04.06.2023, 08:37 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Knoppix Forum | www.KnoppixForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

visionhelp

Fortgeschrittener

1

26.01.2023, 02:18

Pale Moon (32 Bit) Browser für (Linux) Knoppix

Hi.
Pale Moon ist mein bevorzugter Browser, der für XP - per privater Initiative, Mypal benannt - aktuell gehalten wird. (Bemerkung: diese Version ist vermutlich unter WiNE möglich.)
Da Pale Moon ebenfalls die Linux-Versionen 32 Bit nicht mehr weiter entwickelt, ist es möglich, daß es auch hier Initiative(n) gibt. Was ich allerdings aktuell nicht weiß.
Also nahm ich jetzt die letzte Pale Moon 32 Bit Version. (Für die aktuelle (Knoppix) 7.6 HD Installation, für ersten Test.)
Die gepackte xz-Datei also erstmal entpackt. (Leider mit Fehler-Meldung, die aber ignoriert werden kann.)
Die - wahrscheinliche - Start-Aufruf Datei (palemoon) geklickt, gestartet. Alles gut also: läuft. (Mein erstes unter Knoppix - gelungenes - ´installiertes´ Programm.)

Da ich die gepackte Datei in einem Ordner auf dem Desktop habe, ist das Entpacken in einen weiteren Unter-Ordner dort ausgeführt worden.

Da jetzt dieser Ordner auf dem Desktop liegt, und ich bisher die Erfahrung machen darf, daß sogar große Dateien dort - nach Neu-Start erhalten bleiben; je-doch ohne zu erinnern, ob Overlay - ob Datei oder Partition - eingerichtet wurde, und bzw. ohne Wissen, ob das dafür überhaupt erfoderlich ist, vergleichbar den Favoriten im Browser, die nach Neu-Start ebenfalls vorhanden bleiben, folgende Fragen nun:
da mir - der entpackte - Ordner wie eine mobile Version erscheint, möchte ich nun diesen Ordner in ein anderes Verzeichnis kopieren, da der Desktop mir dafür kein gut geeigneter Ort ist, weil dafür da nicht notwendig.
Welches ist dafür ein gut geeignetes Verzeichnis, was mich vor möglichen Einschränkungen mittels Schreib-Zugriffs-Rechte - für Änderungen von Einstellungen bspw. - (ver)schont ?

Falls bekannt: werden Cookies - bei/von Pale Moon - gespeichert, so-daß diese sich nicht nur ansammeln (mit der Zeit), sondern auch mit die Performance beeinträchtigen, so-daß diese - ab und an mal gelöscht werden sollten, optimaler-weise bei jedem Herunter-Fahren ?

Als Weiteres möchte ich eine Verknüpfung zu dieser Start-Datei - entweder auf Desktop oder in die untere Start-Leiste, links - dort platzieren.

(Danke das Interesse.
Wenn in Ordnung und von Interesse, die letzte - mir bekannte - 32 Bit Version ist 28.9.3, http://archive.palemoon.org/palemoon/.)

(OK. Die Verknüpfung für auf den Desktop habe ich - per Versuch und Irrtum - hin-bekommen.
Über rechte Maustaste (auf palemoon) ´den Pfad zu dieser Datei kopieren´, und per (Desktop: rechte Maus-Taste ´Neu´ -> ´Verknüpfung zu Programm´, den kopierten Pfad bei ´desktop-datei Eintrag´ -> ´Befehl´ einfügen.)

Dieser Beitrag wurde bereits 11 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (27.01.2023, 12:51)


Der Beitrag von »ubuntuli« (27.01.2023, 06:23) wurde vom Autor selbst gelöscht (16.03.2023, 19:07).

Der Beitrag von »ubuntuli« (27.01.2023, 09:18) wurde vom Autor selbst gelöscht (27.01.2023, 09:23).

visionhelp

Fortgeschrittener

4

27.01.2023, 12:40

Da ich die gepackte Datei in einem Ordner auf dem Desktop habe, ist das Entpacken in einen weiteren Unter-Ordner dort ausgeführt worden.
Da ich schrieb: läuft ... kann ich jetzt nicht nach-voll-ziehen, wie so einfach das Gegenteil behaupten so in der Lage ist.
Und das Einzige was läuft, ist gestartet von der Start-Datei ´palemoon´, in dem entpackten Ordner, der jetzt so nur auf dem Desktop existiert, und außer Entpacken - jetzt - sonst nichts weiter passiert ist ... wenn ich das also lösche, dann ist das weg !

So sieht die Download-Site aus, für die 28er Versionen:
../
Palemoon-Portable-28.9.3.win32.exe 07-May-2020 06:57 34322408
Palemoon-Portable-28.9.3.win32.exe.sig 07-May-2020 08:51 851
Palemoon-Portable-28.9.3.win64.exe 07-May-2020 06:57 38798600
Palemoon-Portable-28.9.3.win64.exe.sig 07-May-2020 08:52 851
hashes.txt 08-May-2020 11:26 646
palemoon-28.9.3.linux-i686.tar.xz 07-May-2020 23:34 40564332
palemoon-28.9.3.linux-i686.tar.xz.sig 07-May-2020 23:34 488
palemoon-28.9.3.linux-x86_64.tar.xz 07-May-2020 23:49 39613440
palemoon-28.9.3.linux-x86_64.tar.xz.sig 07-May-2020 23:49 488
palemoon-28.9.3.win32.7z 07-May-2020 06:44 33652898
palemoon-28.9.3.win32.7z.sig 07-May-2020 08:50 851
palemoon-28.9.3.win32.installer.exe 07-May-2020 06:57 34915888
palemoon-28.9.3.win32.installer.exe.sig 07-May-2020 08:51 851
palemoon-28.9.3.win64.7z 07-May-2020 06:45 38076656
palemoon-28.9.3.win64.7z.sig 07-May-2020 08:51 851
palemoon-28.9.3.win64.installer.exe 07-May-2020 06:58 39697368
palemoon-28.9.3.win64.installer.exe.sig

Dort wo Linux im Datei-Namen steht ..., die xz-Datei - entweder 32 Bit oder 64 Bit - ist die Version, die auch für Knoppix funktioniert (unter 7.6 erwähne ich mal mit dabei):
rechte Maus-Taste auf die Datei, - ich habe - mit ´Xarchiver´ wählen entpackt. Entpackt ist da dann der Ordner ´palemoon´. darin die Datei ´palemoon´, die Start-Aufruf-Datei.
Dieser Ordner ist sonst nirgendwo vorhanden, der ist rein nur hier entpackt. (Aber geht schon (so zu starten), deshalb die mir Anmutung: mobile version.)

Den will ich nun EINFACH in anderen, gut geeigneten, Ordner kopieren, den Link - auf Desktop - zur Start-Aufruf-Datei muß ich neu machen, da der Pfad dahin nun ein Anderer ist. (Und DANN ... kann ich den Ordner ´palemoon´ auf jetzt Desktop ... löschen.)

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (27.01.2023, 13:36)


Der Beitrag von »ubuntuli« (28.01.2023, 01:18) wurde vom Autor selbst gelöscht (16.03.2023, 19:07).

visionhelp

Fortgeschrittener

6

28.01.2023, 02:20

Also nahm ich jetzt die letzte Pale Moon 32 Bit Version. (Für die aktuelle (Knoppix) 7.6 HD Installation, für ersten Test.)
Die gepackte xz-Datei also erstmal entpackt. (Leider mit Fehler-Meldung, die aber ignoriert werden kann.)
Die - wahrscheinliche - Start-Aufruf Datei (palemoon) geklickt, gestartet. Alles gut also: läuft. (Mein erstes unter Knoppix - gelungenes - ´installiertes´ Programm.)
Darf ich darauf aufmerksam machen ?
Und darauf ?

