03.06.2023, 08:57 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

1

14.12.2022, 00:10

Tor Brower nicht Installierbar Knoppix 9.1 immer mit Fehlermeldung

Hallo,
Tor Brower nicht Installierbar Knoppix 9.1 immer mit Fehlermeldung
es steht immer ''Fehler beim herunterladen: 404'' letzte Woche ging es noch
Kennt sich da jemand aus?
Installierte immer über start--Internet-Torbrowser

2

14.12.2022, 00:36

''Fehler beim herunterladen: 404''
404 heißt Datei nicht gefunden oder nicht vorhanden, Download nicht möglich.
Überprüfe deine Internet Verbindung.

3

14.12.2022, 00:46

Verstehe ich auch nicht. Warum das nicht geht .

Internetverbindung ist da und klappt wunderbar
nur beim download kommt immer die fehlermeldung

4

14.12.2022, 00:51

Hier ist der Fehler

https://www.youtube.com/watch?v=auA51Fftpr4
Wie ich das bei Knoppix löse , bin ich überfragt.. Das ging immer ohne Probleme

5

14.12.2022, 01:18

Das Video ist Linux Mint. Auf Knoppix vielleicht begrenzt nutzbar.
Für Knoppix ab V9.1 hast Du zwei Möglichkeiten.
1. Du kannst die Paketverwaltung Öffnen und TOR suchen zum Installieren markieren und Ausführen.
2. Im Terminal eingeben:
su
apt-get install tor

6

14.12.2022, 13:04

was sieht man da in dem Video? Da kann man nur jemandem zusehen, wie er irgendwelche Symbole anklickt.

Vorab: ich kenne mich damit nicht aus und das hat einen guten Grund: so etwas benutze ich nicht! Warum? Weil es Menschen auf dieser Erde gibt, die dringend auf diesen Service angewiesen sind, um Repressalien ihres Staates zu vermeiden. Diesen Leuten will ich nicht Performance stehlen, um meine Spielchen zu treiben.

Knoppix bringt mehrere Dinge mit, die TOR benutzbar machen.
Dabei wird der aktuelle Browser von einer Seite heruntergeladen und installiert. Das ist, was bisher immer funktioniert hatte.
Dazu werden die Einstellungen benutzt, die im gleichen Menü unter "TOR Browser launcher settings" gesetzt sind.
Zum Testen habe ich dieses Paket mal neu installiert, aber das funktioniert immer noch nicht.
Es liefert eine Datei /usr/share/torbrowser-launcher/mirrors.txt. Die könntest du nun alle mal probieren und sehen, ob sich eine Seite findet, die noch funktioniert. Denn die Fehlermeldung sagt einfach nur, dass die derzeit benutzte Seite nicht gefunden wird.
Der Download einer passenden Datei ist aber die Voraussetzung für den weiteren Verlauf des torbrowser-launcher Programms.
Allerdings weigert sich dieser launcher bei mir beharrlich, eine Adresse zu nehmen, die vielleicht funktionieren würde. Stur will er immer nur eine nicht mehr vorhandene Version laden und deshalb gibt es immer die Fehlermeldung. Die Seiteninfo stimmt nicht und ich konnte sie nicht ändern.

Deshalb schlage ich folgendes vor (scheint mir die einfachste Lösung zu sein), so lange der launcher nicht funktioniert:
Von Hand machen.
Öffne ein Terminal und mache:

Quellcode

1
wget https://www.torproject.org/dist/torbrowser/12.0/tor-browser-linux32-12.0_ALL.tar.xz
natürlich würden auch andere Seiten gehen, ich bin hier nur der Adresse gefolgt, die der Launcher auch bevorzugt und habe nur die Adresse korrigiert. wget downloadet die Datei in dein heimat-Verzeichnis (du kannst das auch mit einem Browser wie firefox machen)

Quellcode

1
tar xfvJ tor-browser-linux32-12.0_ALL.tar.xz
entpackt das heruntergeladene Archiv.

Quellcode

1
cd tor-browser/
wechselt zu diesem Archiv

Quellcode

1
./start-tor-browser.desktop
startet den Browser und ein wenig mehr. Diese .desktop-Datei richtet sich selbst ein, wenn sie auf diese Weise aufgerufen wird. Dann kann danach auch durch Anklicken des Symbols im Ordner tor-browser dieser gestartet werden. Und dieses Icon (also die .desktop-Datei) kann dann auch auf dem Desktop oder an sonst einen Ort verknüpft werden.

Ich habe die Befehle getippt, da könnten Tipfehler drin sein!

