Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Knoppix Forum | www.KnoppixForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 11 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (27.01.2023, 12:51)
Da ich schrieb: läuft ... kann ich jetzt nicht nach-voll-ziehen, wie so einfach das Gegenteil behaupten so in der Lage ist.Da ich die gepackte Datei in einem Ordner auf dem Desktop habe, ist das Entpacken in einen weiteren Unter-Ordner dort ausgeführt worden.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (27.01.2023, 13:36)
Darf ich darauf aufmerksam machen ?Also nahm ich jetzt die letzte Pale Moon 32 Bit Version. (Für die aktuelle (Knoppix) 7.6 HD Installation, für ersten Test.)
Die gepackte xz-Datei also erstmal entpackt. (Leider mit Fehler-Meldung, die aber ignoriert werden kann.)
Die - wahrscheinliche - Start-Aufruf Datei (palemoon) geklickt, gestartet. Alles gut also: läuft. (Mein erstes unter Knoppix - gelungenes - ´installiertes´ Programm.)
Zitat
Dort wo Linux im Datei-Namen steht ..., die xz-Datei - entweder 32 Bit
oder 64 Bit - ist die Version, die auch für Knoppix funktioniert (unter
7.6 erwähne ich mal mit dabei):
rechte Maus-Taste auf die Datei, - ich habe - mit ´Xarchiver´ wählen
entpackt. Entpackt ist da dann der Ordner ´palemoon´. darin die Datei
´palemoon´, die Start-Aufruf-Datei.
Dieser Ordner ist sonst nirgendwo vorhanden, der ist rein nur hier
entpackt. (Aber geht schon (so zu starten), deshalb die mir Anmutung:
mobile version.)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (28.01.2023, 02:27)
Nach Deinen Angaben im anderen Thread hast Du auf der Festplatte ein Knoppix 7.6,Pale Moon ist mein bevorzugter Browser, der für XP - per privater Initiative, Mypal benannt - aktuell gehalten wird. (Bemerkung: diese Version ist vermutlich unter WiNE möglich.)
Also nahm ich jetzt die letzte Pale Moon 32 Bit Version. (Für die aktuelle (Knoppix) 7.6 HD Installation, für ersten Test.)
...
Da jetzt dieser Ordner auf dem Desktop liegt, und ich bisher die Erfahrung machen darf,
daß sogar große Dateien dort - nach Neu-Start erhalten bleiben; je-doch ohne zu erinnern, ob Overlay - ob Datei oder Partition - eingerichtet wurde, und bzw. ohne Wissen, ob das dafür überhaupt erfoderlich ist, vergleichbar den Favoriten im Browser, die nach Neu-Start ebenfalls vorhanden bleiben,
Der Desktop ist als Speicher-Ort gar nicht so falsch.folgende Fragen nun: da mir - der entpackte - Ordner wie eine mobile Version erscheint,
möchte ich nun diesen Ordner in ein anderes Verzeichnis kopieren,
da der Desktop mir dafür kein gut geeigneter Ort ist, weil dafür da nicht notwendig.
Welches ist dafür ein gut geeignetes Verzeichnis, was mich vor möglichen Einschränkungen mittels Schreib-Zugriffs-Rechte
- für Änderungen von Einstellungen bspw. - (ver)schont ?
Falls bekannt: werden Cookies - bei/von Pale Moon - gespeichert,
so-daß diese sich nicht nur ansammeln (mit der Zeit), sondern auch mit die Performance beeinträchtigen,
so-daß diese - ab und an mal gelöscht werden sollten, optimaler-weise bei jedem Herunter-Fahren ?
Danke für die Links. Das kann man sich ja bei Gelegenheit mal anschauen.(Danke das Interesse. Wenn in Ordnung und von Interesse, die letzte - mir bekannte - 32 Bit Version
ist 28.9.3, http://archive.palemoon.org/palemoon/.)