Zitat

Dort wo Linux im Datei-Namen steht ..., die xz-Datei - entweder 32 Bit
oder 64 Bit - ist die Version, die auch für Knoppix funktioniert (unter
7.6 erwähne ich mal mit dabei):

rechte Maus-Taste auf die Datei, - ich habe - mit ´Xarchiver´ wählen
entpackt. Entpackt ist da dann der Ordner ´palemoon´. darin die Datei
´palemoon´, die Start-Aufruf-Datei.

Dieser Ordner ist sonst nirgendwo vorhanden, der ist rein nur hier
entpackt. (Aber geht schon (so zu starten), deshalb die mir Anmutung:
mobile version.)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (28.01.2023, 02:27)


Der Beitrag von »ubuntuli« (28.01.2023, 02:59) wurde vom Autor selbst gelöscht (16.03.2023, 19:08).

KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 290

Geschlecht: Männlich

8

28.01.2023, 05:27

RE: Pale Moon (32 Bit) Browser für (Linux) Knoppix

Pale Moon ist mein bevorzugter Browser, der für XP - per privater Initiative, Mypal benannt - aktuell gehalten wird. (Bemerkung: diese Version ist vermutlich unter WiNE möglich.)
Also nahm ich jetzt die letzte Pale Moon 32 Bit Version. (Für die aktuelle (Knoppix) 7.6 HD Installation, für ersten Test.)
...
Da jetzt dieser Ordner auf dem Desktop liegt, und ich bisher die Erfahrung machen darf,
daß sogar große Dateien dort - nach Neu-Start erhalten bleiben; je-doch ohne zu erinnern, ob Overlay - ob Datei oder Partition - eingerichtet wurde, und bzw. ohne Wissen, ob das dafür überhaupt erfoderlich ist, vergleichbar den Favoriten im Browser, die nach Neu-Start ebenfalls vorhanden bleiben,
Nach Deinen Angaben im anderen Thread hast Du auf der Festplatte ein Knoppix 7.6,
das mit "0wn" installiert wurde, also "kein richtiges Knoppix", sondern ein "verkrüppeltes Debian" ist.
In seiner Wirkungsweise ist es vergleichbar mit einer Overlay-Partition (ReiserFS) ohne FAT32-Partition.
So kommt es, dass Du da auch große Dateien speichern kannst, so wie in einer Overlay-Partition.

Ich möchte Dir aber von weiteren Versuchen mit dieser Version abraten.
Erstens besteht die Gefahr, dass Du Dein "0wn"-Knoppix zerschießt,
wenn bei Deinen Versuchen irgendetwas schief läuft.
Und zweitens sind Deine Erfahrungen mit Zusatz-Software auf dieser Version
nicht direkt auf ein "richtiges Knoppix" anwendbar, also für die Zukunft wenig nützlich.

Wenn schon 7.6, dann würde ich Dir empfehlen, auf einen leeren Stick ein Knoppix 7.6 mit "flash-install" zu installieren,
genau so, wie Du es mit der 9.1 gemacht hast, nur mit einem anderen Namen für die ISO.

folgende Fragen nun: da mir - der entpackte - Ordner wie eine mobile Version erscheint,
möchte ich nun diesen Ordner in ein anderes Verzeichnis kopieren,
da der Desktop mir dafür kein gut geeigneter Ort ist, weil dafür da nicht notwendig.
Welches ist dafür ein gut geeignetes Verzeichnis, was mich vor möglichen Einschränkungen mittels Schreib-Zugriffs-Rechte
- für Änderungen von Einstellungen bspw. - (ver)schont ?
Der Desktop ist als Speicher-Ort gar nicht so falsch.
Auf jeden Fall sollte der Speicher-Ort innerhalb des Ordners /home/knoppix liegen,
weil alles außerhalb dessen dem Administrator "root" gehört,
und dann genau das passiert, was Du eigentlich nicht haben willst (keine Zugriffs-Rechte).
(Falls Dich das Thema interessiert: Ich habe im Thread "BACKUP! BACKUP! BACKUP!"
beschrieben, wie ich meine Daten verwalte und einfach sichern kann und wiederfinde.)

Falls bekannt: werden Cookies - bei/von Pale Moon - gespeichert,
so-daß diese sich nicht nur ansammeln (mit der Zeit), sondern auch mit die Performance beeinträchtigen,
so-daß diese - ab und an mal gelöscht werden sollten, optimaler-weise bei jedem Herunter-Fahren ?

Wenn es direkt im Pale Moon eine Funktion zum Cookies-Löschen gibt, dann würde ich diese benutzen.
Eine Overlay-Partition ist für dauerhaftes Speichern gedacht, und bei Deiner Version hast Du nichts anderes.

(Danke das Interesse. Wenn in Ordnung und von Interesse, die letzte - mir bekannte - 32 Bit Version
ist 28.9.3, http://archive.palemoon.org/palemoon/.)
Danke für die Links. Das kann man sich ja bei Gelegenheit mal anschauen.

9

28.01.2023, 10:01

Danke für die Links. Das kann man sich ja bei Gelegenheit mal anschauen.

Zitat

07-May-2020

das passt vielleicht zu einer 7.6er Knoppix, aber beides will man sich nicht wirklich ernsthaft heute noch antun.

visionhelp

Fortgeschrittener

10

28.01.2023, 12:10

Knoppix und Ubuntu haben vieles gemeinsam. Ich fand eine Seite die Du dir Ansehen könntest.
Pale Moon
Installation:
Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten.
Zum Fremdquelle Einrichten weiß ich nicht ob das bei Knoppix Funktioniert, ich habe das noch nie benutzt.
Der Download von Pale Moon für Linux - (mir) erkennbar an ´linux´ mit im Datei-Namen - in Ordner zunächst auf Desktop, enptackte ich per rechter Maus-Taste ´Xarchiver´.
(Eine erfolgte Fehler-Meldung, deren Sinn sich mir nicht erschloß auf Grund des mir nichts sagenden Textes, konnte/kann ich nun mittels Ignorieren feststellen, daß dieser gemeldete Fehler keine Auswirkung auf den Start - das Ausführen - von Pale Moon hatte / hat.)


Deshalb benötigt es mir keine weitere Anleitung. (Das war/ist nicht meine Frage hier.)

das was Du dir runter geladen hast ist kein Linux Paket *.deb zum Installieren.
Die Befehle in den Schwarzen Zeilen kannst Du auch bei Knoppix benutzen.
Habe ich nicht behauptet !
Ich habe lediglich entpackt, im entpackten Ordner die mögliche Start-Datei
´palemoon´ gewählt gestartet getestet ..., läuft ... also: richtige Wahl.
Unter 7.6 - test-weise -, weil ich mit 9.1 noch nichts mit mache. (Wenn in 9.1 da nichts geändert ist, was dies für Pale Moon da beeinträchtigen könnte, dann geht das da genau so.)

