Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Knoppix Forum | www.KnoppixForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 |
ClamTk, v5.27 Sat Jul 2 12:01:15 2022 ClamAV-Signaturen: 6742237 Untersuchte Verzeichnisse: /home/knoppix/.config/libreoffice/4/user/basic/Standard /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split 12 wahrscheinlich infizierte Bedrohungen gefunden (8413 Dateien untersucht). /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split/split.clam.odc.cpioaa PUA.Win.Packer.PrivateExeProte-16 /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split/split.clam-upack.exeaa PUA.Win.Packer.Upack-29 /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split/split.clam.newc.cpioaa PUA.Win.Packer.PrivateExeProte-16 /home/knoppix/.config/libreoffice/4/user/basic/Standard/Module1.xba PUA.Doc.Tool.LibreOfficeMacro-2 /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split/split.clam.exeaa PUA.Win.Packer.PrivateExeProte-16 /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split/split.clam-mew.exeaa PUA.Win.Packer.MEW-1 /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split/split.clam-petite.exeaa PUA.Win.Packer.Petite-10 /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split/split.clam-aspack.exeaa PUA.Win.Packer.Asprotect-3 /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split/split.clam.bin-le.cpioaa PUA.Win.Packer.PrivateExeProte-16 /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split/split.clam.exe.binhexaa PUA.Win.Packer.PrivateExeProte-16 /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split/split.clam-pespin.exeaa PUA.Win.Packer.Pespin-39 /home/knoppix/ClamAV/clamav-0.103.0/test/.split/split.clam.bin-be.cpioaa PUA.Win.Packer.PrivateExeProte-16 |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
clamscan -i -r>>clamscan.txt ________________________________________________________________________________________ 02.07.22 ----------- SCAN SUMMARY ----------- Known viruses: 6735219 Engine version: 0.103.5 Scanned directories: 717 Scanned files: 5040 Infected files: 0 Data scanned: 438.13 MB Data read: 219.14 MB (ratio 2.00:1) Time: 1618.558 sec (26 m 58 s) Start Date: 2022:07:02 21:44:32 End Date: 2022:07:02 22:11:30 ________________________________________________________________________________________ |
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (01.08.2022, 10:04)
Bevor ich zu einem Windows Rechner gehe prüfe ich mich selbst den USB-Stick
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
ClamTk, v6.07 Sat Aug 13 22:10:07 2022 ClamAV-Signaturen: 8642411 Untersuchte Verzeichnisse: /home/knoppix/.cache/mozilla/firefox/qn52z8c4.default-release/cache2/entries /home/knoppix/.config/libreoffice/4/user/basic/Standard 3 wahrscheinlich infizierte Bedrohungen gefunden (5038 Dateien untersucht). /home/knoppix/.config/libreoffice/4/user/basic/Standard/Module1.xba PUA.Doc.Tool.LibreOfficeMacro-2 /home/knoppix/.cache/mozilla/firefox/qn52z8c4.default-release/cache2/entries/769A4CFCB7642BC5E0AA41429A7B97F06E160BEF PUA.Win.Trojan.Xored-1 /home/knoppix/.cache/mozilla/firefox/qn52z8c4.default-release/cache2/entries/F46B63ACFDFE5D56C07ADE4F8F48AE2223749891 PUA.Win.Trojan.Xored-1 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
Würde ich Firefox benutzen wäre dieser Trojaner im RAM. Wenn ich dann Daten oder Dateien bei Windows berühre oder öffne wäre dieser Trojaner auf Windows Übertragen
Ich habe Trojaner auf Linux Knoppix gefunden.
dieser Übertragungsweg ist mir unklar, um nicht zu sagen, sehr suspekt.
Was immer du da gefunden hast,
Ich habe Trojaner auf Linux Knoppix gefunden.
Du hast Recht ich habe keine Viren gefunden. ClamTk gibt den Hinweis das diese Datei eine Unerwünschte Anwendung PUA oder PUP ist. Wenn diese betroffene Datei zu keiner Bekannten Anwendung passt oder in einem Unbekannten Ordner, oder /tmp/ liegt kann sie gelöscht werden. Ich finde auch immer genug Internet Müll auf Windows Rechner im Ordner /tmp/Nein, das hast du nicht!