Der Download von Pale Moon für Linux - (mir) erkennbar an ´linux´ mit im Datei-Namen - in Ordner zunächst auf Desktop, enptackte ich per rechter Maus-Taste ´Xarchiver´.Knoppix und Ubuntu haben vieles gemeinsam. Ich fand eine Seite die Du dir Ansehen könntest.
Pale Moon
Installation:
Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten.
Zum Fremdquelle Einrichten weiß ich nicht ob das bei Knoppix Funktioniert, ich habe das noch nie benutzt.
Habe ich nicht behauptet !das was Du dir runter geladen hast ist kein Linux Paket *.deb zum Installieren.
Die Befehle in den Schwarzen Zeilen kannst Du auch bei Knoppix benutzen.
(Stammverzeichnic) /home/knoppix: ) Das ist die von mir benötigte - hier gefragte Hilfe, Danke.
Zitat
von KnoppixOpa
Auf jeden Fall sollte der Speicher-Ort innerhalb des Ordners /home/knoppix liegen,
weil alles außerhalb dessen dem Administrator "root" gehört,
Ob ich 7.6 auf HD mit Overlay installiert habe, weiß ich nicht.
Zitat
von KnoppixOpa
Eine Overlay-Partition ist für dauerhaftes Speichern gedacht, und bei Deiner Version hast Du nichts anderes.
OK. Mal schauen. Danke.
Zitat
von KnoppixOpa
Wenn es direkt im Pale Moon eine Funktion zum Cookies-Löschen gibt, dann würde ich diese benutzen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (28.01.2023, 16:15)
Ich fürchte, Du hast mich miss-verstanden.(Stammverzeichnic) /home/knoppix: ) Das ist die von mir benötigte - hier gefragte Hilfe, Danke.
Zitat
von KnoppixOpa
Auf jeden Fall sollte der Speicher-Ort innerhalb des Ordners /home/knoppix liegen,
weil alles außerhalb dessen dem Administrator "root" gehört,
(Da kopiere ich nun den - entpackten - palemoon Ordner rein,
und erstelle eine neue Verknüpfung zur Start-Datei (da-drin) palemoon, für auf den Desktop.
Ist dann zwar noch nicht in der Start-Leiste. Aber so-weit schon mal gut, und ausreichend.)
Geht auch in /home schon ?
(´knoppix´ IST schon recht voll, in /home schon bliebe mir schön übersichtlich.)
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 |
knoppix@Microknoppix:~$ ls -al / insgesamt 70 drwxr-xr-x 19 root root 560 Jan 28 2023 . drwxr-xr-x 19 root root 560 Jan 28 2023 .. lrwxrwxrwx 1 root root 12 Jan 28 2023 bin -> /UNIONFS/bin lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 28 2023 boot -> /UNIONFS/boot drwxr-xr-x 22 root root 19420 Jan 28 15:31 dev lrwxrwxrwx 1 root root 12 Jan 28 2023 etc -> /UNIONFS/etc drwxr-xr-x 4 root root 60 Jan 28 15:29 home -rwxr-xr-x 1 root root 41126 Feb 17 2016 init drwxr-xr-x 20 root root 4096 Okt 7 2015 KNOPPIX drwxr-xr-x 7 root root 2048 Jan 26 2016 KNOPPIX1 drwxr-xr-x 5 root root 2048 Feb 4 2016 KNOPPIX2 lrwxrwxrwx 1 root root 12 Jan 28 2023 lib -> /UNIONFS/lib drwxr-xr-x 7 root root 140 Jan 28 15:30 media drwxr-xr-x 2 root root 40 Mai 8 2008 mnt drwxrwxrwx 10 root root 16384 Jan 1 1970 mnt-system drwxr-xr-x 2 root root 40 Mai 8 2008 mnt-user drwxr-xr-x 2 root root 40 Mai 8 2008 modules lrwxrwxrwx 1 root root 12 Jan 28 2023 opt -> /UNIONFS/opt dr-xr-xr-x 254 root root 0 Jan 28 2023 proc drwxr-xr-x 7 root root 160 Jan 28 15:34 ramdisk lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 28 2023 root -> /UNIONFS/root drwxr-xr-x 45 root root 1120 Jan 28 15:34 run lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 28 2023 sbin -> /UNIONFS/sbin dr-xr-xr-x 13 root root 0 Jan 28 2023 sys drwxrwxrwt 6 root root 240 Jan 28 15:56 tmp drwxr-xr-x 33 root root 160 Jan 28 15:34 UNIONFS drwxr-xr-x 20 root root 2048 Feb 4 2016 usr lrwxrwxrwx 1 root root 12 Jan 28 2023 var -> /UNIONFS/var knoppix@Microknoppix:~$ |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 |