Zitat

von KnoppixOpa
Auf jeden Fall sollte der Speicher-Ort innerhalb des Ordners /home/knoppix liegen,
weil alles außerhalb dessen dem Administrator "root" gehört,
(Stammverzeichnic) /home/knoppix: ) Das ist die von mir benötigte - hier gefragte Hilfe, Danke.
(Da kopiere ich nun den - entpackten - palemoon Ordner rein, und erstelle eine neue Verknüpfung zur Start-Datei (da-drin) palemoon, für auf den Desktop.
Ist dann zwar noch nicht in der Start-Leiste. Aber so-weit schon mal gut, und ausreichend.)
Geht auch in /home schon ? (´knoppix´ IST schon recht voll, in /home schon bliebe mir schön übersichtlich.)

Zitat

von KnoppixOpa
Eine Overlay-Partition ist für dauerhaftes Speichern gedacht, und bei Deiner Version hast Du nichts anderes.
Ob ich 7.6 auf HD mit Overlay installiert habe, weiß ich nicht.

Und da Einstellungen speichern schon mal geht, und auch Downloads zunächst auf den Desktop speichere - auch hier hilft mir die Info, der genannte Ordner (außerhalb ´root´), für einen Ordner ´Downloads´ oder ´eigene Dateien´; neben einem weiteren Link (für auf Desktop) dahin, zu diesem Ordner für schnellen Zugriff - ist mir diese Frage aktuell dafür nachrangig.

Zitat

von KnoppixOpa
Wenn es direkt im Pale Moon eine Funktion zum Cookies-Löschen gibt, dann würde ich diese benutzen.
OK. Mal schauen. Danke.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (28.01.2023, 16:15)


KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 290

Geschlecht: Männlich

11

28.01.2023, 19:09

Zitat

von KnoppixOpa
Auf jeden Fall sollte der Speicher-Ort innerhalb des Ordners /home/knoppix liegen,
weil alles außerhalb dessen dem Administrator "root" gehört,
(Stammverzeichnic) /home/knoppix: ) Das ist die von mir benötigte - hier gefragte Hilfe, Danke.
(Da kopiere ich nun den - entpackten - palemoon Ordner rein,
und erstelle eine neue Verknüpfung zur Start-Datei (da-drin) palemoon, für auf den Desktop.
Ist dann zwar noch nicht in der Start-Leiste. Aber so-weit schon mal gut, und ausreichend.)
Geht auch in /home schon ?
(´knoppix´ IST schon recht voll, in /home schon bliebe mir schön übersichtlich.)
Ich fürchte, Du hast mich miss-verstanden.
Dem Administrator (Benutzer) "root" gehört nicht nur der Ordner /root,
sondern das komplette Stammverzeichnis, einschließlich dem Ordner /home !

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
knoppix@Microknoppix:~$ ls -al /
insgesamt 70
drwxr-xr-x  19 root root   560 Jan 28  2023 .
drwxr-xr-x  19 root root   560 Jan 28  2023 ..
lrwxrwxrwx   1 root root    12 Jan 28  2023 bin -> /UNIONFS/bin
lrwxrwxrwx   1 root root    13 Jan 28  2023 boot -> /UNIONFS/boot
drwxr-xr-x  22 root root 19420 Jan 28 15:31 dev
lrwxrwxrwx   1 root root    12 Jan 28  2023 etc -> /UNIONFS/etc
drwxr-xr-x   4 root root    60 Jan 28 15:29 home
-rwxr-xr-x   1 root root 41126 Feb 17  2016 init
drwxr-xr-x  20 root root  4096 Okt  7  2015 KNOPPIX
drwxr-xr-x   7 root root  2048 Jan 26  2016 KNOPPIX1
drwxr-xr-x   5 root root  2048 Feb  4  2016 KNOPPIX2
lrwxrwxrwx   1 root root    12 Jan 28  2023 lib -> /UNIONFS/lib
drwxr-xr-x   7 root root   140 Jan 28 15:30 media
drwxr-xr-x   2 root root    40 Mai  8  2008 mnt
drwxrwxrwx  10 root root 16384 Jan  1  1970 mnt-system
drwxr-xr-x   2 root root    40 Mai  8  2008 mnt-user
drwxr-xr-x   2 root root    40 Mai  8  2008 modules
lrwxrwxrwx   1 root root    12 Jan 28  2023 opt -> /UNIONFS/opt
dr-xr-xr-x 254 root root     0 Jan 28  2023 proc
drwxr-xr-x   7 root root   160 Jan 28 15:34 ramdisk
lrwxrwxrwx   1 root root    13 Jan 28  2023 root -> /UNIONFS/root
drwxr-xr-x  45 root root  1120 Jan 28 15:34 run
lrwxrwxrwx   1 root root    13 Jan 28  2023 sbin -> /UNIONFS/sbin
dr-xr-xr-x  13 root root     0 Jan 28  2023 sys
drwxrwxrwt   6 root root   240 Jan 28 15:56 tmp
drwxr-xr-x  33 root root   160 Jan 28 15:34 UNIONFS
drwxr-xr-x  20 root root  2048 Feb  4  2016 usr
lrwxrwxrwx   1 root root    12 Jan 28  2023 var -> /UNIONFS/var
knoppix@Microknoppix:~$ 

Erst der Ordner /home/knoppix gehört dem Standard-Benutzer "knoppix":

Quellcode

1
2
3
4
5
6
knoppix@Microknoppix:~$ ls -al /home
insgesamt 0
drwxr-xr-x  4 root    root     60 Jan 28 15:29 .
drwxr-xr-x 19 root    root    560 Jan 28 16:29 ..
drwxr-xr-x 44 knoppix knoppix 460 Jan 28 17:35 knoppix
knoppix@Microknoppix:~$ 

Theoretisch kannst Du als Benutzer "root" in /home einen Ordner "visionhelp" oder "VH" anlegen,
und den dann an den Standard-Benutzer "knoppix" verschenken, zum Beispiel so:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
knoppix@Microknoppix:~$ su -
root@Microknoppix:~# cd /home
root@Microknoppix:/home# mkdir VH
root@Microknoppix:/home# ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x  5 root    root     80 Jan 28 18:13 .
drwxr-xr-x 19 root    root    560 Jan 28 16:29 ..
drwxr-xr-x 44 knoppix knoppix 460 Jan 28 17:35 knoppix
drwxr-xr-x  2 root    root     40 Jan 28 18:13 VH
root@Microknoppix:/home# 
root@Microknoppix:/home# chown knoppix:knoppix VH
root@Microknoppix:/home# ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x  5 root    root     80 Jan 28 18:13 .
drwxr-xr-x 19 root    root    560 Jan 28 16:29 ..
drwxr-xr-x 44 knoppix knoppix 460 Jan 28 17:35 knoppix
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix  40 Jan 28 18:13 VH
root@Microknoppix:/home# 
root@Microknoppix:/home# exit
Abgemeldet
knoppix@Microknoppix:~$ 
Innerhalb des Ordners "VH" kannst Du dann auch mit dem Dateimanager arbeiten.

Du könntest aber dann etliche Probleme bekommen, weil einige Unter-Ordner, die in /home/knoppix liegen,
nicht gefunden werden, zum Beispiel ".cache" oder ".xsession-errors".