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 |
. ~ - - M /V\ - * // \\ /V\ /( _ )\ // \\ ^~ ~^ /( _ )\ ^~ ~^ |
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RalfonLinux« (19.08.2022, 14:13)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (21.08.2022, 15:54)
Hallo!
Wo beginnt ein Trojaner? Ist es überhaupt noch zeitgemäß, solche Programme zu entwickeln, wenn man sich die allgemeine Tendenz zur "Datensammelwut" anschaut?
Es gibt sicherlich einen guten Grund, warum die DSGVO erfunden wurde und Datensparsamkeit gefordert wird.
Die meisten persönlichen Daten, die auf einem PC gefunden werden, sind vermutlich auch anderswo verfügbar... Ist der Computeranwender dann selber der "Trojaner", wenn unkontrolliert Cloud-Speicher verwendet wird?
Trotzdem bleibt der Nutzen von Programmen zur Erkennung von Malware unbestritten.
Gruß
Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (22.08.2022, 02:46)
Du kennst die Geschichte des Trojanischen Pferd! Was war das? Griechische Soldaten die in einem hölzernen Pferd versteckt waren die Stadttore Trojas von innen öffnen und ließen ihr Heer hinein. Das ist jetzt nicht direkt mit dem Computervirus vergleichbar. Eine einzige Datei die mit einem Trojaner befallen ist infiziert andere Programme und verteilt sich über das ganze System. Zu einem ganz bestimmten Datum wird er Aktiviert und beginnt mit seiner Arbeit. Was auch immer der Auftrag eines Trojaners ist bei mir war das 1997 die Zerstörung der Festplatte.Wo beginnt ein Trojaner?
IT-Sicherheit, Cyber Security oder Internet Securit vallen mir noch ein.Besonders im professionellen Umfeld, in Behörden, erst recht in Krankenhäusern und in vielen Unternehmen ist das super wichtig!
Wir beide wissen das aber jüngere vielleicht noch nicht. Beispiel: Textnachricht mit schwarzem Bild und Link im Anhang vom unbekannten Absender. Ahnungslos klickt er das Bild oder den Link an um es zu sehen dann installiert sich der Trojaner, das SPAM oder Potentiell Unerwünschtes Programm.Also angenommen, jemand schickt mir ein Script als Mail-Anhang und fordert mich dazu auf, dieses mit Rootrechten auszuführen, müsste ich doch vom Lemmes gepickt sein, wenn ich das tatsächlich täte!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (07.09.2022, 20:59)
Ich habe in den 1990er Jahren in einem "Computer-Systemhaus"privat habe ich noch nie, also nicht vor und nicht nach 1995, jemals einen Virenscanner benutzt
und nie auch nur einen einzigen Virus gefunden
klar. wer keinen Virenscanner benutzt, findet die Biester auch nicht.
Das ist ja auch wieder wie bei Corona. Würden wir nicht testen,
hätten wir auch keine infizierten Personen.
Deshalb will ich das Scannen nach Viren gar niemandem ausreden.
Besonders im professionellen Umfeld ... ist das super wichtig!
In diesem Zusammenhang ist Knoppix unbedingt zu erwähnen.Wieso gibt es nun so viel weniger Viren (und generell Schad-SW) für Linux-Systeme?
Das ist ziemlich einfach zu beantworten: wegen OpenSource!
Wie will ich denn einen Virus auf ein Linux-System bringen und aktivieren?
...
Also kurz gesagt, all die Dinge, die es Neulingen so schwer machen
eine SW überhaupt in ihrem System zu installieren und zum Laufen zu bringen,
bieten gleichzeitig einen ausgezeichneten Schutz vor Schad-SW.
Mit den Rechten des "normalen Users" kann es in dessen Wirkungsbereich auch noch genug Schaden anrichten.Also angenommen, jemand schickt mir ein Script als Mail-Anhang
und fordert mich dazu auf, dieses mit Rootrechten auszuführen,
müsste ich doch vom Lemmes gepickt sein, wenn ich das tatsächlich täte!
Mit den Rechten des "normalen Users" kann es in dessen Wirkungsbereich auch noch genug Schaden anrichten.
In der Vergangenheit wurden oft Word- oder Excel-Dateien als Anhänge verschickt (z.B. Bewerbungen und andere Angebote).
Diese können VBA-Skripte enthalten, die verschiedene Aktionen ausführen können.
