04.06.2023, 18:34 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Knoppix Forum | www.KnoppixForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

13.07.2021, 23:22

Auf gutenprint-5.3.3 updaten

Hallo Knoppix-Freunde,

ich nutze Knoppix 9.1 / 18.02.2021.

Ich will darauf einen Drucker Canon ( PIXMA G 1520 ) installieren.

Bei der Funktion "Drucker hinzufügen wird ein Canon G1020 series erkannt, allerdings wird kein Druckauftrag ausgeführt.

Bei Modell kann ich PIXMA G 1500 Serie auswählen, benötige dafür CUPS + gutenprint-5.3.3 / von foomatic ist keine Rede.

Ich habe schon die Option " Zusätzliche Programme installieren / foomatic-gutenprint " probiert, kann aber nicht feststellen was dies bewirkt hat.

Offenbar ist der Status nach wie vor gutenprint-5.2.

Wie kann ich das zum Laufen bekommen?

Muss ich foomatic ( auch CUPS ? ) deinstallieren und Cups plus gutenprint-5.3.3 neu installieren?

( Offenbar sind die Speicherorte verschieden und nicht kompatibel. )

Oder gibt es da eine einfachere Lösung?

Vielen Dank für eure Hilfe

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger ( im Tee-Lirium )

2

14.07.2021, 13:18

ohjeh.
Da weiß ich wohl keinen Rat.

Einige Dinge sind aber noch unklar:
Du hast Knoppix auf einem Stick mit einer Overlay?
Du hast den Drucker direkt am PC angeschlossen?
Die Einrichtung des Druckers nimmst du über CUPS (http://localhost:631) vor?
Für gewöhnlich erhält man brauchbare Ergebnisse auch mit älteren Treibern von Artverwandten Druckern.
Manchmal können Drucker auch andere Dialekte verstehen, etwa PCL.

Knoppix kennt keine automatischen Update-Mechanismen, weil es eben als Live-System gedacht ist. Manuell können zusätzliche Pakete installiert werden, die in einem Debian-Repositrie geführt werden. Das ist nicht absolut aktuell und ob es dort den neuen gutenprint überhaupt gibt, weiß ich nicht.
Selbst dann, ist das nicht so, dass man einfach nur einen neuen gutenprint installieren könnte. Alle Programme, die gutenprint benutzen, wollen dann womöglich mit der neuen Version nicht einfach zusammen arbeiten, sondern brauchen ebenfalls einen Update. So etwas ist auf installierten Systemen Alltag und kein Problem. Mit Knoppix kann das aber doch schnell problematisch werden und es kann nicht empfohlen werden.

3

15.07.2021, 06:55

Hallo. Es ist schon eine Weile her als mal einen Canon bei Knoppix eingerichtet hatte. Ich glaube 2013. Ich kann mich nur noch dunkel erinnern, vielleicht war es ein 4**, 6** oder 8**, eine von den genannten kann auch HP gewesen sein. Vielleicht war es Knoppix 6.7 oder 7.2

Wie bist Du bis jetzt vorgegangen?
Hast Du erst den Drucker bei Knoppix eingestellt und danach den Drucker eingeschaltet?
Stell mal alles was Du bis jetzt gemacht hast wieder auf Null als wenn Du keinen Drucker hast.

Probiere mal folgendes.
Knoppix neu Starten. Öffne irgend ein Dokument. Jetzt schaltest Du den Drucker ein.
Knoppix müsste dir jetzt sagen neue Hardware gefunden, Drucker Canon ?
O.K. bestätigen.
Dann druckst Du diese Seite. Was passiert dann? Wird die Seite gedruckt?
Wenn ja dann benutzt Knoppix jetzt einen äquivalenten Treiber. Das muss nicht der originale Treiber von deinem Drucker sein.

4

15.07.2021, 20:20

Mir fällt gerade ein ich war damals Online.
Starte Knoppix am besten wenn Du direkt Zugriff zum Internet hast.

5

16.07.2021, 01:00

Hallo,
vielen Dank für eure Beiträge.
Auf die Frage nach genaueren Angaben:

Ich habe Knoppix auf der Festplatte, mit Overlay.
Ja, der Drucker ist direkt am PC angeschlossen.
Bevor ich den Drucker Canon ( PIXMA G 1520 ) kaufte, habe ich bei CUPS erst einmal die Liste der unterstützten Drucker gecheckt. Da wurde die 1500 Serie dieses Druckers bei CUPS mit gutenprint-5.3.3-Erweiterung als unterstützt angegeben. Schön dachte ich, dann kannst du den ja kaufen.
Als ich dann versuchte den Drucker unter CUPS zu installieren wurde ein Canon G 1000 erkannt.
Bei der Geräteeinstellung habe ich dann G 1000 und PIXMA G 1500 getestet – drucken einer Testseite und eine Textdatei. Der Drucker bleibt völlig inaktiv.
Bei der installierten Software stellte ich fest, das Linux 9.1 mit gutenprint-5.2. ausgestattet ist, aber in Verbindung mit dem Programm foomatic. Die Knoppix interne Funktion der erweiterten Cups /foomatic Installation brachte nichts. Offenbar war der Stand der gutenprint-Version immer noch 5.2.
Beim Suchen nach einem update fand ich von gutenprint-5.3.3 zum Beispiel kein .deb Paket sondern nur sorce-code der erst noch compiliert werden muss. Offenbar ist gutenprint-5.3.3 in der Schlussphase der Erprobung. Dieser 5.3.3 Software war ein Script ( config ) beigefügt, das testet ob das Kommando make eine Programmversion erzeugen kann, die korrekt mit Betriebssystem und CUPS des Rechners zusammenarbeitet. Das habe ich natürlich getestet – heftige Probleme! (Spielt dabei auch foomatic eine Rolle? - Keine Ahnung )
Daher meine Frage ob vielleicht das aktuelle CUPS + gutenprint + foomatic vom PC runter muss um CUPS und gutenprint-5.3.3 sauber zu installieren.

Man kommt da so ins Grübeln und ich begann mich zu fragen ob man das foomatic-Problem nicht etwas eingrenzen kann, wenn man das config-Script mal auf CUPS ohne diese Erweiterung laufen lässt? Taucht das Problem auch bei anderen Linux-Varianten auf?