7

23.12.2022, 01:36

Servus,
tut mir Leid das ich jetzt erst schreibe , war/bin leider noch krank (Grippe).
Vielen Danke für Vorschläge und auch besonders von "

pit234a
" :thumbup:


Für einen laien wie mich sehr gut erklärt.LG

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »mirek54« (23.12.2022, 01:53)


8

02.03.2023, 13:05

Tor Brower nicht Installierbar Knoppix 9.1 immer mit Fehlermeldung

Hallo pit 234a,
besten Dank für Deine Rückmeldung und das Heraussuchen Deiner Eingabevorschlöge für den Tor Browser.
Nach Eingabe der ersten Zeile mit dem wget kam ein ganzes Sammelsurium von Meldungen, einiges erfolgte, aber auch u.a. einmal Fehler 404.
Ich müsste das mal kopieren und Dir zur Kenntnis geben, ich weiss aber nicht, wie man aus dem Terminal heraus die Eingaben und Ausgaben kopieren kann, einfach mit Ctrl -Taste und C und Einsetzen mit CTRL und V funktioniert das offensichtlich nicht- kannst Du mir das sagen, wie man das macht ?.
Kürzere Meldungen kamen nach Eingabe von tar xfvg usw.
Da wurde geschrieben: "Die alte Option von "g" benötigt ein Argument und als Vorschlag :"tar --help oder tar -- usage gibt weitere Informationen".
Letztendlich bei Eingabe von ./start-tor-browser.desktop wird geschrieben : "Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
Gruss Henning

9

02.03.2023, 14:37

wie man aus dem Terminal heraus die Eingaben und Ausgaben kopieren kann, einfach mit Ctrl -Taste und C und Einsetzen mit CTRL und V funktioniert das offensichtlich nicht- kannst Du mir das sagen, wie man das macht ?.

wie so oft im Leben: kommt darauf an.

Was fast immer funktioniert ist Markieren eines Textes durch gedrückte linke Maus-Taste und dann einfügen mittels mittlerer-Maus-Klick.
Hast du keinen mittleren-Maus-Klick, kann oft eine Alternative gesetzt werden. Je nach DesktopEnvironment, WindowManager oder auch in einer Konfiguration zum X-server.

Durch das Markieren eines Textes wird dieser automatisch in eine Zwischenablage des X-servers kopiert. Man kann nun aber auch spezielle Zwischenablage-Programme benutzen und diese entsprechend einstellen.Bei mir läuft dazu etwa Parcellite.

Ansonsten gibt es dann auch einen weiteren Zwischenspeicher, der aber wiederum je nach DE, WM oder benutztem Terminal-Programm unterschiedlich funktioniert. Als ich früher noch KDE benutzt hatte (lange her), konnte man dort einfach per Drag_n_Drop hin und her kopieren. Mein lieblings-Terminal-Program ist rxvt-unicode und da geht Copy mittels STRG+Alt+c und entsprechend Paste mit STRG+Alt+v. Habe ich da aus dem Terminal einen Text kopiert, kann ich den aus der Zwischenablage bei fast allen anderen Programmen (auch im Browser) mittels STRG+v wieder einfügen.


Was das Abarbeiten der einzelnen Schritte angeht, kann man mal sehen, wie schnell sich in der OpenSource-Welt alles ändert. Ich sehe mal auf die Seite im Web:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
pit@Celsius ~:- > lynx --dump https://www.torproject.org/dist/torbrowser/
                              Index of /torbrowser

 Icon   [1]Name                    [2]Last modified      [3]Size  [4]Description
  ___________________________________________________________________________
 [PARENTDIR]  [5]Parent Directory                             -
 [DIR]  [6]12.0.3/                 2023-02-17 16:30    -
 [DIR]  [7]12.5a3/                 2023-02-20 13:23    -
  ___________________________________________________________________________