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
knoppix@Microknoppix:~$ pwd
/home/knoppix
knoppix@Microknoppix:~$ ls -al
insgesamt 60
drwxr-xr-x 43 knoppix knoppix   440 Jan 28 15:34 .
drwxr-xr-x  4 root    root       60 Jan 28 15:29 ..
drwx------  4 knoppix knoppix  2048 Feb  4  2011 .adobe
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix    40 Jan 28 15:29 Bilder
drwx------ 18 knoppix knoppix   160 Jan 28 15:39 .cache
drwx------ 34 knoppix knoppix   280 Jan 28 15:39 .config
drwx------  3 knoppix knoppix    60 Jan 28 15:29 .dbus
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix  2048 Jan 12  2010 .debtags
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix    80 Jan 28 15:29 Desktop
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix    40 Jan 28 15:29 Dokumente
drwx------  2 knoppix knoppix  2048 Aug 29  2015 Downloads
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix  2048 Aug 27  2015 .elinks
-rw-------  1 knoppix knoppix    16 Sep 14  2009 .esd_auth
-rw-r--r--  1 knoppix users    1304 Okt 16  2015 .eviacam
drwxr-xr-x  6 knoppix knoppix    80 Jan 28 15:34 .gconf
drwx------  2 knoppix knoppix  2048 Sep 14  2011 .gconfd
drwxr-xr-x 24 knoppix knoppix  6144 Feb  5  2013 .gimp-2.8
drwx------  4 knoppix knoppix    60 Jan 28 15:29 .gnome
drwx------  4 knoppix knoppix  2048 Jun 30  2011 .gnome2
drwx------  2 knoppix knoppix  2048 Jun 15  2009 .gnome2_private
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix    40 Jan 28 15:29 .gnome_private
-rw-r--r--  1 knoppix knoppix    32 Jan 27  2010 .gtkrc-2.0
drwxr-xr-x  3 knoppix knoppix  2048 Aug 28  2010 .java
drwxr-xr-x  5 knoppix users      60 Jan 28 15:29 .kde
-rw-------  1 knoppix knoppix   206 Sep  9  2015 .lesshst
drwxr-xr-x  4 knoppix knoppix    80 Jan 28 15:29 .local
drwx------  3 knoppix knoppix  2048 Feb  4  2011 .macromedia
drwx------  2 knoppix knoppix  2048 Jan 12  2010 .mc
drwx------  5 knoppix users      60 Jan 28 15:34 .mozilla
drwx------  3 knoppix knoppix  2048 Jul 14  2008 .mozilla-thunderbird
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix  2048 Feb  7  2012 .mplayer
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix    40 Jan 28 15:29 Musik
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix    40 Jan 28 15:29 Öffentlich
drwx------  3 knoppix knoppix  2048 Feb  4  2011 .pki
drwx------  2 knoppix knoppix  2048 Jan 26  2016 .pulse
-rw-------  1 knoppix knoppix   256 Jun 14  2013 .pulse-cookie
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix    80 Jan 28 15:29 .qt
-rw-r--r--  1 knoppix knoppix    75 Dez 29  2015 .selected_editor
drwx------  4 knoppix knoppix  2048 Aug 31  2010 .thumbnails
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix    40 Jan 28 15:29 Videos
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix    40 Jan 28 15:29 Vorlagen
-rw-r--r--  1 knoppix knoppix  1118 Aug 31  2010 .wxMaxima
-rw-------  1 knoppix knoppix    57 Jan 28 15:29 .Xauthority
-rwxr-xr-x  1 knoppix knoppix 10545 Aug  5  2012 .xscreensaver
-rw-------  1 knoppix knoppix     0 Jan 28 15:29 .xsession-errors
-rw-r--r--  1 knoppix knoppix    30 Jan 28 15:29 .xvkbd
knoppix@Microknoppix:~$ 


Und da Einstellungen speichern schon mal geht, und auch Downloads zunächst auf den Desktop speichere
- auch hier hilft mir die Info, der genannte Ordner (außerhalb ´root´),
für einen Ordner ´Downloads´ oder ´eigene Dateien´;
neben einem weiteren Link (für auf Desktop) dahin, zu diesem Ordner für schnellen Zugriff -
ist mir diese Frage aktuell dafür nachrangig.
Ich schrieb NICHT "außerhalb ´root´", sondern "innerhalb des Ordners /home/knoppix".
Und dort gibt es schon diverse Unter-Ordner, deren Benutzung automatisch funktioniert,
z.B. "Downloads" für Downloads, "Bilder" für Bildschirm-Fotos und "Dokumente" als Standard-Ablage:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
knoppix@Microknoppix:~$ ls -l /home/knoppix
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Bilder
drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 80 Jan 28 15:29 Desktop
drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Dokumente
drwx------ 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 17:35 Downloads
drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Musik
drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Öffentlich
drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Videos
drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Vorlagen
knoppix@Microknoppix:~$ 

Der Ordner /home entspricht dem Ordner Users unter Windows,
/home/knoppix entspricht dem Ordner Users\(Benutzer) unter Windows,
und /home/knoppix/Dokumente entspricht dem Ordner "eigene Dateien" unter Windows ...

(Mit einem Punkt beginnende Ordner und Dateien sind versteckte Ordner und Dateien,
die bei ls -l nicht angezeigt werden, nur bei ls -al .)

visionhelp

Fortgeschrittener

12

28.01.2023, 22:30

Ich schrieb NICHT "außerhalb ´root´", sondern "innerhalb des Ordners /home/knoppix".

Zitat

von KnoppixOpa
Auf jeden Fall sollte der Speicher-Ort innerhalb des Ordners /home/knoppix liegen,
weil alles außerhalb dessen dem Administrator "root" gehört,

OK. Nicht ´/home´ - und alle Anderen (außer) - sondern nur ´/home/knoppix/´ ...


Dann erstelle ich dort ein Verzeichnis - ´Eigene Dateien´ oder ähnlich -, und erstelle (auf Desktop) einen Link dort hin; für schnellen Zugriff.

Ein weiterer Unter-Ordner - unter Eigene Dateien - wird heißen ´programme´. (Für Programme, die ähnlich Pale Moon nicht installiert werden brauchen.)

Dort hin die Kopie des Ordners ´palemoon´. Zu der Start-Datei (in diesem Ordner) ´palemoon´ einen Link, für den Desktop, über den ich Pale Moon direkt aufrufe.

Es sei denn, Unter-Ordner in ´/home/knoppix´ wären wieder auch zu (unter) ´root´ zugeordnet.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (31.01.2023, 00:52)


KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 290

Geschlecht: Männlich

13

29.01.2023, 07:20

OK. Nicht ´/home´ - und alle Anderen (außer) - sondern nur ´/home/knoppix/´ ...
Richtig !
In Befehlen im Terminal kannst Du statt "/home/knoppix" die Abkürzung "~" schreiben.
Das ist auch die Bedeutung des "~" im Prompt "knoppix@Microknoppix:~$"
(Du bist Benutzer "knoppix" auf dem Computer mit Namen "Microknoppix" in seinem Ordner "/home/knoppix").

Zum Vergleich: Nach dem Befehl "su -" erscheint der Prompt "root@Microknoppix:~#"
(Du bist Benutzer "root" auf Computer "Microknoppix" in seinem Ordner "/root").
Das "#" zeigt an, dass Du "root"-Rechte hast, und damit eine besondere Verantwortung:
Der Computer führt ALLE Deine Befehle sofort aus, wenn sie technisch möglich sind,
auch die dümmsten und gefährlichsten. Als "root" solltest Du genau wissen, was Du tust !
(Mit dem Befehl "exit" wirst Du wieder zum normalen Benutzer, das zeigt das "$" an.)