Ich habe inzwischen weiter daran gearbeitet.
Ich habe mal Ubuntu installiert ( oh Gott ist das instabil ). Kein foomatic aber die selben Probleme.
Ebenfalls ein Test mit dem config-Script, wieder keine Zusammenarbeit möglich.
Als nächstes habe ich es mit Debian versucht. Läuft schön stabil. Da konnte ich gutenprint auf 5.3.1 aktualisieren. ( Hat ebenfalls foomatic, das kann also nicht das Problem sein. ) Der Drucker muckst sich weiterhin kein bisschen.

Um eine kompelierte gutenprint-5.3.3 Version auf Knoppix zu installieren müsste ich nach den Test-Script sehr tief in Untergrund fummeln um die Problem zu Beheben. Das traue ich mir nicht mehr zu ( Ich weiß ja auch nicht was das für Seiten-Effekte hat ).
Bei Debian könnte man auf eine update-Datei warten und über die Paketverwaltung aktualisieren.

Ich glaube es ist am Besten ich warte auf ein fertiges Update-Paket und schaue dann wie ich das installieren kann. Inzwischen bete ich, dass 5.3.3 dann auch wie angegeben tatsächlich funktioniert.
Den Spruch „no risc – no fun“ finde ich hier nicht mehr witzig, kann man so viel fun noch aushalten?
Jetzt trinke ich erst mal einen Tee, suche einen Keks und überlege weiter.
Fällt euch dazu etwas ein, habe ich noch etwas nicht erwähnt?

Grüße Rüdiger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tee-Lirium« (16.07.2021, 01:16)


6

16.07.2021, 10:47

wenn du falsche Treiber benutzt, führt das in der Regel zu falschen Ausdrucken und nicht zu einem kompletten Schweigen des Druckers.

Leider habe ich ewige Zeiten schon keinen Drucker mehr direkt an einem PC angeschlossen und ich nutze auch schon lange kein GNU/Linux mehr, weshalb ich da nicht so bewandert bin. Die letzten Versuche mit meinen Netzwerkdruckern verliefen außergewöhnlich glatt sowohl in einem Ubuntu, als auf Knoppix 9.1.
Grundsätzlich erinnere ich mich noch daran, dass ein Nutzer ausreichend rechte braucht, um auf die Schnittstelle zugreifen zu dürfen und das gilt auch für CUPS, wenn du damit drucken willst. Ich gehe eigentlich davon aus, dass dies heute bei den meisten Distributionen bereits so vorbereitet ist und man sich nicht noch Gedanken darüber machen muss.
Nun ist es aber bei dir gleich mit mehreren Distributionen nicht möglich, den Drucker überhaupt zum Anlaufen zu bringen und das kann ich mir gar nicht erklären.

Wenn ich eben in meinem Knoppix 9.1 nachsehe, (von dem ich gerade tippe), dann gibt es dort einen Treiber für Canon PIXMA G1500 mit dem gutenprint 5.3.3 Treiber. Hast du den probiert?
Wie gesagt, einen falschen Treiber kann ich mir dabei nicht als Ursache vorstellen.


[attach]1202[/attach]

KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 290

Geschlecht: Männlich

7

16.07.2021, 21:40

wenn du falsche Treiber benutzt, führt das in der Regel zu falschen Ausdrucken und nicht zu einem kompletten Schweigen des Druckers.
...
Nun ist es aber bei dir gleich mit mehreren Distributionen nicht möglich, den Drucker überhaupt zum Anlaufen zu bringen und das kann ich mir gar nicht erklären.
...
Wie gesagt, einen falschen Treiber kann ich mir dabei nicht als Ursache vorstellen.
Hallo Tee-Lirium, ich sehe das so wie pit234a.
Ist der Drucker überhaupt zum Drucken zu bewegen, z.B. unter Windows?

Ich hatte mal einen (gebrauchten) Drucker/Kopierer in Benutzung,
bei dem waren Daten-Eingaben über USB verboten,
das konnte man im Drucker-Menü direkt am Gerät einstellen.
Vielleicht liefert das Drucker-Handbuch einige Hinweise.

8

17.07.2021, 05:43

Hallo pit234a,
ob ich gutenprint 5.3.3 probiert habe?
Aber genau das ist doch hier das Problem und das Thema: Wie bekomme ich das gutenprint 5.3.3 auf den Rechner.
Die Probleme die ich mit gutenprint 5.3.3 habe, darüber habe ich doch hier einen halben Roman verfasst.

Ich habe inzwischen mein geliebtes Knoppix vom Rechner geschubst und debian 10.10. installiert weil ich da schon mal auf 5.3.1. updaten kann und 5.3.3. ( wenn als Paket vorhanden ) wohl mit einem Mausklick hoch bekomme.
Eine Verbindung zwischen CUPS und dem Drucker besteht, schließlich wird Canon registriert und es meint einen G 1000 zu erkennen.
Ob da irgend welche Nutzerrechte nicht richtig vergeben sind ist ein interessanter Aspekt, das muss ich mal checken.

Aber dieser Fehler müsste bei Knoppix, Ubuntu und debian aufgetreten sein, halte ich eigentlich nicht für wahrscheinlich.
Was auch dagegen spricht:
Bei Knoppix habe ich mit dem Canon einen defekten HP ( an der selben USB-Verbindung ) ersetzt. Der hatte aber gedruckt, also müssen die Rechte gestimmt haben. Nur der Canon druckt an der selben Leitung überhaupt nicht mehr.
Nach meinen Recherchen bei Drucker / Hardwareprobleme bin ich nicht der Einzige wo sich bei Treiber-Problemen beim Drucker gar nichts rührt.

Ich habe inzwischen auch mal mit Canon Kontakt aufgenommen, mal schauen was die so zu der Sache meinen. Ich habe auch angefragt ob denen was über die Funktion mit gutenprint 5.3.3 bekannt ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »Tee-Lirium« (17.07.2021, 07:33)


9

17.07.2021, 09:53

Aber genau das ist doch hier das Problem und das Thema: Wie bekomme ich das gutenprint 5.3.3 auf den Rechner.


das scheint mir aber genau eher nicht das Problem zu sein und wenn du in meinen Screenshot schaust, bietet mir auf meinem Knoppix 9.1 Cups genau den passenden gutenprint 5.3.3 bereits an! Ohne zusätzliche Installation oder Update.
Deshalb meine Frage: wo ist dein 9.1 denn anders als mein 9.1?

Nochmal: ich glaube nicht, dass hier das Problem überhaupt liegt, aber der Treiber, der nach Beschreibung deines Druckers funktionieren soll, ist ohne Mehrarbeit bereits in Knoppix 9.1 vorhanden.
Also, ich sehe den zumindest in meinem Auswahlmenü, von dem ich den Screenshot angefertigt habe.