knoppix@Microknoppix:~$ ls -al /home insgesamt 0 drwxr-xr-x 4 root root 60 Jan 28 15:29 . drwxr-xr-x 19 root root 560 Jan 28 16:29 .. drwxr-xr-x 44 knoppix knoppix 460 Jan 28 17:35 knoppix knoppix@Microknoppix:~$ |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 |
knoppix@Microknoppix:~$ su - root@Microknoppix:~# cd /home root@Microknoppix:/home# mkdir VH root@Microknoppix:/home# ls -al insgesamt 0 drwxr-xr-x 5 root root 80 Jan 28 18:13 . drwxr-xr-x 19 root root 560 Jan 28 16:29 .. drwxr-xr-x 44 knoppix knoppix 460 Jan 28 17:35 knoppix drwxr-xr-x 2 root root 40 Jan 28 18:13 VH root@Microknoppix:/home# root@Microknoppix:/home# chown knoppix:knoppix VH root@Microknoppix:/home# ls -al insgesamt 0 drwxr-xr-x 5 root root 80 Jan 28 18:13 . drwxr-xr-x 19 root root 560 Jan 28 16:29 .. drwxr-xr-x 44 knoppix knoppix 460 Jan 28 17:35 knoppix drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 18:13 VH root@Microknoppix:/home# root@Microknoppix:/home# exit Abgemeldet knoppix@Microknoppix:~$ |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 |
knoppix@Microknoppix:~$ pwd /home/knoppix knoppix@Microknoppix:~$ ls -al insgesamt 60 drwxr-xr-x 43 knoppix knoppix 440 Jan 28 15:34 . drwxr-xr-x 4 root root 60 Jan 28 15:29 .. drwx------ 4 knoppix knoppix 2048 Feb 4 2011 .adobe drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Bilder drwx------ 18 knoppix knoppix 160 Jan 28 15:39 .cache drwx------ 34 knoppix knoppix 280 Jan 28 15:39 .config drwx------ 3 knoppix knoppix 60 Jan 28 15:29 .dbus drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 2048 Jan 12 2010 .debtags drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 80 Jan 28 15:29 Desktop drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Dokumente drwx------ 2 knoppix knoppix 2048 Aug 29 2015 Downloads drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 2048 Aug 27 2015 .elinks -rw------- 1 knoppix knoppix 16 Sep 14 2009 .esd_auth -rw-r--r-- 1 knoppix users 1304 Okt 16 2015 .eviacam drwxr-xr-x 6 knoppix knoppix 80 Jan 28 15:34 .gconf drwx------ 2 knoppix knoppix 2048 Sep 14 2011 .gconfd drwxr-xr-x 24 knoppix knoppix 6144 Feb 5 2013 .gimp-2.8 drwx------ 4 knoppix knoppix 60 Jan 28 15:29 .gnome drwx------ 4 knoppix knoppix 2048 Jun 30 2011 .gnome2 drwx------ 2 knoppix knoppix 2048 Jun 15 2009 .gnome2_private drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 .gnome_private -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 32 Jan 27 2010 .gtkrc-2.0 drwxr-xr-x 3 knoppix knoppix 2048 Aug 28 2010 .java drwxr-xr-x 5 knoppix users 60 Jan 28 15:29 .kde -rw------- 1 knoppix knoppix 206 Sep 9 2015 .lesshst drwxr-xr-x 4 knoppix knoppix 80 Jan 28 15:29 .local drwx------ 3 knoppix knoppix 2048 Feb 4 2011 .macromedia drwx------ 2 knoppix knoppix 2048 Jan 12 2010 .mc drwx------ 5 knoppix users 60 Jan 28 15:34 .mozilla drwx------ 3 knoppix knoppix 2048 Jul 14 2008 .mozilla-thunderbird drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 2048 Feb 7 2012 .mplayer drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Musik drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Öffentlich drwx------ 3 knoppix knoppix 2048 Feb 4 2011 .pki drwx------ 2 knoppix knoppix 2048 Jan 26 2016 .pulse -rw------- 1 knoppix knoppix 256 Jun 14 2013 .pulse-cookie drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 80 Jan 28 15:29 .qt -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 75 Dez 29 2015 .selected_editor drwx------ 4 knoppix knoppix 2048 Aug 31 2010 .thumbnails drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Videos drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Vorlagen -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 1118 Aug 31 2010 .wxMaxima -rw------- 1 knoppix knoppix 57 Jan 28 15:29 .Xauthority -rwxr-xr-x 1 knoppix knoppix 10545 Aug 5 2012 .xscreensaver -rw------- 1 knoppix knoppix 0 Jan 28 15:29 .xsession-errors -rw-r--r-- 1 knoppix knoppix 30 Jan 28 15:29 .xvkbd knoppix@Microknoppix:~$ |
Ich schrieb NICHT "außerhalb ´root´", sondern "innerhalb des Ordners /home/knoppix".Und da Einstellungen speichern schon mal geht, und auch Downloads zunächst auf den Desktop speichere
- auch hier hilft mir die Info, der genannte Ordner (außerhalb ´root´),
für einen Ordner ´Downloads´ oder ´eigene Dateien´;
neben einem weiteren Link (für auf Desktop) dahin, zu diesem Ordner für schnellen Zugriff -
ist mir diese Frage aktuell dafür nachrangig.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
knoppix@Microknoppix:~$ ls -l /home/knoppix insgesamt 0 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Bilder drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 80 Jan 28 15:29 Desktop drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Dokumente drwx------ 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 17:35 Downloads drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Musik drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Öffentlich drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Videos drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 28 15:29 Vorlagen knoppix@Microknoppix:~$ |
Ich schrieb NICHT "außerhalb ´root´", sondern "innerhalb des Ordners /home/knoppix".
Zitat
von KnoppixOpa
Auf jeden Fall sollte der Speicher-Ort innerhalb des Ordners /home/knoppix liegen,
weil alles außerhalb dessen dem Administrator "root" gehört,
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (31.01.2023, 00:52)
Richtig !OK. Nicht ´/home´ - und alle Anderen (außer) - sondern nur ´/home/knoppix/´ ...
Du solltest in Datei- und Ordner-Namen keine Leerzeichen verwendenDann erstelle ich dort ein Verzeichnis - ´Eigene Dateien´ oder ähnlich -,
und erstelle (auf Desktop) einen Link dort hin; für schnellen Zugriff.
Ein weiterer Unter-Ordner - unter Eigene Dateien - wird heißen ´programme´.
(Für Programme, die ähnlich Pale Moon nicht installiert werden brauchen.)
Dort hin die Kopie des Ordners ´palemoon´. Zu der Start-Datei (in diesem Ordner) ´palemoon´
einen Link, für den Desktop, über den ich Pale Moon direkt aufrufe.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 |
knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ mkdir Eigene Dateien knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ ls -al insgesamt 0 drwxr-xr-x 4 knoppix knoppix 80 Jan 29 06:32 . drwxr-xr-x 45 knoppix knoppix 480 Jan 28 20:58 .. drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Dateien drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Eigene knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ |
Wenn Du sie als Benutzer "root" erstellst, dann gehören sie dem Benutzer "root".Es sei denn, Unter-Ordner in ´/home/knoppix´ wären wieder auch zu (unter) ´root´ zugeordnet.
