Ja, das nehme ich auch an.Wenn ich "https://unix.stackexchange.com/questions/77718/32-bit-64-bit-cpu-op-mode-on-linux" richtig verstanden habeIch hatte gelesen, dass die Ausgabe in lscpu
bedeutet, dass die CPU auch 64Bit Modus kann und das können ja nur 64Bit CPUs.
![]()
Quellcode
1 CPU Operationsmodus: 32-bit, 64-bit
kann das "64-Bit" sich auch nur auf die Addressierung beziehen.
Das heißt für eine 32-Bit-CPU (also Rechenregister) mit PAE stehen.
Zitat
Mit PAE kann im 32-Bit-Modus eines x86-kompatiblen Prozessors (CPUs) mehr physischer Arbeitsspeicher
adressiert werden als die 4 GiB, die über ein 32-Bit-Adressregister erreichbar sind.
Der für einen Prozess nutzbare Arbeitsspeicher bleibt bei einem linearen Speichermodell
(„flat memory“) aber auf 4 GiB begrenzt.
Das Verfahren wird bei Intel ab dem Pentium Pro und bei AMD ab dem Athlon sowie bei Prozessoren
der 32-Bit-x86-Architektur IA-32 anderer Hersteller eingesetzt.
Spezielle Erweiterungen in der Paging-Einheit des Prozessors sorgen dafür,
dass längere physische Adressen generiert werden können.
...
Bei aktiviertem PAE verwalten die Page-Directory- und Page-Table-Tabellen (PD und PT)
der Paging-Einheit Adress-Einträge mit einer Breite von 64 Bit statt 32 Bit
(bei jedem Adress-Eintrag werden einige Bits zur Verwaltung benutzt,
sind also keine Adresse im engeren Sinn).
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »KnoppixOpa« (08.02.2023, 19:12)
Ich hatte in dem Link extra auf den Abschnitt "Nomenklatur" verwiesen.Zitat: "Altes x86 BIOS ist zB. "i386_pc". Das funktioniert sowohl fuer 32-bit x86 als auch fuer 64-bit x86.":
Ich entnehme dem Link von KnoppixOpa https://de.wikipedia.org/wiki/X86-Architektur,
daß die 386´er Boards (und CPUs) die letzte Reihe REIN 32 Bit ist, auch mit abwärts-kompatibel.
UND: Ab 486´er ALLE 64 Bit, und mit noch abwärts-kompatibel 32 Bit auch.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
----------------------------------------------------------------------------- Bezeichnungen | Architektur ----------------------------------------------------------------------------- x86 | x86-16 | 16-Bit-x86-Architektur des 8086 |-------------------------------------------------------------------- | IA-32 | x86-32, i386 – i686 | 32-Bit-x86-Architektur des 80386 | |------------------------------------------------------------ | | x64 | x86-64, amd64 | 64-Bit-x86-Architektur des Opteron ----------------------------------------------------------------------------- |
Damit er´scheint´ mir nun ein 386´er Board (mit passender CPU dafür) für XP-Installation nicht möglich.
Erst ab 486´er. (Ausgehend von der mir erhaltenen Info, XP erst installierbar ab CPU (Board) 64 Bit fähig.
Was keinen direkten Zusammenhang hat, da auch (XP) 32 Bit installierbar.)
Ich schrieb schon in meinem Beitrag, auf den Du Bezug nimmst:80686 noch nur 32 Bit ? OK. (Wikipedia hilft da dann auch nicht ... für mir einfach.)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »KnoppixOpa« (08.02.2023, 19:03)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (10.02.2023, 10:31)
Geek und Nerd Shirt Shop - Linux Notebooks & Computer - Linux vs Unix - presell-pages
Brillen für PC Arbeit