"Mein" Knoppix, das ich hier benutzt hatte, ist in einer VM installiert, Flash-Install der DVD mit Overlay-Datei.
Ob ich zusätzliche SW installiert habe, weiß ich nicht mehr genau. Allenfalls Kleinigkeiten.
Was hast du und was machst du genau, um den Drucker zu installieren?
Wo ist der Unterschied zu meinem Angebot an Treibern?

10

17.07.2021, 12:01

Hallo pit234a,
ich glaube nicht, das dein System einen solchen Treiber tatsächlich anbietet. Du bekommst eine Auskunft was du brauchen würdest, mehr aber auch nicht.

Ja, auch ich bekam und bekomme genau diese Anzeige die du mir im Bild gemailt hast. Deshalb glaubte ich ja, ich könnte den Drucker kaufen und problemlos installieren. Bloß wenn du dir die zuständigen tatsächlich installierten Dateien im Rechner anschaust, dann wirst du feststellen, das sie alle auf dem Stand 5.2. sind. ( Habe ich kontrolliert nach dem ich ein gutenprint-update durchgeführt habe. )

Inzwischen ist mir klar, dass mir CUPS das auch noch gar nicht anbieten kann. Es gibt, wie ich oben bereits erwähnt habe 5.3.3 z.Z. nur zum kompilieren auf den individuellen Rechnern. ( Was laut Testskript nicht bei Knoppix funktioniert und wie hält man das dann aktuell? )

Wenn es demnächst .deb Pakete davon gibt, dann wird man den Drucker auch darauf konfigurieren können.

Ich habe in debian die gutenprint-Dateien mit Synaptik auf den allerneusten Stand gebracht. ( erwähnte ich oben schon ) Bei 5.3.1-7 ist absolutes Ende der Fahnenstange.

Woher soll dein Rechner also 5.3.3. haben? Hat er nicht und ich habe mich selbst auch ganz schön verkohlt gefühlt. Wahrscheinlich ist das erfasst, da in Kürze mit der Verfügbarkeit zu rechen ist.
Bisher ist das aber nur eine Kompatibilitäts-Ankündigung.
Wichtig ist für mich jetzt erst einmal ob ich eine Bestätigung ( vielleicht von den Canon-Leuten ) bekomme, dass diese Kombination CUPS / gutenprint 5.3.3. tatsächlich in der Praxis funktioniert. Irgendwo muss diese Ankündigung ja herkommen.

Sollte das bestätigt werden, muss ich die Zeit halt aufsitzen, bis ich mir 5.3.3. vom debian-Server herunterladen kann.
Bis 5.3.3 dann tatsächlich in Knoppix integriert ist, dürfte erfahrungsgemäß noch eine Weile dauern. So lange kann ich dann doch nicht warten. Ich werde mich zukünftig ganz auf debian konzentrieren müssen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tee-Lirium« (17.07.2021, 12:15)


11

17.07.2021, 17:55

wie stellst du denn fest, welche Version von gutenprint installiert ist?
Das ist ernst gemeint, denn ich weiß es grad nicht. Habe gerade aber auch Knoppix nicht am Laufen.
Deshalb beziehe ich mich mal auf mein System, das relativ aktuell ist, also alle zwei Wochen spätestens geupdatet wird. Nun habe ich es noch nicht aktualisiert. Und da sehe ich:

Quellcode

1
2
3
pit@Celsius ~:- > find /usr/local/share/cups -iname "*pixma*1500*"
/usr/local/share/cups/model/gutenprint/5.3/C/stp-bjc-PIXMA-G1500.5.3.sim.ppd.gz
/usr/local/share/cups/model/gutenprint/5.3/C/stp-bjc-PIXMA-G1500.5.3.ppd.gz

Und wenn ich in der Konfiguration der Cups-Oberfläche nachsehe, dann werden mir genau der Treiber angezeigt, den auch der Screenshot aus Knoppix aufweist, plus ein weiterer gleichen Namens aber mit Ergänzung simpel oder so. Das sind nichts anderes als diese Dateien, die ich auch oben auf meinem System finde und das sind gutenprint 5.3.3 Treiber, auch, wenn man das hier nicht genau sieht.

Was ich aber nachsehen kann, ist das Angebot aus den "Ports". Die Ports sind bei meinem System eine Art Bauanleitung zum Bauen, also Kompilieren von SW direkt aus den Quellen. Seit einiger Zeit benutze ich die schon nicht mehr, weil es mit fertigen Binär-Paketen einfacher und schneller geht.
Also die Ports zeigen mir immer eine recht aktuelle Version, noch aktueller, als es die Pakete können, die ja immer erst zu bestimmten Zeiten gepackt werden müssen.

Quellcode

1
2
3
4
pit@Celsius /home/pit:-# cat /usr/ports/print/gutenprint/distinfo
TIMESTAMP = 1566911317
SHA256 (gutenprint-5.3.3.tar.xz) = 7279ecbc8e67d1858c53cb24e423ea1be98e214872006b79e6e03650dd54a072
SIZE (gutenprint-5.3.3.tar.xz) = 5050624
Ich will nicht lange rum erzählen, diese Ausgabe gibt mir die Quersummen und Größen der Quelldateien. Das ist ein eingebauter Sicherheitsmechanismus, damit nicht ungeprüfte Quellen benutzt werden und ich brauche mich darum nicht zu kümmern, das macht mein System automatisch. Aber hier wird ganz offensichtlich gutenprint 5.3.3 genommen.
Und was sagen die Pakete?

Quellcode

1
2
3
pit@Celsius ~:- > pkg search gutenprint
gimp-gutenprint-5.3.3_1        Gutenprint Printer Drivers
gutenprint-5.3.3               Gutenprint Printer Drivers
Das sind aktuelle Pakete, also jene, die im Netz liegen und nicht welche, die ich evtl installiert habe.
Aber:

Quellcode

1
2
3
pit@Celsius ~:- > pkg version | grep gutenprint
gimp-gutenprint-5.3.3_1            =
gutenprint-5.3.3                   =
zeigt mir dann, dass ich genau diese Pakete auch installiert habe.

