was sieht man da in dem Video? Da kann man nur jemandem zusehen, wie er irgendwelche Symbole anklickt.
Vorab: ich kenne mich damit nicht aus und das hat einen guten Grund: so etwas benutze ich nicht! Warum? Weil es Menschen auf dieser Erde gibt, die dringend auf diesen Service angewiesen sind, um Repressalien ihres Staates zu vermeiden. Diesen Leuten will ich nicht Performance stehlen, um meine Spielchen zu treiben.
Knoppix bringt mehrere Dinge mit, die TOR benutzbar machen.
Dabei wird der aktuelle Browser von einer Seite heruntergeladen und installiert. Das ist, was bisher immer funktioniert hatte.
Dazu werden die Einstellungen benutzt, die im gleichen Menü unter "TOR Browser launcher settings" gesetzt sind.
Zum Testen habe ich dieses Paket mal neu installiert, aber das funktioniert immer noch nicht.
Es liefert eine Datei /usr/share/torbrowser-launcher/mirrors.txt. Die könntest du nun alle mal probieren und sehen, ob sich eine Seite findet, die noch funktioniert. Denn die Fehlermeldung sagt einfach nur, dass die derzeit benutzte Seite nicht gefunden wird.
Der Download einer passenden Datei ist aber die Voraussetzung für den weiteren Verlauf des torbrowser-launcher Programms.
Allerdings weigert sich dieser launcher bei mir beharrlich, eine Adresse zu nehmen, die vielleicht funktionieren würde. Stur will er immer nur eine nicht mehr vorhandene Version laden und deshalb gibt es immer die Fehlermeldung. Die Seiteninfo stimmt nicht und ich konnte sie nicht ändern.
Deshalb schlage ich folgendes vor (scheint mir die einfachste Lösung zu sein), so lange der launcher nicht funktioniert:
Von Hand machen.
Öffne ein Terminal und mache:
|
Quellcode
|
1
|
wget https://www.torproject.org/dist/torbrowser/12.0/tor-browser-linux32-12.0_ALL.tar.xz
|
natürlich würden auch andere Seiten gehen, ich bin hier nur der Adresse gefolgt, die der Launcher auch bevorzugt und habe nur die Adresse korrigiert. wget downloadet die Datei in dein heimat-Verzeichnis (du kannst das auch mit einem Browser wie firefox machen)
|
Quellcode
|
1
|
tar xfvJ tor-browser-linux32-12.0_ALL.tar.xz
|
entpackt das heruntergeladene Archiv.
|
Quellcode
|
1
|
cd tor-browser/
|
wechselt zu diesem Archiv
|
Quellcode
|
1
|
./start-tor-browser.desktop
|
startet den Browser und ein wenig mehr. Diese .desktop-Datei richtet sich selbst ein, wenn sie auf diese Weise aufgerufen wird. Dann kann danach auch durch Anklicken des Symbols im Ordner tor-browser dieser gestartet werden. Und dieses Icon (also die .desktop-Datei) kann dann auch auf dem Desktop oder an sonst einen Ort verknüpft werden.
Ich habe die Befehle getippt, da könnten Tipfehler drin sein!