Dann erstelle ich dort ein Verzeichnis - ´Eigene Dateien´ oder ähnlich -,
und erstelle (auf Desktop) einen Link dort hin; für schnellen Zugriff.

Ein weiterer Unter-Ordner - unter Eigene Dateien - wird heißen ´programme´.
(Für Programme, die ähnlich Pale Moon nicht installiert werden brauchen.)

Dort hin die Kopie des Ordners ´palemoon´. Zu der Start-Datei (in diesem Ordner) ´palemoon´
einen Link, für den Desktop, über den ich Pale Moon direkt aufrufe.
Du solltest in Datei- und Ordner-Namen keine Leerzeichen verwenden
(und möglichst keine Sonderzeichen außer "-" und "_"). Sonst kann so etwas passieren:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ mkdir Eigene Dateien
knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ ls -al
insgesamt 0
drwxr-xr-x  4 knoppix knoppix  80 Jan 29 06:32 .
drwxr-xr-x 45 knoppix knoppix 480 Jan 28 20:58 ..
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix  40 Jan 29 06:32 Dateien
drwxr-xr-x  2 knoppix knoppix  40 Jan 29 06:32 Eigene
knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ 


Es sei denn, Unter-Ordner in ´/home/knoppix´ wären wieder auch zu (unter) ´root´ zugeordnet.
Wenn Du sie als Benutzer "root" erstellst, dann gehören sie dem Benutzer "root".
Wenn Du sie als Benutzer "knoppix" erstellst, dann gehören sie dem Benutzer "knoppix".

visionhelp

Fortgeschrittener

14

29.01.2023, 17:16

Das Thema Benutzer, root, Zugriffs-Rechte suche ich GERN: vermeiden.

Zitat

Sonst kann so etwas passieren:
Quellcode
1 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ mkdir Eigene Dateien
2 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ ls -al
3 insgesamt 0
4 drwxr-xr-x 4 knoppix knoppix 80 Jan 29 06:32 .
5 drwxr-xr-x 45 knoppix knoppix 480 Jan 28 20:58 ..
6 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Dateien
7 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Eigene
8 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$
Soll das verdeutlichen, der Ordner Eigene Dateien existiert gar nicht ? Etwas erkennen, was NICHT da ist, ist schon ´etwas´ Heraus-Forderung. Ohne diese extra Aussage dafür jetzt, wenn diese Kritik erlaubt ist.

Daß beim Umbennen (der 9.1 iso Datei) mit Klammer in Knoppix schon Probleme verursacht, ´durfte´ ich - irritierender-weise; OK, gibt es bei Windows auch, aber völlig unterschiedlich die Zeichen, die bei Windows gehen, aber bei Knoppix nun nicht - schon mal erleben.
OK. Danke diesen Hinweis.
Bei Windows wird das gleich beim Versuch des Umbenennens, beim Speichern schon verweigert. was hier bei Knoppix leider nicht da schon statt-findet.

Zitat

Zitat

Zitat von »visionhelp«
Es sei denn, Unter-Ordner in ´/home/knoppix´ wären wieder auch zu (unter) ´root´ zugeordnet.
Wenn Du sie als Benutzer "root" erstellst, dann gehören sie dem Benutzer "root".
Wenn Du sie als Benutzer "knoppix" erstellst, dann gehören sie dem Benutzer "knoppix".
Nochmals: dieses Thema verweigernd mehr da jetzt wissen sollen wollen müssen:

Es ist ein Unterschied, ob ich für bestimmte Arbeiten - vergleichbar WIndows Administrator-Konto, -Rechten: root - oder für andere Arbeiten (aber auch für diese bestimmten Arbeiten) Benutzer ´knoppix´ ausreicht oder nicht.
Mein - einfacher - Wunsch ist, da mich nicht mit beschäftigen müssen.
Also bin ich so-mit grundsätzlich auf Benutzer ´knoppix´ ´Ebene.

Das Verzeichnis
´/home/knoppix/´ verstehe ich als zugreifbar für Benutzer ´knoppix´. Für Lesen und Schreiben, aber nicht, daß ich mich da dann doch jetzt schon wieder vertue.
Weil: ich wundere mich schon, daß ein solcher Ordner - mit so-viel Inhalten dort - so zur Verfügung steht / stehen soll.

Es bleibt - mir - also noch immer die Eingangs-Frage, jetzt spezifizierter:
geht für meine Absichten - PaleMoon, EigeneDateien, Downloads - im Verzeichnis

´/home/knoppix/´ einen Unter-Ordner erstellen, bspw. ´Meins´, und die voreingestellte grundsätzliche Benutzer-´Ebene´ ´knoppix´ nichts ändern zu müssen, um Lesen UND Schreiben düfen können, in ´Meins´ und dort - in - weiteren Unter-Ordnern eben-so ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (29.01.2023, 17:22)


Der Beitrag von »ubuntuli« (30.01.2023, 03:21) wurde vom Autor selbst gelöscht (16.03.2023, 19:08).

visionhelp

Fortgeschrittener

16

31.01.2023, 01:02

Entpackt habe ich diese Datei, per - rechte Maus-Taste auf die (auf Desktop gespeicherte) Datei - ´Xarchiver´:
palemoon-28.9.3.linux-i686.tar.xz (letzte - mir bekannte - 32 Bit Version)
Im dann entpackten Ordner - für Start-Aufruf - die (Start-)Datei ´palemoon´ klicken.

Zitat

Das kannst Du prüfen mit GParted, etwa 4.7 GB FAT32 der Rest ReiserFs
ist mit Overlay. Die ganze Platte FAT32 ist Flash-Remaster 4GB.
Die Installaton auf HD ist auf mit der - vorausgesetzten - (um) 4 GB Linux-Swap Partition, und eine Partition ReiserFS. Da ist Nichts: FAT32.

(GParted, Abschrift:
dev/sda1 reiserfs . . .Bezeichnung: knoppix7.6 Größe 292,73 GB benutzt 16,2 GB unbenutzt 276,7 GB
dev/sda2 linux-swap Bezeichnung: linux-swap .Größe 5,36 GB . . .benutzt 4,00 KB unbenutzt 5,36 GB,
also keine Overlay, -Partition, -Datei wohl auch nicht.
Trotzdem geht Einstellungen speichern ..., Downloads speichern, Pale Moon (bspw.) entpacken, welches aber auch keine weitere Installation benötigt.)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (31.01.2023, 05:16)


Der Beitrag von »ubuntuli« (31.01.2023, 05:13) wurde vom Autor selbst gelöscht (16.03.2023, 19:09).

visionhelp

Fortgeschrittener

18

31.01.2023, 05:19

Meine o.g. Angaben sind für Flash.
´Klar´. Aber als Reaktion (erkennbar ..., nur) hierauf:

Zitat

Zitat von »visionhelp«
Ob ich 7.6 auf HD mit Overlay installiert habe, weiß ich nicht.

Der Beitrag von »ubuntuli« (31.01.2023, 05:42) wurde vom Autor selbst gelöscht (16.03.2023, 19:10).

20

31.01.2023, 08:06

Es ist nicht notwendig, Pale Moon zu installieren, um es zu verwenden.
Es ist das erste mal das ich so etwas lese seit dem ich Linux kenne.
Ich habe bis jetzt geglaubt das Pale Moon Installiert werden muss, das ist ein Irrtum.
Bei meiner Suche nach palemoon-28.9.3.linux-i386.deb fand ich diese Seite. Ich hoffe dir hilft das.
https://www-palemoon-org.translate.goog/…de&_x_tr_pto=sc

visionhelp

Fortgeschrittener

21

31.01.2023, 12:06

"ein i386 32 Bit Update", "Synaptic-Paketverwaltung": siehst du ? Beides spare ich mir ...