Nur, wie das in Knoppix, bzw einem GNU/Linux geht, weiß ich eben gerade wirklich nicht.
Wichtig bleibt: mit wird bei Cups genau der gleiche Treiber angezeigt, wie im Knoppix-Menü.
Und:
Der Vorgang ist so, dass tatsächlich Cups darauf schaut, welche Treiber es hat und nicht, welche es brauchen würde.
Cups ist da nicht intelligent, woher soll es diese Information denn haben? Es kann ja zB zu einem Zeitpunt X noch gar nicht wissen, welche Treiber (Versionsnummer) es zum Zeitpunkt Y geben wird, oder welche Geräte dann unterstützt werden. Es weiß noch nicht einmal, welcher Treiber zu einem vorgeschlagenen Drucker passt. Ich kann beliebig etwa für einen Canon Drucker auch einen Kyocera Treiber auswählen und der wird dann genommen.

Nein, auch wenn die Debian und Ubuntu nicht so aktuell sind, wie bei mir, kann ich mir eben nicht vorstellen, dass du mit einer älteren Treiber-Version da überhaupt gar kein Resultat bekämest.
Würdest du etwa einen uralten BubbleJet-Treiber installieren, würde irgendein Mist gedruckt werden. Wahrscheinlich hundert Seiten Hyroglyphen anstatt einer vernünftigen Testseite.
Aber gar keine Reaktion, weil die gutenprint-Version nicht stimmt: kann ich mir nicht vorstellen!

Hier glaube ich eher, dass du du dich auf eine vermeintliche Ursache zu früh festgelegt und verrannt hast.
Wie ich das sehe, bietet Knoppix genau den richtigen Treiber an und die Version 5.3.3 scheint zumindest nicht derartig neu zu sein, dass ich sie nicht bereits als Binärpaket auf meinem System installiert hätte.

Vielleicht schaffe ich es nachher noch und lege mir auch hier mal ein Knoppix in eine VM und schaue da nochmal genauer nach. Doch ich denke nicht, dass hier der Fehler wartet.

Der Beitrag von »ubuntuli« (17.07.2021, 20:46) wurde vom Autor selbst gelöscht (17.07.2021, 21:34).

13

17.07.2021, 22:25

Hallo pit234a,
ich bin mit dem Datei-Manager in das Verzeichnis gegangen wo die betreffenden gutenprint-Dateien abgelegt sind.
Da steht xxxxx-2.5 yyyyyyy-2.5 zzzzz-2.5 usw. (ich weiß jetzt natürlich aus dem Kopf nicht mehr wie die tatsächlich heißen.)
Die letzte freigegebene Version ist eben 5.3.1-7. Alles darüber ist instabil und experimentell. bug bug hurra! Geben tut es inzwischen 5.3.3-7.
Davon soll es eine .deb geben, mal sehen ob ich die zu fassen bekomme.
Dann könnte ich die ja mal testen.

Nachtrag:
das Neuste ist gutenprint-5.3.4-1 als gutenprint-5.3.4-2021-07-13T01-00-e2e22f25.tar.xz ( natürlich wieder zum compilieren )
Das gutenprint-5.3.3-4.deb ist für Ubuntu. Ich habe meinen Paket-Manager mal dran schnupper lassen. Er beanstandet Abhängigkeiten, vermutlich sind da Dateien bei debian anders abgelegt.
Ich lasse da lieber erst mal die Finger davon.

Letzter Stand:
Ob sich bei debian 10.10 da noch einmal etwas tut mit gutenprint 5.3.3 ist fraglich.
Ich habe mal das zukünftige debian 11 im Internet gecheckt und da ist die gesamte 5.3.3. Software integriert. Bloß ist debian 11 ja noch so instabil, das man es noch nicht verwenden kann.

Allerdings beim aktuellen Ubuntu ist 5.3.3-4 vorhanden. Wenn ich wissen will was los ist, müsste ich also Ubuntu installieren und schauen was der Drucker tut.

Bei gimp-print.sourceforge erscheint unter
http://gimp-print.sourceforge.net/p_Supported_Printers.php
Canon PIXMA G1500 / bjc-PIXMA-G1500 / EXPERIMENTAL

Bei http://www.openprinting.org/driver/gutenprint
da sind Canon Pixma G Drucker ( welche auch immer ) überhaupt nicht als unterstützt aufgeführt.

Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von »Tee-Lirium« (18.07.2021, 05:46)


14

18.07.2021, 07:57

An alle Teilnehmer des Forums:
Ok, Knoppix zeigt in CUPS, wenn gutenprint 5.3.3- installiert ist, eine ganze Reihe von Druckern als unterstützt an. Das ist höchst unseriös!
Vorher unbedingt http://www.openprinting.org/driver/gutenprint checken ob dort der Drucker wirklich aufgeführt ist. Dort sind die tatsächlich unterstützten Drucker gelistet. Wenn er da nicht auftaucht: CUPS ignorieren

Hier gilt das Motto: Seid nicht feige Leute, lasst mich hinter den Baum

Wenn es wieder eine neue ausgereifte Version von gutenprint gibt, ist das sicher ein Grund zum jubeln. Aber zur Zeit sind die Entwickler da noch heftig am Werke - also Finger weg!

Ich habe wieder einen alten HP aus dem Keller geholt und hoffe das das Ganze mit dem Canon PIXMA G 1520 später unter debian 11 funktioniert.

15

18.07.2021, 11:30

Ok, Knoppix zeigt in CUPS, wenn gutenprint 5.3.3- installiert ist, eine ganze Reihe von Druckern als unterstützt an. Das ist höchst unseriös!


dazu möchte ich sofort etwas sagen, ansonsten betrachte ich mir gelegentlich nochmal Knoppix, das das alles vielleicht ganz anders macht.

Dein Verständnis sollte hier womöglich angepasst werden.
Nur ganz ganz selten findest du Hersteller, die Treiber für andere Systeme als Windows und Mac-OS-X anbieten. Das ist denen einfach zu viel Arbeit und nicht nur das, sie arbeiten auch nicht mit den Leuten zusammen, die sich bemühen, Treiber für die Freien Systeme zu basteln. Und das sind nicht viele Leute und die haben nicht jeden neuen Drucker zur Verfügung, um den auch zu testen.
Was die an Empfehlungen raus geben, ist oft genug nicht mehr, als gut geraten.
Es ist darin durchaus ein gewisser Sinn, dass man etwa annimmt, ein Modell 1520-X wird nicht grundsätzlich von einem Modell 1520-Y abweichen und somit dürfte der gleiche Treiber bei beiden funktionieren.
Somit sind Treibertabellen oft nur Übersetzungstabellen, die für diverse Namen auf vermeintlich passende Treiber zeigen.
Garantie gibt dir dabei keiner!

