04.06.2023, 18:52 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Knoppix Forum | www.KnoppixForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

klaus2008

Meister

Beiträge: 2 855

Geschlecht: Männlich

1

08.03.2020, 19:25

Knoppix 9.0 erschienen

Hallo!

Im Linux-Magazin mit DELUG-DVD gibt es die neue Knoppix-Version: Exklusiv auf der DELUG-DVD: Knoppix 9.0 Linux-Magazin-Edition

Über Erfahrungsberichte mit dieser Version würden sich bestimmt viele freuen.

Gruß
Klaus

2

08.03.2020, 22:40

Hallo klaus2008
weder bei Knopper.net noch bei Debian wird die Knoppix 9.0 erwähnt.
Ich halte das zum jetzigen Zeitpunkt für eine Flinte.
https://wiki.debian.org/Derivatives/Census/Knoppix

klaus2008

Meister

Beiträge: 2 855

Geschlecht: Männlich

3

08.03.2020, 22:53

Hallo!

?(
Dir ist aber bewusst, dass Klaus Knopper die meisten der letzten Knoppix-Versionen in Kooperation mit dem Linux-Magazin auf der DELUG-DVD herausgebracht hat?

Ich habe oben auch einen Link angegeben.

Gruß
Klaus

tunix ;-)

Schüler

Beiträge: 52

Geschlecht: Männlich

4

10.03.2020, 20:20

hisdorie ??

halo gruesse euch,

erinner mich nichd mer gans genau , meine aber schon 1999 2000 auf er cebid hannover gab es ein knoppix

vielleichd isd es ja so das jede~r versuchd schwieriggeiden mid den cur verfuegung sdeenden middeln cu bewaeldigen
:-() mgg ~~ mit guden gruessen hannes ed ~:-) ~ handicapped ~ hochschwarzwald ~

*** KESSS - keep EDV safe short simply ~ mid nichdbrobriedaerem bios und programmen ?? ~

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tunix ;-)« (10.03.2020, 23:16)


5

10.03.2020, 21:16

RE: hisdorie ??

halo gruesse euch,

erinner mich nichd mer gans genau meine aber schon 1999 2000 aufer cebid gab ein knoppix

vielleich isd es ja so das jede~r versuchd schwieriggeiden mid den cur verfuegung sdeenden middeln cu bewaeldigen


maybe better in English?
I don't know, but it looks like you are not common with German spelling.
It's hard to read, nearly impossible to understand, what you want to say. I don't get it!

Please, try again. If you you want.

tunix ;-)

Schüler

Beiträge: 52

Geschlecht: Männlich

6

10.03.2020, 23:13

GNULI knoppix hisdorie ??

gruesse euch
maybe better in English?
das denglisch isd nichd so gud aber auch nichd so schlechd versuchsd den degsd mal als laudschrifd cu lesen ??
:-() mgg ~~ mit guden gruessen hannes ed ~:-) ~ handicapped ~ hochschwarzwald ~

*** KESSS - keep EDV safe short simply ~ mid nichdbrobriedaerem bios und programmen ?? ~

7

11.03.2020, 11:23

RE: GNULI knoppix hisdorie ??

gruesse euch
maybe better in English?
das denglisch isd nichd so gud aber auch nichd so schlechd versuchsd den degsd mal als laudschrifd cu lesen ??


magewöss!
awwer verstehn mer ous dannoch?

Wenn jeder versucht, seinen Dialekt mit Buchstaben nachzubilden, die in jeder Sprache auch noch unterschiedlich ausgesprochen werden, kann das nicht gelingen. Wir haben in unserem Dialekt viel mehr Laute, als im Hochdeutsch verwendet werden. In der deutschen Schrift also nicht genug Buchstaben, um annähernd laut-gerecht damit zu schreiben. Deshalb haben international verwendete Lautschriften auch deutlich mehr und ganz andere Zeichen. u oder uː zum Beispiel für den Laut, den ich oben als "ou" geschrieben habe, uːʒ wäre dann also vielleicht die mundartliche Entsprechung des Worts, das wir im Hochdeutschen als "uns" ganz leicht erkennen können.
Und gar nicht davon zu reden, dass Leute meinen Dialekt gar nicht verstehen, wenn sie nur wenige Kilometer entfernt aufgewachsen sind und umgekehrt. Es wäre also nicht nur albern, wenn ich versuchen würde, die Mundart, die ich gesprochen hier mit meinen Mitmenschen teile, allen anderen aufzwingen wollte, es würde dazu führen, dass mich niemand verstehen könnte und das heißt, ich kann mir meine Beiträge auch gleich sparen oder sie nur für mich selbst schreiben.