Soll das verdeutlichen, der Ordner Eigene Dateien existiert gar nicht ? Etwas erkennen, was NICHT da ist, ist schon ´etwas´ Heraus-Forderung. Ohne diese extra Aussage dafür jetzt, wenn diese Kritik erlaubt ist.
Zitat
Sonst kann so etwas passieren:
Quellcode
1 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ mkdir Eigene Dateien
2 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ ls -al
3 insgesamt 0
4 drwxr-xr-x 4 knoppix knoppix 80 Jan 29 06:32 .
5 drwxr-xr-x 45 knoppix knoppix 480 Jan 28 20:58 ..
6 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Dateien
7 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Eigene
8 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$
Nochmals: dieses Thema verweigernd mehr da jetzt wissen sollen wollen müssen:
Zitat
Wenn Du sie als Benutzer "root" erstellst, dann gehören sie dem Benutzer "root".
Zitat
Zitat von »visionhelp«
Es sei denn, Unter-Ordner in ´/home/knoppix´ wären wieder auch zu (unter) ´root´ zugeordnet.
Wenn Du sie als Benutzer "knoppix" erstellst, dann gehören sie dem Benutzer "knoppix".
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (29.01.2023, 17:22)
Die Installaton auf HD ist auf mit der - vorausgesetzten - (um) 4 GB Linux-Swap Partition, und eine Partition ReiserFS. Da ist Nichts: FAT32.
Zitat
Das kannst Du prüfen mit GParted, etwa 4.7 GB FAT32 der Rest ReiserFs
ist mit Overlay. Die ganze Platte FAT32 ist Flash-Remaster 4GB.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (31.01.2023, 05:16)
Das Thema Benutzer und Zugriffs-Rechte ist wohl der Haupt-UnterschiedDas Thema Benutzer, root, Zugriffs-Rechte suche ich GERN: vermeiden.
Das sollte zeigen, dass ZWEI Ordner angelegt werden, wenn Du im Namen ein Leerzeichen hast,Soll das verdeutlichen, der Ordner Eigene Dateien existiert gar nicht ?
Zitat
Sonst kann so etwas passieren:
Quellcode
1 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ mkdir Eigene Dateien
2 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ ls -al
3 insgesamt 0
4 drwxr-xr-x 4 knoppix knoppix 80 Jan 29 06:32 .
5 drwxr-xr-x 45 knoppix knoppix 480 Jan 28 20:58 ..
6 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Dateien
7 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Eigene
8 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$
Die Zeichen Minus "-" und Unterstrich "_" gehen in Linux und auch in Windows.Daß beim Umbennen ... mit Klammer in Knoppix schon Probleme verursacht, ´durfte´ ich
- irritierender-weise; OK, gibt es bei Windows auch,
aber völlig unterschiedlich die Zeichen, die bei Windows gehen, aber bei Knoppix nun nicht -
schon mal erleben. OK. Danke diesen Hinweis.
Ja.Nochmals: dieses Thema verweigernd mehr da jetzt wissen sollen wollen müssen:
Es ist ein Unterschied, ob ich für bestimmte Arbeiten - vergleichbar WIndows Administrator-Konto, -Rechten: root -
oder für andere Arbeiten ... Benutzer ´knoppix´ ausreicht oder nicht.
Mein - einfacher - Wunsch ist, da mich nicht mit beschäftigen müssen.
Also bin ich so-mit grundsätzlich auf Benutzer ´knoppix´ ´Ebene.
Ja. Ordner (*) ´/home/knoppix/´ ist voll zugreifbar für Benutzer ´knoppix´. Für Lesen und Schreiben.Das Verzeichnis ´/home/knoppix/´ verstehe ich als zugreifbar für Benutzer ´knoppix´.
Für Lesen und Schreiben, ... Weil: ich wundere mich schon, daß ein solcher Ordner
- mit so-viel Inhalten dort - so zur Verfügung steht / stehen soll.