Und das, was Cups macht, ist, dass es alle Treiber, die auf dem System bekannt sind, zur Auswahl möglich macht.
Es macht keine Vorschläge, es liest einfach die Listen ein und gibt das wieder. Du triffst daraus eine Auswahl die passen kann oder auch nicht.
Und meine Erfahrung seit vielen Jahren ist, dass es zwar immer besser geworden ist, mit möglicher Unterstützung für allerlei Drucker, dass es aber niemals vergleichbar mit einem Original-Treiber des Herstellers ist. Das funktioniert einfach nicht in der Freien Welt.
Was indessen gut funktioniert, sind alt bekannte "Druckersprachen" wie der HP-LJ 4 bis 6 oder PCL bis 6 oder am liebsten PS oder neuerdings PDF.
Deshalb kaufe ich mir seit Jahren immer nur und ausschließlich solche Drucker, die zumindest eine dieser Sprachen beherrschen. Dann brauche ich nämlich gar keinen bestimmten Treiber, sondern kann einen der universellen und alt bekannten aus dem Pool wählen. Wenn ich zufällig auch einen oder mehrere passende Treiber für mein Modell finde, teste ich auch die und auch welche, die in der Nachbarschaft liegen und nicht selten ist das beste Druckergebnis nicht das, was der vermeintlich passende Treiber liefert.

Wie kann das sein?
Weil das, was da angeboten wird, keine solchen umfassenden Treiber sind, wie sie aus der Windows-Welt bekannt sind. Es ist mehr oder weniger nichts anderes, als eine Art Beschreibung, wie denn der Ausdruck aussehen soll. Das ist quasi eine Textdatei mit einer speziellen Syntax. Diese Dateien heißen irgendwie-sinnvoll.ppd und ich habe hier jene angehängt, die in meinem System für deinen Canon als simpler Treiber angeboten wird. Ich musste sie umbenennen, deshalb heißt sie hier .pdf. Du kannst die einfach benutzen und probieren, Cups bietet das ja ausdrücklich an.


Meine Erfahrung mit den Veröffentlichungen, was denn wie und wodurch unterstützt wird, sind genau anders herum.
Ich lese das Zeugs nie, weil es derart unzutreffend ist.
Und du kannst es letztlich nicht einklagen, weil dahinter keine Hersteller-Angaben stehen. Auf gut Deutsch gesagt: wenn du daran glaubst, bist du letztlich selber Schuld und kannst niemandem einen Vorwurf machen.

Nochmal zurück zu deiner Situation.
Es gibt Drucker, die sich nicht an die allgemein üblichen Standards halten und die deshalb nicht in der Freien Welt benutzt werden können. Solche Drucker brauchen dringend einen (Windows)-Treiber, weil sie ansonsten nicht funktionieren können. Wenn du so einen hast, sollte er wenigstens unter Windows funktionieren. Hast du das schon mal getestet? Es wäre für mich Grundvoraussetzung, bevor ich da überhaupt weiter machen würde.
Wenn du selbst kein Windows hast, kennst du vielleicht jemanden, der das für dich testen kann. Es wäre an der Stelle immens wichtig, sich zumindest darauf verlassen zu können, dass der Drucker überhaupt funktioniert UND, du könntest dann mit dem Treiber des Herstellers womöglich weitere Optionen sehen, wie etwa die Emulation von Standard-Sprachen. Das möchte ich aller wärmstens empfehlen, zumindest mal zu testen.

Nun sieht es auf Grund der Angaben im Netz allerdings so aus, als würde dein Modell in der Freien Welt durch einen Treiber unterstützt.
Zunächst: wenn wir von "unstable" sprechen, ist das in der Regel die Kennzeichnung eines Entwicklungszweiges und das ist nicht mit dem gleich zu setzen, dass so etwas nicht brauchbar ist. Es bedeutet nur, dass es noch nicht zu Ende gebracht ist und sehr häufig Updates erfolgen können. Umgekehrt ist "stable" nicht unbedingt stabil im Sinne des Anwenders. Es bedeutet nur, dass diese Entwicklung stabil ist, eingefroren und wenn keine wirklichen Fehler auftauchen, ändert sich diese Version kaum noch.
Wenn dein Drucker also die allgemein übliche Sprache spricht, kann er auch mit einem falschen Treiber drucken!
!!!
Der Ausdruck ist womöglich vollkommen unbrauchbar, aber es erfolgt eine Reaktion des Gerätes.
Wenn dein Drucker mit so vielen getesteten Systemen und Versionen einfach stumm bleibt, liegt das nicht an der unpassenden Version eines Treibers.
Lies vielleicht mal bei Ubuntu nach: https://wiki.ubuntuusers.de/CUPS/

Bei all deinen Experimenten bedenke aber, dass Knoppix 32Bit ist und wenn du deb-Pakete direkt installieren möchtest, brauchst du diese.
Allerdings, wenn ich in der frisch installierten (während ich dies tippe kurz und unsauber aufgesetzt) Knoppix 9.1 in meiner VM nachsehe, zeigt sich dort dies:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
root@Microknoppix:/home/knoppix# apt search gutenprint
Sortierung… Fertig
Volltextsuche… Fertig
escputil/testing,unstable 5.3.3-5 i386
  Wartungsprogramm für Epson Stylus Drucker

foomatic-db-gutenprint/oldstable,oldstable 5.2.11-1 all
  Druckerunterstützung von OpenPrinting - Datenbank für Gutenprint-Druckertreiber

gimp-gutenprint/testing,unstable 5.3.3-5 i386
  Druckerweiterung für GIMP

gutenprint-doc/testing,testing,unstable,unstable 5.3.3-5 all
  Benutzerhandbuch für Gutenprint und CUPS

gutenprint-locales/testing,testing,unstable,unstable 5.3.3-5 all
  Locales-Datendateien für Gutenprint

ijsgutenprint/oldstable 5.2.11-1+b2 i386
  Inkjet-Server - Ghostscript-Treiber für Gutenprint

libgutenprint-common/testing,testing,unstable,unstable 5.3.3-5 all [aktualisierbar von: 5.3.3-4]
  Druckertreiber-Bibliothek Gutenprint - Druckerdefinitionen

libgutenprint-dev/testing,unstable 5.3.3-5 i386
  Druckertreiber-Bibliothek Gutenprint - Entwicklungsdateien

libgutenprint-doc/testing,testing,unstable,unstable 5.3.3-5 all
  Druckertreiber-Bibliothek Gutenprint - Dokumentation

libgutenprint2/oldstable 5.2.11-1+b2 i386
  Laufzeitbibliothek für die Druckertreiber-Bibliothek Gutenprint