Darum nehmen die meisten Firmen nur noch PDF-Dateien an. Aber mittlerweile gibt es auch Viren für PDF-Dateien ...
Die einfachste Variante ist immer noch, Knoppix von DVD zu startenTrotzdem hatte ich natürlich lange Jahre derart sensible Anwendungen, hauptsächlich Browser, in Jails eingesperrt.
Die beiden mir bekannten großen AV-Schutz-Systeme im professionellen Einsatz sind Symantec und Kaspersky.Wer Windows nutzt, soll sich darum kümmern, einen guten AV-Schutz zu kaufen. Punkt.
Aber es gibt ja im MS-Serverumfeld noch McAfee und den MS Defender.
Die beiden mir bekannten großen AV-Schutz-Systeme im professionellen Einsatz sind Symantec und Kaspersky.Wer Windows nutzt, soll sich darum kümmern, einen guten AV-Schutz zu kaufen. Punkt.
Symantec wird die Software der Geheimdienste (und Trittbrettfahrer) nicht finden.
Vor dem Einsatz von Kaspersky warnt seit März 2022 das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
... und ThunderByte Anti-Virus ist tot ...
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 |
. ~ - - M /V\ - * // \\ /V\ /( _ )\ // \\ ^~ ~^ /( _ )\ ^~ ~^ |
McAfee fand 1997 nicht den Bootsektorvirus auf meiner HD Win95, 2007 nicht den PolizeiTrojaner im Anhang von E-Mail WinXP. Thunderbird hatte 2007 diese E-Mail blockiert. Seit dem benutze ich McAfee nicht mehr.MS-Serverumfeld noch McAfee
der wird ab Win 10 von MS Defender blockiert.den kostenlosen Avira
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (08.10.2022, 11:00)
Das Installierte Norton-Security von der mitgelieferten MSI DVD ist Shareware. Nutzung ist abgelaufen ich soll die Vollversion Kaufen; möchte ich nicht wenn ich Windows nicht Täglich benutze. Meine Norton SystemWorks 2000 mit Norton AV ist älter als 20 Jahre für WinXP die ist zu Alt. Norton-Security ist in der Systemsteuerung Software Deinstalliert und in der System-Registrierung alles Gelöscht was den Namen Norton hat.Norton-Security blockiert ClamAV, Norton-Security hat immer Vorrang.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (20.10.2022, 20:41)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (01.11.2022, 21:44)
![]() |
Quellcode |
1 |
C:\Program Files (x86)\Google\Update\1.3.36.152\GoogleUpdateSetup.exe: Win.Dropper.Expiro-9974947-0 FOUND |
Clamwin findet Win.Dropper.Expiro-9974947-0 auf meinem Windows Rechner. Den kenne ich noch nicht.
![]()
Quellcode
1 C:\Program Files (x86)\Google\Update\1.3.36.152\GoogleUpdateSetup.exe: Win.Dropper.Expiro-9974947-0 FOUND
Am Wochenende fand ich ihn auch bei einem Bekannten mit ClamTk Ubuntu USB-Stick. Nun wollte auch er Clamwin Benutzen weil sein McAffe ihn nicht findet. McAffe muss erst bei Systemsteuerung Programme Deinstalliert werden danach mit Regedit alles löschen mit Namen McAffe. Dann clamwin-0.103.2.1-setup.exe Starten.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 |
. ~ - - M /V\ - * // \\ /V\ /( _ )\ // \\ ^~ ~^ /( _ )\ ^~ ~^ |
Vor dem Einsatz von Kaspersky warnt seit März 2022 das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
ich kenne keinen Grund, ich benutzte ihn bei WinXP seit 2004 nicht mehr. Ich hatte dann Avira weil der in einer Bewertungsliste besser war.Kennt jemand einen guten Grund, weshalb Kaspersky schlecht sein soll?
Warscheinlich ist die Nummer am Ende neu das McAffe ihn nicht erkennt.Also McAfee kennt den Expiro seit 210 bzw dessen Nachfolger seit 2017. Sicher das es kein Problem mit der Handhabung des McAfee ist ?
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (24.11.2022, 18:16)
Geek und Nerd Shirt Shop - Linux Notebooks & Computer - Linux vs Unix - presell-pages
Brillen für PC Arbeit