Ich finde es schon schwer genug, sich in Hochdeutsch zu verständigen. Viele Probleme ergeben sich aus schlechtem Verstehen.
Zusätzlich zu raten, was jemand mir kodiert auf Mundart unter Verwendung untauglicher Buchstaben erklären möchte, fällt mir nicht nur schwer, es ist nahezu unmöglich für mich. Warum steht da isd und nicht ist? Nischd statt nicht, gud statt gut oder schlechd statt schlecht? Hört sich dein Dialekt da wirklich so unterschiedlich an, dass man die Buchstaben austauschen muss? Und wieso soll ich so etwas kennen und erkennen? Bei mir wäre ist = aess, nicht = naett, gut = goudd oder so ähnlich. Hochdeutsch übrigens Guttdeitsch.

klaus2008

Meister

Beiträge: 2 855

Geschlecht: Männlich

8

11.03.2020, 19:34

Datensparsamkeit tut Not

Hallo!

Im Sinne der "Datensparsamkeit" könnte man tatsächlich das Alphabet der deutschen Sprache etwas reduzieren.
Für b, p, w oder g, k oder f, v wäre dann nur noch ein Symbol nötig. Kreative Geister finden bestimmt noch viel mehr Einsparpotential!

Die Gefahr, dass man sich hinterher nicht mehr versteht, ist auch nicht besonders groß. Jeder hört sich gerne selber reden, aber zum Zuhören fehlt dann die Zeit (und Geduld).

Viele Grüße
Klaus

klaus2008

Meister

Beiträge: 2 855

Geschlecht: Männlich

9

12.03.2020, 22:41

Ein paar Details zu Knoppix 9.0 aus dem Linux-Magazin 04/2020

Hallo!

Meine Zeitschriftenhändlerin konnte mir das aktuelle Linux-Magazin 04/2020 mit
DELUG-DVD beschaffen.

In der Vergangenheit wünschten sich viele Knoppix-Benutzer eine Art Minimal-Version,
die auf einer CD-R Platz finden soll.

Klaus Knopper hat nun mit der neuen Knoppix-Version 9.0 eine Lösung erarbeitet,
über die er im Begleitartikel im Linux-Magazin berichtet.
Ihm erschien der Aufwand zu groß, zwei separate Knoppix-Varianten zu betreuen.
Seine Lösung basiert auf der Erkenntnis, dass Knoppix mit einem Overlay-System arbeitet.
Dadurch kann ein Basis-System bei Bedarf ergänzt werden. Das befindet sich in der Datei
KNOPPIX im Verzeichnis /KNOPPIX und enthält vor allem die zum Starten und zur Hardware-
erkennung notwendigen Dateien. So kann der Flash-Installer bei Bedarf eine Mini-Version
einrichten.

Gruß
Klaus

klaus2008

Meister

Beiträge: 2 855

Geschlecht: Männlich

10

09.04.2020, 10:03

Knoppix 9.0 auf der Begleit-DVD zur Zeitschrift LinuxUser 04/20

Hallo!


Es gibt eine weitere Zeitschrift, welche die Knoppix Version 9.0 unterstützt.

LinuxUser 04/2020 ist am 19.03.2020 erschienen.

Gruß
Klaus

11

11.04.2020, 06:12

Vielen Dank klaus2008.
Die derzeitige Situation ist leider sehr ernst. Ich sollte, werde und muss meine Wohnung bis drei Wochen nach Ostern nicht aus zwingendem Grund verlassen.
Deshalb erledige ich zur Zeit alles was nicht zwingend sofort sein muss im Internet.
Ich habe noch nie eine Zeitung im Internet gekauft weil es nicht erforderlich war ich weiß nicht ob und wie das geht.
Möbel und Zubehör kann man sich ja auch im Internet bestellen aber das ist wieder `ne andere Kiste.
Was das mit EPAPER PDF Bedeutet kenne ich so noch nicht. Da müssen doch dann zwei Links einer für den *.iso(zip) Download und einer für die .PDF bei sein. Bestimmt in der E-Mail sonst kann das nicht funktionieren. Das ist bestimmt auch mit EPAPER gemeint. Ich kriege meine Telefon Rechnung als PDF zum Download.