libgutenprint9/testing,unstable 5.3.3-5 i386 [aktualisierbar von: 5.3.3-4]
  Laufzeitbibliothek für die Druckertreiber-Bibliothek Gutenprint

libgutenprintui2-1/oldstable 5.2.11-1+b2 i386
  Laufzeit für die Benutzerschnittstellen-Bibliothek der Gutenprint-Druckertreiber

libgutenprintui2-2/testing,unstable 5.3.3-5 i386
  Laufzeit für die Benutzerschnittstellen-Bibliothek der Gutenprint-Druckertreiber

libgutenprintui2-dev/testing,unstable 5.3.3-5 i386
  Entwicklungsdateien für die Benutzerschnittstellen-Bibliothek der Gutenprint-Druckertreiber

libpappl-dev/testing,unstable 1.0.1-2 i386
  C-based framework/library for developing CUPS Printer Applications - Headers

libpappl1/testing,unstable 1.0.1-2 i386
  C-based framework/library for developing CUPS Printer Applications

printer-driver-gutenprint/testing,unstable 5.3.3-5 i386 [aktualisierbar von: 5.3.3-4]
also jede Menge 5.3.3. Ich kenne mich nicht aus damit und weiß nicht, wie man den Stand der installierten Pakete nach sieht (ich muss das nachlesen, etwa im Ubuntu-Wiki), aber es erscheint mir sehr wahrscheinlich, dass Knoppix den von dir geforderten Treiber bereits an Bord hat oder einfach einer von den hier aufgeführten installiert werden könnte.

Doch nochmal: ich glaube nicht daran, dass dies dein Problem lösen wird.
»pit234a« hat folgende Datei angehängt:

16

18.07.2021, 13:34

nochmal und kurz dazu.

Soweit ich das nun kurz angesehen habe, installiert die Knoppix-Version von gutenprint nicht alle Treiber schon ins System, wie das bei meiner Version der Fall ist.
Ein passendes PPD wird erst erzeugt, wenn der Drucker angelegt wird. Es bekommt dann den Namen des Druckers und setzt sich zusammen aus dem ausgewählten Treiber und (möglicherweise) den persönlichen Einstellungen für den Drucker.
Weil ich die benötigten Treiber nicht im System finden konnte, gehe ich davon aus, dass diese aus dem Netz gezogen werden, habe mir das aber nicht wirklich genau angesehen.
Was ich mir /grob) angesehen habe, sind die dabei entstandenen PPD und verglich sie mit jenen, die auf meinem System bereits vorhanden sind und ich würde sagen: identisch. Hinsichtlich Aufbau, Namen, Versionsnummern, alles gleich. Evtl gibt es Änderungen der Default-Papier-Einstellungen, nachdem man das eben mit Cups festgelegt hat, aber ich bin mir im Nachhinein nicht sicher, ob da richtig gesehen habe.

Nochmal: es kann sein, dass in Knoppix nur ganz wenige Drucker Offline eingerichtet werden können, denn ich fand nur ganz wenige installierte PPDs.
Online ausgewählte Treiber installieren aber ein PPD, das ganz genau zu der Auswahl passt, also in unserem Beispiel die Version 5.3.3 und wie ich gelesen habe, funktionieren auch nur solche PPDs mit passender Version.

Zusammengefasst: desto mehr ich da hineinsehe, desto unwahrscheinlicher wird für mich, dass dein Problem an einem unpassenden Treiber liegt.

17

18.07.2021, 16:24

Hallo pit234a,

erst einmal vielen Dank, das du dir so viel Mühe machst. Das du dazu extra Knoppix 9.1 installierst ist ausgesprochen nobel.

Die Problematik mit der Treiberentwicklung ist mir natürlich klar, aber gerade deshalb sind wir doch auf möglichst zuverlässige Informationen angewiesen.
Bei mir im debian 10.10 behauptet CUPS sogar die Canon Pixma 1500 Serie liefe bereits mit gutenprint 5.3.1.

Aber wie kommen die CUPS-Entwickler dazu, das einfach dort hinein zu schreiben? Ich muss doch erwarten, dass man sich bei den Programmierern der Treiber erkundigt, zum Beispiel bei gutenprint, an welchen Programmen da momentan gearbeitet wird und welche bereits einsatzfähig sind. Die Entwickler der gutenprint Treiber machen hier völlig andere Angaben ( und die müssen es ja eigentlich wissen ). Wie ich oben notiert habe, wenn du bei http://gimp-print.sourceforge.net/p_Supported_Printers.php unter den bei gutenprint 5.3.3 aufgeführten Druckern nachschaust siehst du: Canon PIXMA G1500 / EXPERIMENTAL. Der Treiber ist also noch nicht einmal instabil, der ist noch im Experimentalstadium. Wie kann man so etwas zur Konfiguration anbieten? Wie kann man nur so schluderig arbeiten? ( Vielleicht sollte CUPS mal bei Canon um eine Gewinnbeteiligung nachfragen )

Ich habe im Internet Beiträge gefunden wo auch Andere Treiberprobleme mit Canon-Druckern hatten und sich ebenfalls absolut nichts regte. Ich kann also nicht Einschätzen: ist es der Treiber, ist es der Drucker selbst ( was ich für sehr unwahrscheinlich halte ) oder kommt es aus dem Betriebssystem? Die Kabelverbindung ist nachweislich in Ordnung, denn CUPS erkennt ja, dass an USB ein Drucker angeschlossen ist. Nach meinen Recherchen habe ich vom der aktuellen Qualität des Treibers einen ganz schlechten Eindruck. Daher Teile ich deine Meinung: der Treiber ist mein Hauptverdächtiger. Ich werde erst einmal versuchen mit gutenprint Kontakt aufzunehmen ( mit Canon ist das ja schon in Arbeit ) um herauszufinden ob ich beim aktuellen Entwicklungsstand des Treibers überhaupt eine Chance auf Erfolg habe. Dann weiß ich ob der Treiber verantwortlich ist, oder ob ich ihn ausschließen kann. Vorher mache ich mich nicht weiter verrückt. Erst wenn ich weiß, dass der Treiber wirklich funktionsfähig ist, werde ich mich wieder in die Sache rein knien.

Also abwarten und Tee trinken.
Nochmals Danke für deine Hilfe.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tee-Lirium« (18.07.2021, 16:31)


18

18.07.2021, 19:57

Daher Teile ich deine Meinung: der Treiber ist mein Hauptverdächtiger.


