29.05.2023, 00:53 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Knoppix Forum | www.KnoppixForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

27.11.2019, 23:59

Aktualisierung ClamAv 5.27 funktioniert nicht

Hallo.
Aktualisierung ClamAv 5.27 funktioniert nicht.

Ich benutze z.Z. Knoppix 8.1 Flash auf 64GB USB aktuelle Version ClamAV 5.24.

Ich möchte die Version aktualisieren funktioniert aber nicht. Beim anklicken der .deb öffnet sich die Synaptic- Paketverwaltung ohne weitere Optionen, ab hier weiß ich nicht weiter.

Bei Suse 15 mit Aktualisierung 10.2019 funktioniert das Anklicken, Update wird automatisch Installiert. Bei Knoppix nicht.

Im Terminal sieht das bei Knoppix so aus:

E: Mittels regulärem Ausdruck »clamtk_5.27-1_all.deb« konnte kein Paket gefunden werden.


Was bedeutet das? Ich hatte vorher die Virus Signaturen aktualisiert mit freshclam.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
knoppix@Microknoppix:~$ ls
Aktualisierung ClamTk 5.27 funktioniert nicht.doc  ClamTk, v5.24 Bericht 17.11.2019 Laptop.txt
Bildschirmfoto vom 2019-11-06 18-31-13.png     	ClamTk, v5.24 Bericht gelöschte Viren.txt
clamscan Backup.tar.gz.txt                     	ClamTk, v5.24 Bericht PnoppixFlash 05.11.2019.txt
clamscan backup.txt                            	Desktop
clamscan Backup.txt                            	Downloads
clamscan Hauptrechner.txt                      	freshclam 27.11.2019.txt
clamscan_Knoppix81Flash.txt                    	ifconfig.txt
clamscan Laptop backup.txt
knoppix@Microknoppix:~$ cd /home/knoppix/Downloads/clamtk_5.27-1_all
knoppix@Microknoppix:~/Downloads/clamtk_5.27-1_all$ ls
Bildschirmfoto von 2019-09-28 10-50-59.png  clamtk_5.27-1_all.deb  ClamTk, v5.25 Bericht gelöschte Viren.txt
clamscan.txt                            	clamtk-5.27.tar.xz
knoppix@Microknoppix:~/Downloads/clamtk_5.27-1_all$ sudo su
root@Microknoppix:/home/knoppix/Downloads/clamtk_5.27-1_all# ls -l
insgesamt 472
-rw-rw-r-- 1 knoppix knoppix  33299 Sep 28 10:50 Bildschirmfoto von 2019-09-28 10-50-59.png
-rwxrwxrwx 1 knoppix knoppix	450 Nov 27 15:04 clamscan.txt
-rw-rw-r-- 1 knoppix knoppix 189604 Sep 21 15:29 clamtk_5.27-1_all.deb
-rw-rw-r-- 1 knoppix knoppix 244608 Sep 21 16:10 clamtk-5.27.tar.xz
-rw-r--r-- 1 knoppix knoppix   2575 Sep 21 18:13 ClamTk, v5.25 Bericht gelöschte Viren.txt
root@Microknoppix:/home/knoppix/Downloads/clamtk_5.27-1_all# sudo apt-get install clamtk_5.27-1_all.deb
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.   	
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket clamtk_5.27-1_all.deb kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »clamtk_5.27-1_all.deb« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »clamtk_5.27-1_all.deb« konnte kein Paket gefunden werden.
root@Microknoppix:/home/knoppix/Downloads/clamtk_5.27-1_all# sudo apt install clamtk_5.27-1_all.deb
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.   	
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket clamtk_5.27-1_all.deb kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »clamtk_5.27-1_all.deb« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »clamtk_5.27-1_all.deb« konnte kein Paket gefunden werden.
root@Microknoppix:/home/knoppix/Downloads/clamtk_5.27-1_all#

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Joggel« (28.11.2019, 00:32)


2

28.11.2019, 01:28

Ohne
sudo funktioniert auch NICHTS.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
root@Microknoppix:/home/knoppix# apt-get install clamtk_5.27-1_all.deb
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.   	
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket clamtk_5.27-1_all.deb kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »clamtk_5.27-1_all.deb« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »clamtk_5.27-1_all.deb« konnte kein Paket gefunden werden.
root@Microknoppix:/home/knoppix# apt install clamtk_5.27-1_all.deb
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.   	
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket clamtk_5.27-1_all.deb kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »clamtk_5.27-1_all.deb« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Mittels regulärem Ausdruck »clamtk_5.27-1_all.deb« konnte kein Paket gefunden werden.
root@Microknoppix:/home/knoppix#

3

28.11.2019, 14:47

vielleicht gibt es das nicht für 8.1

Grundsätzlich: erst apt update, damit die Paketdatenbank neu eingelesen wird. Dann apt install "Name des Pakets". Dazu muss dann "Name des Pakets" auch in den Repositries gefunden werden. Einen "Name des Pakets" mit Endung .deb kenne ich da eher nicht, die Namen haben keine derartige Endung. Pakete, die man bereits downgeladen hat und die eine Endung .deb haben, könnten mit einem Befehl dpkg entpackt, sprich, installiert werden.