Bleib Gesund Gruß ubuntuli

Linux-magazin Knoppix 9.0
ich dachte Knoppix Debian vielleicht gibts bei debian.org was aber nur Links zu Knopper.net

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (11.04.2020, 06:18)


12

11.04.2020, 10:42

Man kann doch auch ohne Knoppix 9 leben.

Diese speziellen DVDs, die es erst mal nur für Messen oder als Beilage für Zeitschriften gibt, haben ja ihren speziellen Grund, den ich auch respektiere. Es ist technisch gar kein Problem, diese Versionen auch als iso ins Netz zu stellen. Ja, ich kann mir vorstellen, dass "Raubkopien" angeboten werden. Dabei ist natürlich Vorsicht geboten, weil die auch mit Schadsoftware versehen sein könnten.
Es gibt ja eine gewisse "Lust auf etwas Neues" im Menschen und das Gefühl, etwas vor Anderen haben zu können, verleitet sicher eine ganze Reihe von Leuten zu unvorsichtigen Downloads.

Wenn es den üblichen Gang mit Knoppix geht, werden die Erkenntnisse aus den Sonder-DVDs in eine neue "offizielle"/gewöhnliche Version einfließen und die wird dann irgendwann auf den bekannten Servern zusammen mit gültigen Prüfsummen veröffentlicht.
Es gibt keinen guten Grund, sich um jede Version eines Knoppix zu bemühen, insbesondere eben nicht um diese Sonder-DVDs.

Dass es sie gibt, nehme ich als Hinweis darauf, dass die Entwicklung bei Knoppix weiter geht und freue mich deshalb auch über entsprechende Nachrichten. Es ist für mich aber kein Grund, eine Zeitschrift zu kaufen, die ich ansonsten nicht lese.

Bei einem E-Paper wird sicher keine iso mit ausgeliefert.
Es geht hier darum, dass der Inhalt einer Veröffentlichung mit elektronischen Medien so dargestellt wird, wie der Druck aussieht, also unter Berücksichtigung des Satzes. Bilder an bestimmten Stellen in Dokument, Überschriften hervorgehoben und so weiter. Das ist so etwas, wie eine Druckvorschau oder eben ein zum PDF gewandeltes Format. PDF ist genau dafür erfunden worden und taugt auch heute noch sehr gut dafür.
Der Unterschied wäre, den Text unformatiert oder in anderer anderen Form, etwa für die Darstellung auf einer Internetseite umgewandelt, zu veröffentlichen oder zu verteilen.
Es gibt häufige beide Angebote. E-Paper oder E-Book ist oft da im Spiel, wo ein Produkt verkauft werden soll.

13

11.04.2020, 23:16

Dabei ist natürlich Vorsicht geboten, weil die auch mit Schadsoftware versehen sein könnten.

Aus diesem Grund prüfe ich seit etwa 2001 Windows XP auch jetzt unter Linux grundsätzlich jeden Download. Erst recht .iso die auch Windows Nutzer benutzen können. Das ist keine Garantie aber beruhigt das Gewissen.
Wenn es den üblichen Gang mit Knoppix geht, werden die Erkenntnisse aus den Sonder-DVDs in eine neue "offizielle"/gewöhnliche Version einfließen und die wird dann irgendwann auf den bekannten Servern zusammen mit gültigen Prüfsummen veröffentlicht.

Das kenne ich schon seit der ersten mir bekannten Knoppix 6.1
Sie war noch etwas dürftig aber ich konnte sie benutzen um Daten wieder herzustellen wenn Windows abgestürzt war. Ich fand sie als Beilage zu einer PC Zeitschrift und dachte probier das mal. Der Nachfolger 6.7 war schon etwas genauer. Weil mein PC damals nicht der schnellste war und oft genug abgestürzt ist suchte ich nach einer Lösung um nicht immer die DVD zu benutzen. Die V6.1 war die erste dann V6.7 die zweite die ich neben Windows installiert hatte, später auf USB sdb2/. Seit V7… kann ich den grub nicht mehr auf sdb/ schreiben und benutze seit dem die Flash Installation. Damit hatte ich anfangs noch Probleme, das hatte sich aber ab V7.7 soweit verbessert das ich jetzt mit USB Tethering und Smartphone Problemlos ins Internet kann. Das war wichtig damit ich „apt-get update“ ausführen kann um mehr Funktionen nutzen zu können. Das die 9.0 noch nicht ausgereift ist und erst eine Testphase braucht ist mir schon bewusst. Nur bevor ich einen Knoppix 9.0 Flash USB benutzen kann muss ich erst ein anderes Problem lösen.
Ich kann sie aber bis zur nächsten Version auf VirtualBox probieren.
E-Paper und E-Book kommt mir entfernt von Windows bekannt vor hat mich dann aber nicht mehr interessiert. unter Linux kenne ich das noch nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (11.04.2020, 23:22)