"palemoon-28.9.3.linux-i386.deb": daß du eine ´.deb´-Version suchst, wird seine Gründe haben ...,
das Pale Moon Angebot, als ´.tar.xz´ Datei - einfach entpackbar mit Xarchiver - reicht mir doch.

Was mir bedauerlich ist, daß 32 Bit nach Version 28.9.3 nicht mehr weiter-entwickelt - aktuell gehalten - wird, OK, ist dann halt so. (Vielleicht macht das ja noch Jemand, ohne daß ich das schon weiß, wissen muß.)
Es gäbe ja noch die Möglichkeit, die (Pale Moon) Version aktuell halten für XP, unter WINE zu testen, ob das da geht.

Da für mich .deb nicht notwendig ist, kann ich den Link ignorieren, Interesse-halber mal kurz schauen wollen, aber google sagt, diese Seite kann nicht übersetzt werden.
Einer von diesen Links könnte gehen:
itools Translate Web
Free Website Translation

KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 290

Geschlecht: Männlich

22

31.01.2023, 13:26

Das Thema Benutzer, root, Zugriffs-Rechte suche ich GERN: vermeiden.
Das Thema Benutzer und Zugriffs-Rechte ist wohl der Haupt-Unterschied
zwischen Mehr-Nutzer-Systemen (UNIX, Linux, Debian, Knoppix, Ubuntu, BSD, Mac OS X usw.)
und Einzel-Nutzer-Systemen (CP/M, DOS, Windows usw.).

Zitat

Sonst kann so etwas passieren:
Quellcode
1 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ mkdir Eigene Dateien
2 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ ls -al
3 insgesamt 0
4 drwxr-xr-x 4 knoppix knoppix 80 Jan 29 06:32 .
5 drwxr-xr-x 45 knoppix knoppix 480 Jan 28 20:58 ..
6 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Dateien
7 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Eigene
8 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$
Soll das verdeutlichen, der Ordner Eigene Dateien existiert gar nicht ?
Das sollte zeigen, dass ZWEI Ordner angelegt werden, wenn Du im Namen ein Leerzeichen hast,
mit all den Verwirrungen und Problemen, die aus diesem Fakt entstehen.

Daß beim Umbennen ... mit Klammer in Knoppix schon Probleme verursacht, ´durfte´ ich
- irritierender-weise; OK, gibt es bei Windows auch,
aber völlig unterschiedlich die Zeichen, die bei Windows gehen, aber bei Knoppix nun nicht -
schon mal erleben. OK. Danke diesen Hinweis.
Die Zeichen Minus "-" und Unterstrich "_" gehen in Linux und auch in Windows.
Das Anlegen eines Ordners "Eigene_Dateien" geht problemlos.

Nochmals: dieses Thema verweigernd mehr da jetzt wissen sollen wollen müssen:
Es ist ein Unterschied, ob ich für bestimmte Arbeiten - vergleichbar WIndows Administrator-Konto, -Rechten: root -
oder für andere Arbeiten ... Benutzer ´knoppix´ ausreicht oder nicht.
Mein - einfacher - Wunsch ist, da mich nicht mit beschäftigen müssen.
Also bin ich so-mit grundsätzlich auf Benutzer ´knoppix´ ´Ebene.
Ja.

Das Verzeichnis ´/home/knoppix/´ verstehe ich als zugreifbar für Benutzer ´knoppix´.
Für Lesen und Schreiben, ... Weil: ich wundere mich schon, daß ein solcher Ordner
- mit so-viel Inhalten dort - so zur Verfügung steht / stehen soll.
Ja. Ordner (*) ´/home/knoppix/´ ist voll zugreifbar für Benutzer ´knoppix´. Für Lesen und Schreiben.
Alles außerhalb von ´/home/knoppix/´ ist für Benutzer ´knoppix´ in der Regel nur für Lesen zugreifbar.
(Eine Ausnahme davon sind Windows-Dateisysteme wie FAT und NTFS, die kennen keine Benutzer-Rechte.)
(*) Ich benutze lieber den Begriff "Ordner", den man sich bildlich wie einen Sammel-Ordner vorstellen kann.
Siehe auch Wikipedia .

Es bleibt - mir - also noch immer die Eingangs-Frage, jetzt spezifizierter:
geht für meine Absichten - PaleMoon, EigeneDateien, Downloads - im Verzeichnis
[/size]
´/home/knoppix/´ einen Unter-Ordner erstellen, bspw. ´Meins´,
und die voreingestellte grundsätzliche Benutzer-´Ebene´ ´knoppix´ nichts ändern zu müssen,
um Lesen UND Schreiben düfen können, in ´Meins´ und dort - in - weiteren Unter-Ordnern eben-so ?
Ja.

visionhelp

Fortgeschrittener

23

31.01.2023, 17:19

"Einzel-Nutzer-Systemen (CP/M, DOS, Windows usw.).":
Auch in Windows gibt es ein Administrator-Konto, neben dem weitere Benutzer-Konten eingerichtet werden können.

"sollte zeigen, dass ZWEI Ordner angelegt werden, wenn Du im Namen ein Leerzeichen hast,
mit all den Verwirrungen und Problemen, die aus diesem Fakt entstehen.
":
Oh je: da werden 2 Verzeichnise kreiert ... ohne (Vor-)Warnung, ohne Nachfrage.
Probleme: Den Namen, den ich gerne verwenden möchte, geht nicht. Die 2 Ordner, die dann statt-dessen erstellt werden, sind dann halt statt 1 Ordner dann 2 Ordner, Probleme sehe ich da Keine, außer daß ich den gewünschten gar nicht erst finden kann.
Wenigstens ein (entsprechender) Hinweis sollte dort statt-finden, wenn nicht schon die Eingabe, bzw. das Speichern, überprüft werden möchte.

"
Ich benutze lieber den Begriff "Ordner":
ich benutze Beide. (Aber Beide treffen es - für mich - nicht genau.)
Zitat Wikipedia "
Wenn man einen „Behälter für Dokumente“ meint, ist der Begriff Ordner besser geeignet. Der Begriff Verzeichnis bezieht sich auf eine strukturierte Liste von Dokumenten, Dateien und Ordnern auf dem Computer":
Schon der Begriff ´Dokument´ erfährt im Computer-Bereich eine Veränderung, so-daß aus einfacher Text-Datei ein Dokument fast quasi ist.
´
Liste von Dokumenten´ - egal ob strukturiert oder nicht - BLEIBT "Behälter für Dokumente´, der ein Satz zuvor als Ordner bezeichnen werden will.
Und erweckt über ´strukturiert´ den Eindruck: DAS ist das Merkmal für diese Unterscheidung ... die Merkmal-Unterscheidung.
Und daß (´strukturierte´) Ordner nur sich in Verzeichnissen befinden können sollen, und nicht auch umgekehrt, ist eine weitere Irre-Führung nur, die aber so interpretierbar ist.
Dieser Versuch diese Definition ist sehr willkürlich. Und mehr Haar-spalterisch als Sinn-haft nach-voll-ziehbar.
So-bald ein Verzeichnis unstrukturierte Inhalte be-inhaltet, darf er Ordner genannt werden ... ?