    Apache Server at dist.torproject.org Port 443

Verweise

   1. https://dist.torproject.org/torbrowser/?C=N;O=D
   2. https://dist.torproject.org/torbrowser/?C=M;O=A
   3. https://dist.torproject.org/torbrowser/?C=S;O=A
   4. https://dist.torproject.org/torbrowser/?C=D;O=A
   5. https://dist.torproject.org/
   6. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.0.3/
   7. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.5a3/
es gibt also gar kein Verzeichnis 12.0 mehr. Es gibt ein Verzeichnis 12.0.3/ und eines 12.5a3/ Diese will ich nun nicht tiefer untersuchen, es sei dir aber anheim gestellt und dann entsprechend die Befehlszeilen zu korrigieren.
Ich will das nun deshalb nicht weiter treiben, weil ich derzeit kein GNU/Linux starten kann und es doch den größten Sinn macht, das innerhalb eines Knoppix zu probieren.
naja, was solls. Einfach mal einen Befehl absetzen ist ja keine Arbeit:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
pit@Celsius ~:- > lynx --dump https://www.torproject.org/dist/torbrowser/12.0.3/ | grep linux32
 [   ]  [10]mar-tools-linux32.zip                                       2023-02-
 [   ]  [11]mar-tools-linux32.zip.asc                                   2023-02-
 [   ]  [66]tor-browser-linux32-12.0.2-12.0.3_ALL.incremental.mar       2023-02-
 [   ]  [67]tor-browser-linux32-12.0.3_ALL.mar                          2023-02-
 [   ]  [68]tor-browser-linux32-12.0.3_ALL.tar.xz                       2023-02-
 [   ]  [69]tor-browser-linux32-12.0.3_ALL.tar.xz.asc                   2023-02-
  10. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.0.3/mar-tools-linux32.zip
  11. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.0.3/mar-tools-linux32.zip.asc
  66. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.0.3/tor-browser-linux32-12.0.2-12.0.3_ALL.incremental.mar
  67. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.0.3/tor-browser-linux32-12.0.3_ALL.mar
  68. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.0.3/tor-browser-linux32-12.0.3_ALL.tar.xz
  69. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.0.3/tor-browser-linux32-12.0.3_ALL.tar.xz.asc

pit@Celsius ~:- > lynx --dump https://www.torproject.org/dist/torbrowser/12.5a3/ | grep linux32
 [   ]  [10]mar-tools-linux32.zip                                       2023-02-
 [   ]  [11]mar-tools-linux32.zip.asc                                   2023-02-
 [   ]  [66]tor-browser-linux32-12.5a2-12.5a3_ALL.incremental.mar       2023-02-
 [   ]  [67]tor-browser-linux32-12.5a3_ALL.mar                          2023-02-
 [   ]  [68]tor-browser-linux32-12.5a3_ALL.tar.xz                       2023-02-
 [   ]  [69]tor-browser-linux32-12.5a3_ALL.tar.xz.asc                   2023-02-
  10. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.5a3/mar-tools-linux32.zip
  11. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.5a3/mar-tools-linux32.zip.asc
  66. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.5a3/tor-browser-linux32-12.5a2-12.5a3_ALL.incremental.mar
  67. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.5a3/tor-browser-linux32-12.5a3_ALL.mar
  68. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.5a3/tor-browser-linux32-12.5a3_ALL.tar.xz
  69. https://dist.torproject.org/torbrowser/12.5a3/tor-browser-linux32-12.5a3_ALL.tar.xz.asc
zumindest scheint es da also im Ziel was zu geben.

Ich sage mal noch, eigentlich werden solche Änderungen in die Paketquellen eingepflegt. Wenn du also einen apt update laufen lässt und anschließend dieses tor launcher Programm neu installierst, könnte es erfolgreich sein und automagisch funktionieren, ohne dass du dazu noch etwas manuell machen musst.
Meine Handarbeit war nur deshalb eingeflossen, weil damals auch der update des launcher-setup-Programs nicht funktioniert hatte.

10

02.03.2023, 17:30

mit linux32-12.5a manuell getestet

schnell hingeworfen, so ähnlich wie vorhin.

Alleine getestet, nur dies, also quasi manuelle Methode für eine Quelle und damit Aktualisierung der Befehle:

Quellcode

1
2
3
4
5
wget https://dist.torproject.org/torbrowser/12.5a3/tor-browser-linux32-12.5a3_ALL.tar.xz

(langsame Verbindung)...

tor-browser-linux32-12.5a3_ALL.tar.xz   100%[=============================================================================>] 110,33M  69,9KB/s    in 27m 56s
ist aber tatsächlich endlich da:

Quellcode

1
2
knoppix@Microknoppix:~$ ll tor*
-rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 115684832 17. Feb 02:12 tor-browser-linux32-12.5a3_ALL.tar.xz
und der Rest läuft dann, wie gehabt und oben beschrieben:

Quellcode

1
2
3
4
knoppix@Microknoppix:~$ tar xfvJ tor-browser-linux32-12.5a3_ALL.tar.xz

knoppix@Microknoppix:~$ cd tor-browser/
knoppix@Microknoppix:~/tor-browser$ ./start-tor-browser.desktop
dauert ein wenig, dann entsteht das Icon, während auch schon mal ein Tor gestartet wird.

edit: vermutlich falsch hinein kopierter code-Schnipsel entfernt

Linux HardwareLinux Computer & PCs | Linux Notebooks & Laptops | Geek Shirts | Geek und Nerd Shirt Shop