klaus2008

Meister

Beiträge: 2 855

Geschlecht: Männlich

14

12.04.2020, 21:51

Hallo pit234a!

Man kann doch auch ohne Knoppix 9 leben.

Das kommt darauf an, ob man neue Hardware verwenden möchte, die durch ältere Linux-Kernel noch keine Unterstützung hatte. Auch kann man davon ausgehen, dass jeder Linux-Kernel spezielle Sicherheitsprobleme aufweist. Da könnte man schon vermuten, dass der eine oder andere Mangel behoben wurde. Andererseits gibt es vermutlich auch Computer mit Komponenten, die jetzt nicht mehr unterstützt werden.
Grundsätzlich kann überhaupt ohne Knoppix leben. :D Seitdem es TV-Geräte gibt, die sogar einen Webbrowser anbieten, könnte man auf einen PC verzichten.

Diese speziellen DVDs, die es erst mal nur für Messen oder als Beilage für Zeitschriften gibt, haben ja ihren speziellen Grund, den ich auch respektiere. Es ist technisch gar kein Problem, diese Versionen auch als iso ins Netz zu stellen. Ja, ich kann mir vorstellen, dass "Raubkopien" angeboten werden. Dabei ist natürlich Vorsicht geboten, weil die auch mit Schadsoftware versehen sein könnten.
Es gibt ja eine gewisse "Lust auf etwas Neues" im Menschen und das Gefühl, etwas vor Anderen haben zu können, verleitet sicher eine ganze Reihe von Leuten zu unvorsichtigen Downloads.

Knoppix wurde früher zur Zeiten der Cebit im Jahresrhythmus der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Damals konnte man sich auf der Messe einen USB-Stick mit Knoppix "betanken" lassen. In den Linux-Magazinen mit der Knoppix-Live-DVD berichtet Klaus Knopper üblicherweise über die Neuerungen seiner Linux-Variante und man kann einen gewissen Support erhalten.

Wenn es den üblichen Gang mit Knoppix geht, werden die Erkenntnisse aus den Sonder-DVDs in eine neue "offizielle"/gewöhnliche Version einfließen und die wird dann irgendwann auf den bekannten Servern zusammen mit gültigen Prüfsummen veröffentlicht.
Es gibt keinen guten Grund, sich um jede Version eines Knoppix zu bemühen, insbesondere eben nicht um diese Sonder-DVDs.
Die auf den Servern angebotenen Versionen sind "public beta versions".

Dass es sie gibt, nehme ich als Hinweis darauf, dass die Entwicklung bei Knoppix weiter geht und freue mich deshalb auch über entsprechende Nachrichten. Es ist für mich aber kein Grund, eine Zeitschrift zu kaufen, die ich ansonsten nicht lese.
Lehnst Du grundsätzlich Zeitschriften ab, oder gilt dies nur für das Linux-Magazin und dergleichen?

Frohe Ostern an alle!

Gruß
Klaus

15

13.04.2020, 13:01

Lehnst Du grundsätzlich Zeitschriften ab, oder gilt dies nur für das Linux-Magazin und dergleichen?


ablehnen würde ich nicht sagen.
Durch Mitgliedschaft in diversen Vereinen bekomme ich regelmäßig Zeitschriften und obwohl die sehr interessant sein können, lese ich sie fast nie.
Zusätzlich habe ich keine Zeitschriften abonniert, die würden das gleiche Schicksal teilen.
Dabei lese ich viele Bücher und sehe kaum Fern. Ich besitze auch keinen Fernseher und benutze dazu meinen PC, an dem ich aber immer auch noch andere Sachen mache (arbeite).