Diese Fein-Unterscheidung aus außerhalb einer Computer-Struktur mag da noch funktionieren. aber für den Computer so überhaupt nicht. So mein Verstehen.
Telefon-Bücher -artige Verzeichnisse sind in Computer nicht DAS - bzw. so-gut-wie überhaupt kein - Thema ..., weshalb der Versuch dieser Übertragung nicht funktioniert.
(Die Struktur der Registry (in Windows) könnte ich annähernd noch so verstehen ...)

Auch englisch-sprachig müht man sich ab dieses Thema, noch seltsamer teils wohl, Ich habe jetzt nicht Alles gelesen, nur, falls es Jemanden interessiert: https://en.wikipedia.org/wiki/Directory_%28computing%29 (Ich wollte mal kurz den deutschen Beitrag - bei andere Sprachen - schauen, den gibt es in 47 Sprachen, aber deutsch wohl GAR nicht ...)
Und mit die Übersetzungs-Möglichkeiten von ´directory´ https://www.dict.cc/?s=directory
(Trotz jetzt Verzeichnis zwar genauer verstehen, benutze ich diese Definition großzügig(er) auslegend (für Computer), auch weil ich den Begriff Ordner nicht mag.)

"Ja":
OK. Unter-Ordner in
´/home/knoppix/´ ist/sind (ebenfalls) user ´knoppix´ ... Wunderbar. Vielen Dank.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (01.02.2023, 00:22)


Der Beitrag von »ubuntuli« (31.01.2023, 22:22) wurde vom Autor selbst gelöscht (16.03.2023, 19:10).

visionhelp

Fortgeschrittener

25

31.01.2023, 23:52

Entschuldigung, ich habe das über-sehen (war mir noch nie begegnet):

"Zitat"

Translate
Can't translate this page
Go to original page

RalfonLinux

Erleuchteter

Beiträge: 3 008

Geschlecht: Männlich

26

01.02.2023, 01:10

Zitat von »visionhelp«

Oh je: da werden 2 Verzeichnise kreiert ... ohne (Vor-)Warnung, ohne Nachfrage.
root sollte wissen was er möchte.

Zitat von »visionhelp«

Probleme: Den Namen, den ich gerne verwenden möchte, geht nicht.
Falsch

Zitat von »visionhelp«

Die 2 Ordner, die dann statt-dessen erstellt werden, sind dann halt statt 1 Ordner dann 2 Ordner, Probleme sehe ich da Keine, außer daß ich den gewünschten gar nicht erst finden kann.
root hat zwei Ordner angefordert, einen mit dem Namen "Eigene" und einen mit "Dateien"
Du bekommst also was du dir gewünscht hast.


Zitat von »visionhelp«

Wenigstens ein (entsprechender) Hinweis sollte dort statt-finden, wenn nicht schon die Eingabe, bzw. das Speichern, überprüft werden möchte.
Was erwartest du ?
Ein "Okay, Ordner Eigene und Ordner Dateien erzeugt" ?



Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
cd /home/knoppix
mkdir "Eigene Dateien1"
mkdir 'Eigene Dateien2'
mkdir Eigene\ Dateien3
mkdir Eigene\ Dateien4\ mit\ Klamme\(r\)

ls -ld Eigene*
'Eigene Dateien1'
'Eigene Dateien2'
'Eigene Dateien3'
'Eigene Dateien4 mit Klamme(r)'
w.z.b.w
Auf Wunsch gibt es nur noch Text und keine Bilder mehr in der Signatur.
Keine ? ....... :evil:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
.
    ~
   - -          M
   /V\         - *
  // \\        /V\
 /( _ )\      // \\
  ^~ ~^      /( _ )\
              ^~ ~^

visionhelp

Fortgeschrittener

27

01.02.2023, 14:31

Zitat von »visionhelp«
Oh je: da werden 2 Verzeichnise kreiert ... ohne (Vor-)Warnung, ohne Nachfrage.

Zitat von RalfonLinux root sollte wissen was er möchte.
´root´ oder Benutzer ´knoppix´, gilt doch wohl für Beide ...., (ah, nein: offenbar daher die Unterschiede, wie folgt) ...

Zitat von »visionhelp«
Probleme: Den Namen, den ich gerne verwenden möchte, geht nicht.

Zitat von RalfonLinux
Falsch
Nicht für meinen gewünschten, beabsichtigten Zweck, bitte.
Ausgehend von dem Beispiel von KnoppixOpa ebenfalls nicht:
Zitat:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Sonst kann so etwas passieren: 
Quellcode
1 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ mkdir Eigene Dateien
2 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ ls -al
3 insgesamt 0
4 drwxr-xr-x 4 knoppix knoppix 80 Jan 29 06:32 .
5 drwxr-xr-x 45 knoppix knoppix 480 Jan 28 20:58 ..
6 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Dateien
7 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Eigene
8 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$

Zitat von »visionhelp«
Die 2 Ordner, die dann statt-dessen erstellt werden, sind dann halt statt 1 Ordner dann 2 Ordner, Probleme sehe ich da Keine, außer daß ich den gewünschten gar nicht erst finden kann.

Zitat von RalfonLinux
root hat zwei Ordner angefordert, einen mit dem Namen "Eigene" und einen mit "Dateien"
Du bekommst also was du dir gewünscht hast.
Ordner erstellen, kreieren: ist nicht anfordern, bitte.
Gewünscht ist EIN Ordner ´Eigene Dateien´ ...
als ´root´ passiert dann ein Ordner erstellen ´Eigene´ plus da ein Unter-Ordner ´Dateien´
Gegenüber dem Beispiel von Knoppix-Opa als (Benutzer) ´knoppix´: " 2 Ordner innerhalb eines Ordners, hier mit dem Namen ´Dokumente´, in dem ´Eigene´ und ´Dateien´ da so erstellt werden.

Zitat von »visionhelp«
Wenigstens ein (entsprechender) Hinweis sollte dort statt-finden, wenn nicht schon die Eingabe, bzw. das Speichern, überprüft werden möchte.

Zitat von RalfonLinux
Was erwartest du ?
Ein "Okay, Ordner Eigene und Ordner Dateien erzeugt" ?
Äh, wer braucht denn so was, bitte ?
Ich möchte einen Ordner erstellen, mit dem Namen ´eigene dateien´.
Ohne die Ursache erkennen dürfen sollen: werden - abängig von ob Benutzer ´root´ oder ´knoppix´ - zwei unterschiedliche Ergebnisse kreiert.
Einmal ein Ordner mit einem Unter-Ordner ..., das war nicht der Plan.
Auch das anderer Ergebnis, 2 Ordner innerhalb eines Ordners war/ist nicht der Plan.

Selbst bei Kenntnis dessen ist das völlig überflüssiges Wissen darüber, WEIL: ich habe die Absicht EINEN Ordner erstellen, und den passenden Namen dafür gestalten. Da ist die Länge des Namens schon grundsätzlich eine vorgegebene Limitierung.
Daß gundsätzlich schon nicht alle Zeichen für Ordner-Namen gehen, ist eine Weitere Limitierung.
DIESE alle Zeichen WISSEN sollen, ist - mir - eine (völlig überflüssige) Zumutung schon. eine Überanspruchung, die nicht sein muß, wenn:
Zeichen mit besonderen ´ Funktionen´ - (Steuerungs-)Auswirkungen, wie hier - erst gewußt sein müssen, um sie vermeiden wissen können dürfen. PLUS: die Art der Auswirkung ...