ABSOLUT NICHT!!!

da hast du mich und meine Argumentation vollkommen falsch verstanden.
Nach meiner Einschätzung liegt es nicht an einem falschen Treiber, dass du nicht drucken kannst!!!

Der Treiber ist DEIN Haupt-Verdächtiger, aber nicht meiner und deswegen teilst du genau meine Ansicht nicht, wenn du darauf beharrst.

19

19.07.2021, 01:05

OK, da habe ich mich wohl aus Müdigkeit bei dir verlesen.
Mein Rechner war bei allen Installationsversuchen stets online!

Der Anfang war doch:

CUPS-Aussage: Die Canon PIXMA G 1500 Familie wird unterstützt wenn gutenprint 5.3.3 installiert ist.
5.3.3 hatte ich nicht - also wie bekomme ich meinen Rechner auf diesen Stand? ( Deshalb meine Anfrage hier. )

Nun habe ich inzwischen einen Installationsversuch bei Ubuntu ( mit 5.3.3 ) gemacht.
Ebenso bei debian ( mit 5.3.1 ) was nach dortiger Auskunft da ebenfalls genügen müsste.
Der Drucker wird aber nirgendwo erkannt! CUPS meldet lediglich bei allen Plattformen, das es an der USB-Leitung einen Canon-Drucker erkannt hat und schlägt das Model G 1000 ( keinen PIXMA G 1000 ! ) vor.
Wenn die Unterstützung wirklich funktionieren würde, müsste CUPS doch einen Pixma G 1500 erkennen - warum geschieht das nicht? Habe ich irgendwelche weiteren Zusatzpakete nicht installiert? Wenn gutenprint Software aus dem Internet nachladen muss hätte es das jederzeit gekonnt. Auch die die Sache mit foomatic bleibt rätselhaft. Wenn ich die gutenprint-Treiber installieren lasse, besteht Synaptic bei mir im debian darauf die von foomatic zu entfernen. ( Knoppix hat foomatic ??? )
Als erstes will ich herausfinden warum CUPS nur einen Canon erkennt. Zumindest einen PIXMA G 1000 sollte CUPS doch anbieten, daran will ich weiter arbeiten.
Die zweite Problemschiene bleibt aber weiterhin, das gutenprint 5.3.3 / 5.3.4 offenbar nicht wirklich einsatzfähig ist.

20

19.07.2021, 11:11

Der Anfang war doch:

CUPS-Aussage: Die Canon PIXMA G 1500 Familie wird unterstützt wenn gutenprint 5.3.3 installiert ist.
5.3.3 hatte ich nicht - also wie bekomme ich meinen Rechner auf diesen Stand? ( Deshalb meine Anfrage hier. )


Aber dieser Ansatz war und ist falsch.
Knoppix 9.1 liefert genau dieses gutenprint 5.3.3 bereits mit und benutzt genau den angeblich funktionstüchtigen Treiber.
Knoppix benutzt nicht die standard Repositries, sondern auch experimentelle und darin ist eben das gutenprint 5.3.3 enthalten. Damit ist Knoppix bei seinem Erscheinen aktueller, als ein übliches Debian (wobei man da ja ebenfalls die gleichen experimentellen Repositries nutzen kann, wenn man es entsprechend einstellt).
Du brauchst dazu nichts zu tun, keinerlei Updates oder sonst was.
Du wählst im Cups Menü den Treiber aus und er wird installiert, genau der, der gefordert wird.

Nochmal: Knoppix hat den richtigen Treiber, aber dein Drucker druckt trotzdem nicht.
Dass dein Drucker nicht druckt, liegt nicht am falschen Treiber.

Was das Erkennen von Druckern angeht, hat Cups auch keine geheimen Möglichkeiten. Es liest einfach, was der Drucker selbst an Angaben schickt. Diese Information steht in der Drucker-SW selbst. Und wenn da bei dir etwas steht, was nicht passt, kann das so sein. Mir schwebt aber eben durch den Sinn, ob nicht die Original-Treiber-SW des Herstellers da erst etwas aktivieren könnte. Naja, das ist sicher zu gewagt gedacht.

Wenn ich als Techniker mit solch einem Problem konfrontiert werde, würde ich darauf tippen, dass der Drucker nicht funktioniert.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die einen Ausdruck verhindern können, bis hin zu einem Defekt des Geräts.
Deshalb auch nochmal: hat der Drucker überhaupt schon bewiesen, dass er tatsächlich funktioniert und drucken kann?

Was auch immer: einen falschen Druckertreiber kannst du als Ursache vergessen. Das ist eine falsche Spur.

21

19.07.2021, 17:20

Hallo pit234a,
die Sache ist jetzt absolut klar.
Ich habe im Internet die Firma ZEDOnet gefunden. https://www.zedonet.com/de_home_main.phtml

( Warum hat mir die Suchmaschine die erst jetzt präsentiert, wo ich doch schon tagelang zum Thema Linuxtreiber recherchiere? )
Die haben für Linux einen ungeheuer professionellen Canon Treiber programmiert mit Konfigurationsmenü und Überwachungsmonitor, da müssen selbst Windows-Nutzer den Hut ziehen.
Ich habe mich mit denen telefonisch beraten. Die gaben mir die Auskunft, dass ihre Treiber bis zum Modell 1510 funktioniert. Allerdings hat Canon bei dem ganz neuen Modell 1520 die Druckköpfe verändert.
Daher versteht mein Drucker den Druckauftrag nicht mehr und rührt sich nicht. Sie arbeiten aber bereits an einer Anpassung.
Man hat mir eine Testversion der bisherigen Version zukommen lasse. Installiert sich kinderleicht, ist super zu bedienen.

Man hat mich auch die Benutzeroberfläche testen lassen, allerdings funktionierten die Treiber für 1500 und 1510 tatsächlich nicht auf dem 1520.
Ich habe mich auf die Bestellerliste setzen lassen und warte jetzt wie aufs Christkind. Die Treibersoftware ist natürlich nicht umsonst, aber das ist mir der Spaß wert.
Tut mir leid pit234a, auch wenn du es nicht gern hörst, es ist der Treiber!

22

19.07.2021, 17:52

Tut mir leid pit234a, auch wenn du es nicht gern hörst, es ist der Treiber!


mir tut das nicht leid, es gehört vollkommen dazu, nicht Recht zu haben und für mich ist das Alltag.

NUR: wenn ich es recht verstehe, hat bisher dein Drucker doch noch immer nicht gedruckt?
Und so ganz und gar Unrecht hatte ich nicht, dass es nicht an dem falschen Treiber, bzw falschem gutenprint liegt. Denn wenn das so ist, ist ja die andere Information (von Canon?) offenbar vollkommen falsch und dein Drucker wird nicht von gutenprint und Cups unterstützt.