Früher hatte ich durchaus einige Zeitschriften abonniert und auch regelmäßig gelesen. Dazu gehörte Readers-Digest, GEO, ELV, ELO, irgendein Linux-Magazin und zwei oder drei Jagdzeitschriften. Irgendwann merkte ich dann, dass ich immer seltener hinein blickte. Ob die Artikel vielleicht schlechter wurden oder weniger interessant waren oder ob einfach meine Zeiteinteilung sich geändert hat, kann ich nicht wirklich sagen.

Die "Zeitschriften-Beilagen"-DVDs sollen ja die Auflage steigern. Früher gab es da ganz oft irgendwelche Linux-Distributionen und das war auch mir sehr willkommen. Damals hatten wir aber noch kein Internet mit DSL. Heute warte ich doch lieber auf einen Download, wenn ich mal was testen will. Ich bin ja kein junger Hund mehr, der eifrig einem neuen Knochen hinterher rennt.

Ich möchte nochmal meinen Satz kommentieren, dass man ja auch ohne Knoppix 9 leben kann.
Das bezog sich hauptsächlich auf die Äußerung von Ubuntuli, dass er derzeit seine Wohnung nicht verlassen kann. Ich weiß ja, dass er bereits aktuelles Knoppix nutzt und deshalb auch ohne die neueste Version leben kann. Er hat außerdem ja auch andere Systeme.
Und das ist natürlich der grundsätzliche Punkt: meiner Ansicht nach sollte niemand ernsthaft von Knoppix abhängig sein, um damit zu arbeiten. Als Arbeitssystem taugt es meiner Ansicht nach nur bedingt bis gar nicht. Hier sollte man sich schon für Systeme entscheiden, die laufend mit Sicherheitsupdates versorgt werden und nicht auf eine neue Knoppix-Version warten müssen.

KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 290

Geschlecht: Männlich

16

30.07.2020, 13:14

Die "Zeitschriften-Beilagen"-DVDs sollen ja die Auflage steigern.
Früher gab es da ganz oft irgendwelche Linux-Distributionen und das war auch mir sehr willkommen.
Damals hatten wir aber noch kein Internet mit DSL.
Heute warte ich doch lieber auf einen Download, wenn ich mal was testen will.
Es gibt aber auch jetzt noch Leute, die kein Internet mit DSL haben.
Ich habe momentan nur über LTE einen schnellen Internet-Zugang,
und der ist abhängig vom Wetter mehr oder weniger zuverlässig.
Da kommen mir die Zeitschriften-Beilagen-DVDs sehr gelegen.
Zumal ich bis vor einem halben Jahr nur 5 GB Volumen im Monat hatte,
da ist das Linux-Magazin für 8,50 € wesentlich günstiger als 29,90 € für LTE.

Zitat von »pit234a«

Ich möchte nochmal meinen Satz kommentieren, dass man ja auch ohne Knoppix 9 leben kann.
Das bezog sich hauptsächlich auf die Äußerung von Ubuntuli, dass er derzeit seine Wohnung nicht verlassen kann.
Ich weiß ja, dass er bereits aktuelles Knoppix nutzt und deshalb auch ohne die neueste Version leben kann.
Aber irgendwann muss Ubuntuli doch mal einkaufen gehen (oder lassen),
bei dieser Gelegenheit schaue ich immer nach aktuellen Zeitschriften.
Andererseits hat man vielleicht, wenn man zu Hause bleiben muss,
endlich mal Zeit, sich mit dem aktuellsten Knoppix zu befassen.

Zitat von »klaus2008«

Über Erfahrungsberichte mit dieser Version würden sich bestimmt viele freuen.
Zum "Retro Feature":
(siehe auch Kinder-Knoppix )
In Knoppix 9.0 soll man mit "Flash-Knoppix" eine Knoppix-CD erzeugen können.
Da der erste komprimierte Block "KNOPPIX" nur noch ca. 700 MB groß ist,
sollte (theoretisch) eine CD erstellt werden können.
Ich habe es bisher aber noch nicht geschafft, wirklich eine CD zu brennen,
nur ein Minimalsystem auf USB-Stick. Es sieht so aus,
als ob die Adresse des CD-Laufwerks nicht richtig ermittelt wird
- statt "sr0" irgendwas anderes.)