Grundsätzlich möchte ich dir von deinem Vorgehen aber abraten. Grundsätzlich bedeutet nicht, dass es nicht doch auch mal gelingen kann. Knoppix ist aber nicht dafür gemacht, komplett oder teilweise upgedatet zu werden. Es ist ein Komplett-System, zu dem was hinzu installiert werden kann. Dazu dienen die Repositries. Nach einiger Zeit verlieren die zunächst alle Aktualität und dann ihre Gültigkeit. Wer dann weiter Knoppix nutzen möchte, braucht eine neue Version. Derzeit ist noch 8.6.0 aktuell, nicht 8.1.

Daraus leitet sich unbedingt der zweite Punkt direkt ab: Knoppix ist eher ein Demo-System und nicht zum Arbeiten gemacht.
Nur deshalb kann man damit ohne Aktualisierungsmechanismen leben. Für ein Arbeitssystem geht das natürlich nicht, was genau der Hinweis auf clamav ja deutlich macht.
Davon abgesehen: was denkst du, wozu du das haben möchtest? Es hat keine Schutzfunktion für dein Knoppix.

4

28.11.2019, 16:27

Gelöst

O.K. danke pit234a. Deinen letzten Absatz verstehe ich so das ich auf eine neue Knoppix Version warten soll wo ClamAv 5.27 als Paket schon vorhanden ist. Möglicherweise Knoppix V8.6
V8.5 fällt aus weil ich hier nur Probleme lese.
ClamAv brauche ich nicht für mich fürs System sondern für Daten die ich per Anhang als E-Mail an Bekannte sende weil alle die ich kenne Windows Benutzen.
Das Knoppix für ein System Upgrade nicht geeignet ist hatte ich schon bei V7.4 gemerkt. Ich musste die V7.4 löschen und die V7.7 neu Installieren.

Ich kenne seit 50 Jahren einen sehr guten Satz von meinem Papa: „Schuster bleib bei deinen Leisten“.
Das Projekt Knoppix benutze ich jetzt nur zum Testen ich bleibe bei Suse.
Gruß Joggel

5

28.11.2019, 18:10

Möglicherweise Knoppix V8.6


Eigentlich ist Knoppix 8.6.0 schon nicht mehr neu und ich dachte für mich, dass es höchste Zeit wird, das nun zu probieren (weil ich selbst noch mit 7.6 unter Wegs war). Bisher bin ich (beinahe) nur positiv überrascht. Ich denke, man kann es unbedingt empfehlen.
8.1 hatte Macken, 8.5 war kein "ofizielles" Release, eine spezielle Version für Messen und zum Testen.

Was den Schutz deiner Windows-Mail-Empfänger angeht: meiner Meinung nach sollen (und müssen) die sich da selbst drum kümmern, denn auch mit einem stets aktuellen clamav kannst du keine Verantwortung übernehmen!

Was die Eigenheiten von Knoppix angeht (etwa im Vergleich zu üblichen Distributionen), muss man verstehen, dass es tatsächlich kein System ist, das irgendwo installiert werden möchte. Es soll Live benutzt werden und der Clou ist ein doppelter: zum Einen sind die grundlegen Teile von Knoppix unveränderlich und festgeschrieben, auch über einen Neustart hinweg. Zum Anderen kann mit einer Overlay-Partition auch über einen Neustart hinweg etwas erinnert werden. Dazu gehören natürlich persönliche Einstellungen, aber eben auch alle installierten und gelöschten Programme. Das Delta zum festen und unveränderlichen Knoppix landet in der Overlay. Wenn ich zusätzlich Programme installiere, landen sie hier. Wenn ich welche lösche, wird das ebenfalls hier vermerkt. Wenn man bedenkt, wieviele Abhängigkeiten mache Programme haben (die dann alle ebenfalls verändert werden, wenn eine neue Version ansteht), kann man sich leicht vorstellen, wie die Overlay sehr schnell überlastet werden kann, wenn Knoppix wie ein "normales" System nutzen möchte.
Dafür ist es nicht gedacht und dazu ist es nicht gemacht und deswegen gibt es auch keine Update-Mechanismen, wie sie bei Distributionen üblich sind.

6

28.11.2019, 20:21

Bevor ich mich 2015 für Linux entschieden hatte wurde zwei mal mein Windows Rechner mit einem Boot Virus verseucht den ich von Windows nicht löschen konnte.
Ich musste sda/ mit dd if=/dev/zero of=/dev/sda löschen. Das erste mal 1997 das zweite mal April 2014 nach dem Hacker Angriff in Europa.
ClamAV findet sehr gut Trojaner. „PUA.Win.Trojan.Generic-6629273-0“ Generic kenne ich seit 1997 mit einer anderen Nummer hinten dran. Avira konnte diesen Virus nicht löschen.