Was ich ´erwarte´, was ich möchte (für einfachst möglichen Umgang), da ich eine solche Auswirkung so überhaupt nicht benötige: wenn es denn dann sein soll, doch bitte mit Hinweis, was da so geschehen will/soll.
Einfacher ist mir: Zeichen, die nicht gehen - nicht vorgesehen sind - für - Datei- oder Ordner-Namen - spätestens beim ´Speichern´ (1) - (Aktzepieren) Erstellen des Namens - Überprüfung und Aussortieren; Windows - von XP weiß ich jetzt nur - macht das schon recht elegant, im Vergleich mit Knoppix hier.
Was nicht sagen soll, daß das nicht noch besser geht.
Quellcode

1 cd /home/knoppix
2 mkdir "Eigene Dateien1"
3 mkdir 'Eigene Dateien2'
4 mkdir Eigene\ Dateien3
5 mkdir Eigene\ Dateien4\ mit\ Klamme\(r\)
6
7 ls -ld Eigene*
'8 Eigene Dateien1'
'9 Eigene Dateien2'
'10 Eigene Dateien3'
'11 Eigene Dateien4 mit Klamme(r)'

w.z.b.w
(Bemerkung: Wouh: Nur in Zeile 4 und 5 ist erkennbar, daß es sich in Zeile 8 bis 11 bei den Namen ´Dateien*´ jeweils um Unter-Ordner im Ordner ´Eigene´ handelt.)

DAS ist nicht meine Absicht !
Ich will einen Ordner ´eigenes´ - nun so oder so ähnlich; ohne Leer-Zeichen jetzt selbst-verständlich - und darin je weitere Unter-Ordner, wie gewünscht, wie benötigt, bspw. ´programme´ - hier jetzt bspw. für Pale Moon -, ´downloads´, anderes weiteres ´eigenes´, bspw.


(1) Ich erinnere: Es wird schon bei der (Zeichen-)Eingabe (von Ordner- und Datei-Namen) über-prüft, ob es sich um dafür gültige oder dafür ungültige - (meist Steuerungs-Zeichen) - Zeichen handelt, und es gibt kurze Meldung, daß eben bestimmte Zeichen für diese Namen nicht gelten sollen. Einfach, kürzer, klarer, eleganter ?: mir ist das so schon OK, und mit zu arbeiten, gut, außer daß ich mir hierfür teils schon beginne, diese Zeichen zu merken, merken zu müssen - um auch jeweils diese Fehler-Meldung vermeiden.
DAS ist schon wiederum alles Andere als fort-schrittlich. das Leben leichter machen ...


Ergänzung: Eine Über-Prüfung - der Zeichen-Eingabe - in der Eingabe-Zeile, reicht ab nach ENTER-Taste. Bei Fehler kann die gleiche Fehler-Meldung ebenfalls benutzt werden. (Mit zusätzlich die Liste (Aufführung) - wenn nicht all-zu Viele - der Zeichen, die nicht sollen. Oder auch nur wesentlichste Beispiele.)

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (01.02.2023, 19:51)


KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 290

Geschlecht: Männlich

28

02.02.2023, 03:35

'Liste von Dokumenten´ - egal ob strukturiert oder nicht - BLEIBT "Behälter für Dokumente´, der ein Satz zuvor als Ordner bezeichnen werden will.
Wenn Du in einem Büro ohne Computer einen Ordner mit 1000 Seiten Inhalt vor Dir hast,
dann kannst Du froh sein, wenn Du zu diesem Ordner ein Verzeichnis hast.
Wenn nicht, dann viel Spaß beim Suchen ...

Langsam wird mir das hier echt zu blöd ! Ich bin dann erst mal weg ...

Der Beitrag von »ubuntuli« (02.02.2023, 12:57) wurde vom Autor selbst gelöscht (16.03.2023, 19:11).

visionhelp

Fortgeschrittener

30

02.02.2023, 13:30

Zitat aus https://de.wikipedia.org/wiki/Verzeichnisstruktur

Als Verzeichnisstruktur (auch Verzeichnisbaum oder Ordnerstruktur) wird im engeren Sinn die hierarchische Gestalt des gesamten Dateisystems[1][2] eines einzelnen Computers bezeichnet und im weiteren Sinn ein Verzeichnisdienst für beliebige Objekte (wie z. B. Benutzer, Geräte, Dienste, Dateifreigaben und Pakete) eines Firmennetzes. Üblich ist eine Baumstruktur, die bei einer Wurzel beginnt und sich dann beliebig verzweigt.".

Hier erfährt also ´Verzeichnis´ eine völlig neue Definition ... nein ?
(In Anlehnung des bis dahin definierten Begriffs ´Verzeichnis´.)

Das wurde/wird wohl ´allgemein´ noch weiter(-gehend) gefasst für die
tatsächliche Arbeits-Ebene, die Betriebssystem-Oberfläche: die Begriffe
Ordner und Verzeichnis.
Dieses Thema wurde jetzt, bitte, von dir eröffnet:

Zitat

von KnoppixOpa
(*) Ich benutze lieber den Begriff "Ordner", den man sich bildlich wie einen Sammel-Ordner vorstellen kann.
Siehe auch Wikipedia http://www.knoppixforum.de/index.php?pag…ichnis%23Ordner
Was Verzeichnis vor - / außerhalb - Computer meinte, hatte ich mich noch nicht mit so beschäftigt. Danke die(se) Inspiration, diese Anregung.
Von daher betrachtet - gesehen - ist diese deine Einlassung - und Sicht-Weise - absolut korrekt und berechtigt.

Und nun: nochmals meine Einlassung, auch ´Ordner´ passt nicht gut !
Ordner-Verzeichnis - diese Mischung ist zu sperrig, zu lang, immer noch zu un-genau - istes auch nicht.
Bestenfalls
ist es ein Regal, in dem Unter-Regale eingefügt werden können, und
wieder entfernt. Etiketten - Namen darauf, auf jedes Regal und
Unter-Regal - kreieren schon selbst das (ein) Verzeichnis. Genau wie in
einem Odner mit 1000 Blättern die Blätter schon selbst das Verzeichnis
sind. Und nicht erst eine Übersichts-Liste nur. Falsch ?

Um beim Telefon-Buch bleiben ... und Niemand nennt das ´Buch´ das Telefon-Verzeichnis oder das Telefon-Buch Verzeichnis, es ist also ein bürokratisch genutzter Begriff:
Nicht der einzelne Eintrag ist das Verzeichnis, erst Alles zusammen.
Ist in einem Ordner ein vergleichbarer ´Eintrag´, eine Auflistung, ist das ein Verzeichnis nennbar.
Da aber in Ordner - alles Mögliche - Anderes ablegbar ist, begrenzt sich ´Ordner´ nicht auf ´Verzeichnis´, aber: faßt man den Begriff Verzeichnis weiter-gehend - zu allen möglichen Datei-Arten -, führt das auch auch hier zu einer Art Verzeichnis.
(Ich wiederhole mich, beide Begriffe treffen es nicht, für mich. Und ist mir nicht befriedigende Lösung.
Es ist eine schnelle Not-Lösung. Aber: akzeptabel ?)


Hier beende ich jetzt auch mal, das ist auch mir nicht ohne Mühe.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (02.02.2023, 14:05)


Linux HardwareLinux Computer & PCs | Linux Notebooks & Laptops | Geek Shirts | Geek und Nerd Shirt Shop