In den Knoppix 9.0 Release-Notes ( http://knopper.net/knoppix/knoppix900.html )
schrieb Klaus Knopper

Zitat von »Klaus Knopper«

UEFI Secure Boot
KNOPPIX 9.0 unterstützt prinzipiell UEFI Boot und UEFI Secure Boot
nach Installation auf USB-Stick. Allerdings ist hierzu beim ersten Start
ein Eintrag in der UEFI firmware notwendig. Zur Kurzanleitung:
http://knopper.net/knoppix/knoppix-uefi.html

Zum Thema "Systemd"
schrieb Klaus Knopper im Linux-Magazin (DELUG Ausgabe) 2020/04, S.64

Zitat von »Klaus Knopper«

Unter der Haube ...
Während SysVinit. das bis zu den 8er Versionen von Knoppix zum Einsatz kam,
als sehr stabil gilt und unabhängig von der installierten Software läuft,
greifen Systemd und die damit verbundenen Bibliotheken teils tief ins System ein.
Einige Desktop-Systeme und Konfigurationswerkzeuge
setzen sogar Systemd-Komponenten wie den Session-Verwalter voraus
und verweigern den Dienst, wenn sie keine Rückmeldung von Systemd erhalten.

Insgesamt kann man sagen, dass durch Systemd die Komplexität
im Zusammenspiel der Bestandteile eines Linux-Systems enorm gewachsen ist.
Das führt gelegentlich zu merkwürdigem Verhalten einzelner Systemkomponenten:
Prozesse scheinen beim Startvorgang auf irgend etwas zu warten,
oder es erscheinen seltsam anmutende Fehlermeldungen wie die Behauptung,
der auf dem Desktop arbeitende Benutzer sei gar nicht angemeldet
und dürfe daher auch kein Netzwerk konfigurieren.

Ich jedenfalls mag überschaubare Systeme geringer Komplexität.
Deshalb habe ich mich, ungeachtet guter Erfahrung mit SysVinit,
entschieden, das Startup-System von Knoppix zu überarbeiten.
Sowohl das Hoch- als auch das Herunterfahren des Systems
erfolgen nun vollständig über Knoppix-eigene Skripte. ...
Diese Skripte werde ich mir noch genauer anschauen.
---

17

31.07.2020, 10:09

Dieser letzte Beitrag macht Spaß und natürlich auch Lust auf die nächste Version von Knoppix.

systemd ist so eine Sache.
Ich verstehe sehr gut, wenn man das nicht mag und zwar nicht etwa, weil die Ausführung womöglich mangelhaft ist und deshalb so manche Fehler auftauchen, die man eigentlich schon nicht mehr für möglich hielt. Mir persönlich gefällt die Idee dahinter nicht und zwar generell und auch System-bezogen. Es wird streng mit Fokus auf Linux entwickelt. Alle anderen Systeme (zB das System meiner Wahl), bleiben außen vor, können es nicht nutzen, selbst, wenn sie wollten. Weil alle großen Distributionen sich aber letztlich DAFÜR entschieden, ist systemd quasi nicht mehr aus Linux weg zu denken. Das ist ein Fakt, wie ich das wahrnehme und leider nicht zu ändern.
Es gibt mehrere GNU/Linux-Distributionen, die sich noch immer erfolgreich verweigern und kein systemd nutzen. Das wird zunehmend komplizierter, weil systemd sich ja immer weiter entwickelt und immer tiefer ins System integriert.
Debian-GNU/Linux ist die Basis für Knoppix und hat sich (für mich erstaunlich) ebenfalls systemd "ergeben", wie das ebenfalls Debian-zentrische Ubuntu und seine Abkömmlinge. Wie die Entwicklung für Knoppix weiter geht, ist deshalb sehr spannend, nicht nur, weil systemd ideologisch manchen Leuten nicht passt (mir zB), sondern, weil die HW-Erkennung und einige weitere Schritte in Knoppix nicht auf systemd zugeschnitten sind, ja geradezu davon gestört werden.

Trotzdem bleibe ich dabei: was gut ist, wird in der nächsten Version von Knoppix allen zugänglich gemacht werden (wenn die Politik sich nicht ändert) und damit für mich früh genug.

Linux HardwareLinux Computer & PCs | Linux Notebooks & Laptops | Geek Shirts | Geek und Nerd Shirt Shop