Dateien die diesen und/oder andere Trojaner im Anhang haben versende ich nicht per E-Mail egal welchen AV der Empfänger benutzt.
Das ist seit 1997 mein Grundprinzip.

7

28.11.2019, 20:41

Ich glaube ich hatte 2014 G-Data AV.

8

29.11.2019, 11:01

Dateien die diesen und/oder andere Trojaner im Anhang haben versende ich nicht per E-Mail egal welchen AV der Empfänger benutzt.


ich kenne mich mit Viren und Würmern oder Trojanern gar nicht aus und hatte noch nie eines davon. Oder wenn, dann nie bemerkt.
Tatsächlich bekomme ich auch nur sehr wenig Mails, die ich als Spam bewerten könnte und noch weniger davon, haben irgendwelche Anhänge. Was ich gar nicht verstehen kann, ist also, dass du irgendwelchen Leuten Mails mit Anhängen schickst, die womöglich belastet sein könnten, sprich, die also nicht von dir selbst fabriziert worden sind. Ich verstehe das Konzept dahinter nicht. Fremde Anhänge an Leute weiterleiten, die sich nicht selbst schützen können? So etwas ist doch allenfalls eine Aufgabe für einen Mailserver, auf dem ich entsprechende Mechanismen dann automatisch laufen lasse und dafür eignet sich Knoppix ja schon mal ganz sicher nicht. Als intelligenter Mensch solche Aufgaben übernehmen und fremdes Wissen (also Anhänge) weiter leiten, kann ich mir nicht wirklich als sinnvoll vorstellen. Dass du keine Anhänge mit dir bekannten Viren oder Trojanern verschicken möchtest, ist natürlich OK und ich möchte nicht so verstanden werden, dass ich dazu auffordere, aber du kannst nicht vor unbekannten Bösewichtern schützen und es wäre fahrlässig, die Empfänger in Sicherheit zu wägen, weil du einen clamav auf die Anhänge angesetzt hattest. Nein, eher würde ich doch empfehlen, gar keine derartigen Anhänge zu verteilen, die ausführbare Bestandteile enthalten. Persönlich empfinde ich es sogar als Unverschämtheit, wenn mir jemand etwas schickt, dass auf meinem PC ausgeführt werden möchte.
Information kann man als Text verfassen.

Wie auch immer: was 1997 vielleicht noch galt, gilt 2019 nicht mehr in der gleichen Form. Zumindest Win10 hat da Hausaufgaben gemacht und schon der mitgelieferte Viren-Dienst (irgendein Defender) ist deutlich besser und aktueller, als clamav. Zumindest, was ich so lese und höre, denn ich nutze ja keines von beiden selbst.

Wieder zu Knoppix: es ist halt so gedacht, dass man sich die Funktion von clamav damit ansehen kann. Es soll ja Leuten eine Möglichkeit bieten, möglichst umfassend ein GNU/Linux mal probieren zu können, die das nicht kennen. Da ist es nicht wirklich wichtig, dass die jeweils neuesten Versionen von SW verwendet werden. Leute, die sich schon in der Freien Welt auskennen, benutzen Knoppix trotzdem immer wieder gerne, weil es so gut und einfach zu gebrauchen ist und auch hier nicht wirklich immer eine aktuelle Version von SW gefordert wird, wenn zB mal jemand einen Brief oder eine Mail von einem fremden PC aus schreiben möchte.
Vollkommen klar: für ein Produktiv-System geht sowas nicht! Und zwar weder als irgendein Server, noch als privater Desktop. Da müssen aktuelle Versionen quasi täglich upgedatet werden, um keine Sicherheitslücken zu schaffen und schon deshalb möchte man den Pflegeaufwand für solche Systeme gering halten und installiert sich nur die Anwendungen, die man auch tatsächlich braucht und benutzt. Selbst auf einem großen Desktop mit einem Ubuntu sind das dann etwa 2000 Pakete an SW. Bei meiner letzten Zählung (KN 7.7.1) waren es in Knoppix bereits ca 5500, wenn ich die Zahl richtig erinnere. Jedenfalls sehr sehr viel mehr, als ein Anwender auf einem üblichen System installieren würde. Wenn man alleine diese Tatsache betrachtet, wird leicht klar, dass Knoppix nicht als tatsächliches Arbeitssystem konzipiert ist.

Und wieder: bitte nicht falsch verstehen. Ich liebe Knoppix und nutze es sehr gerne. Aber ich erwarte keine Dinge von ihm, für die es nicht gemacht wurde. Besonders Leute, die sich nicht auskennen, verbreiten hier aber immer wieder Mythen, die einfach so nicht funktionieren. Wir sollten immer gegen Mythen ankämpfen und versuchen, realistisch zu sein.

Der Beitrag von »Joggel« (30.11.2019, 18:27) wurde vom Autor selbst gelöscht (01.12.2019, 00:50).

Linux HardwareLinux Computer & PCs | Linux Notebooks & Laptops | Geek Shirts | Geek und Nerd Shirt Shop