Das sind wahrscheinlich die Dinger, die ich weiter oben schon mal meinte: Drucker, die ben nicht Standard sprechen und deshalb einen "echten Treiber" brauchen, den die Hersteller nur für Windows und Mac-OS-X anbieten. Da ist viel bvon dem, was eigentlich die HW machen sollte, in den Treiber gewandert. Ich glaube, man nannte das GDI oder GDL oder so was.
Es gibt für manche Geräte "echte Treiber", etwa auch für diese Multifunktionsgeräte und manchmal sind die sogar kostenlos zu haben. Aber das hat eben nichts mit Cups und gutenprint zu tun.

Um den Unterschied vielleicht mit meinen Laienhaften Worten zu beschreiben:
gutenprint (und einige andere Tools) machen aus dem, was du drucken möchtest über verschiedene Umwandlungen ein PDF (früher eine PS). Der gutenprint-Treiber ist dann nicht viel mehr, als eine Beschreibung dafür, wie das PDF für bestimmte Drucker "verbogen" werden muss. Das ist aber keine Kommunikations-SW, die tatsächlich den Drucker anspricht. Die "verbogenen" Daten werden einfach zum Drucker hin geschickt und zwar über die jeweils benutzte Schnittstelle (für die dann die Berechtigung vorhanden sein muss). CUPS macht zwar noch mehr, aber in dem Zusammenhang ordnet es einfach nur die Daten zu und verwaltet die Drucker mit ihren Beschreibungen. Es ist auf der Systemseite der Druckerserver, aber es spricht auch nicht mit dem Drucker selbst.

Nun, wenn man sicher gewesen wäre, dass dein Drucker druckt, hätte ich dir als Umweg empfohlen, mal eine VM mit einem Windows aufzusetzen, den Drucker dort einzubinden und den Treiber des Herstellers zu laden.
Windows erlaubt es auch, Drucker im Netz frei zu geben. Ich kenne mich damit zwar nicht aus, denke mir aber, dass man auch aus dem Host-System diese Freigabe nutzen können müsste. Eben über eine Netzwerkbrücke in die VM.
Nicht sehr elegant, zugegeben, aber sollte gehen.
Eine andere Variante wäre, das mit WINE zu versuchen, mit dem ich selbst mich aber auch gar nicht auskenne.
In der Tat machen manche Anbieter von solcher Spezial-SW nichts anderes, als den Treiber für Windows in einer WINE-Umgebung zu starten. Zumindest habe ich das schon so gesehen, wenn auch nie benutzt.

Bleib am Ball und melde dich wieder, wie es weiter gegangen ist.

23

20.07.2021, 00:12

OK
ich melde mich wieder wenn denen ihr Treiber zu haben ist.
Die meinten es würde aber noch ein paar Monate dauern. ( Bis dahin behelfe ich mir mit einem alten HP )
Ich hätte denen ihre Software schon gern, die zeigt alles an.
Was der Drucker gerade macht, wie viel Tinte vorhanden ist und du hast ganz andere Konfigurierungsmöglichkeiten bei den zu bedruckenden Medien. Der "Werkzeugkasten" kann die Druckkopfreinigung ansteuern, die Düsen testen, den Druckkopf ausrichten usw, usw. Eine Farbprofilverwaltung gibt es, die ICC Profile unterstützt ( für Farb-Einmessungen ). Manueller beidseitiger Druck ist möglich. Die Profiversion kann CMYL Farbmodus mit eigenen Farbräumen. Damit kannst du die Farbwiedergabe korrigieren und Druckvorstufe machen. Auch Fotos lassen sich so absolut farbkorrekt ausdrucken. Diese Version richtet sich an Werbeagenturen, Druckereien und Berufsfotografen. ( Die Druckköpfe des Pixma sind sehr hochwertig, bis zu 4.800 x 1.200 dpi )
Die Software unterstützt Drucker von Canon, Brother, Epson, HP und Toshiba. Auf https://www.turboprint.de/printers.html kann man nachschauen ob der eigene Drucker unterstützt wird. Die Listen sind sehr detailliert und beeindruckend lang. Die Software gibt es für debian, Ubuntu, Fedora, Majaro, Mint, SuSE und "Sonstige" sowohl in 32- wie 64bit Version. Mit anderen Worten, das ist eine Druckersoftware von einem ganz anderen Kaliber und die Sache ist für die Linux-Gemeinde ganz allgemein hochinteressant.
Da ich früher einmal an einer Kunsthochschule Fotografie und Film studiert habe kannst du leicht nachvollziehen, dass mich das ungeheuer interessiert und mich andere Lösungen nicht mehr so besonders ansprechen.

Es ist aber toll, dass du dich bei der Sache so intensiv engagiert hast, noch mal vielen Dank.
Ich melde mich, wenn ich die Software von zedonet auf dem Rechner habe und gebe einen Bericht wie sie funktioniert - versprochen!
Bei den Treiberproblemen die man als Linuxer ja immer hat, ist das sicher von allgemeinem Interesse.

24

26.07.2021, 10:51

Hallo,
ich habe jetzt mal das noch in Erprobung befindliche debian 11 getestet.
Mit dem schon bekannten Canon G1020 Treiber tut sich auch hier überhaupt nichts.
Die bisher angebotenen Treiber in Verbindung mit gutenprint 5.3.3 tauchen im Menü überhaupt nicht auf. ( Oder vielleicht noch nicht )
Alternativ wird eine treiberlose Installation für G 1020 angeboten. Nur diese zwei Einstellungen sind zurzeit bei debian 11 für das Gerät möglich.

Hier wird jetzt eine Testseite korrekt ausgedruckt. Aus Anwendungen heraus drucken funktioniert aber nicht.

Der Drucker rumort zwar etwas, aber dann blinkt eine Warnleuchte.

Die Einstellung für die Papiergröße, die mit CUPS konfiguriert wurde, kann vom Drucker nicht korrekt eingelesen werden.
( Er "weiß" das sich DIN A4 in Fach befindet. Obwohl dies auch in CUPS so eingestellt ist, liest das Gerät falscher Weise
eine Einstellung auf Letter.) Da dies scheinbar nicht zusammen passt, wird ( vermutlich deshalb ) kein Druckauftrag ausgeführt.

Linux HardwareLinux Computer & PCs | Linux Notebooks & Laptops | Geek Shirts | Geek und Nerd Shirt Shop