Ja.Es bleibt - mir - also noch immer die Eingangs-Frage, jetzt spezifizierter:
geht für meine Absichten - PaleMoon, EigeneDateien, Downloads - im Verzeichnis [/size]
´/home/knoppix/´ einen Unter-Ordner erstellen, bspw. ´Meins´,
und die voreingestellte grundsätzliche Benutzer-´Ebene´ ´knoppix´ nichts ändern zu müssen,
um Lesen UND Schreiben düfen können, in ´Meins´ und dort - in - weiteren Unter-Ordnern eben-so ?
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (01.02.2023, 00:22)
root sollte wissen was er möchte.
Zitat von »visionhelp«
Oh je: da werden 2 Verzeichnise kreiert ... ohne (Vor-)Warnung, ohne Nachfrage.
Falsch
Zitat von »visionhelp«
Probleme: Den Namen, den ich gerne verwenden möchte, geht nicht.
root hat zwei Ordner angefordert, einen mit dem Namen "Eigene" und einen mit "Dateien"
Zitat von »visionhelp«
Die 2 Ordner, die dann statt-dessen erstellt werden, sind dann halt statt 1 Ordner dann 2 Ordner, Probleme sehe ich da Keine, außer daß ich den gewünschten gar nicht erst finden kann.
Was erwartest du ?
Zitat von »visionhelp«
Wenigstens ein (entsprechender) Hinweis sollte dort statt-finden, wenn nicht schon die Eingabe, bzw. das Speichern, überprüft werden möchte.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
cd /home/knoppix mkdir "Eigene Dateien1" mkdir 'Eigene Dateien2' mkdir Eigene\ Dateien3 mkdir Eigene\ Dateien4\ mit\ Klamme\(r\) ls -ld Eigene* 'Eigene Dateien1' 'Eigene Dateien2' 'Eigene Dateien3' 'Eigene Dateien4 mit Klamme(r)' |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 |
. ~ - - M /V\ - * // \\ /V\ /( _ )\ // \\ ^~ ~^ /( _ )\ ^~ ~^ |
´root´ oder Benutzer ´knoppix´, gilt doch wohl für Beide ...., (ah, nein: offenbar daher die Unterschiede, wie folgt) ...Zitat von »visionhelp«
Oh je: da werden 2 Verzeichnise kreiert ... ohne (Vor-)Warnung, ohne Nachfrage.
Zitat von RalfonLinux root sollte wissen was er möchte.
Nicht für meinen gewünschten, beabsichtigten Zweck, bitte.Zitat von »visionhelp«
Probleme: Den Namen, den ich gerne verwenden möchte, geht nicht.
Zitat von RalfonLinux Falsch
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
Sonst kann so etwas passieren: Quellcode 1 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ mkdir Eigene Dateien 2 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ ls -al 3 insgesamt 0 4 drwxr-xr-x 4 knoppix knoppix 80 Jan 29 06:32 . 5 drwxr-xr-x 45 knoppix knoppix 480 Jan 28 20:58 .. 6 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Dateien 7 drwxr-xr-x 2 knoppix knoppix 40 Jan 29 06:32 Eigene 8 knoppix@Microknoppix:~/Dokumente$ |
Ordner erstellen, kreieren: ist nicht anfordern, bitte.Zitat von »visionhelp«
Die 2 Ordner, die dann statt-dessen erstellt werden, sind dann halt statt 1 Ordner dann 2 Ordner, Probleme sehe ich da Keine, außer daß ich den gewünschten gar nicht erst finden kann.
Zitat von RalfonLinux root hat zwei Ordner angefordert, einen mit dem Namen "Eigene" und einen mit "Dateien"
Du bekommst also was du dir gewünscht hast.
Äh, wer braucht denn so was, bitte ?Zitat von »visionhelp«
Wenigstens ein (entsprechender) Hinweis sollte dort statt-finden, wenn nicht schon die Eingabe, bzw. das Speichern, überprüft werden möchte.
Zitat von RalfonLinux Was erwartest du ?
Ein "Okay, Ordner Eigene und Ordner Dateien erzeugt" ?
(Bemerkung: Wouh: Nur in Zeile 4 und 5 ist erkennbar, daß es sich in Zeile 8 bis 11 bei den Namen ´Dateien*´ jeweils um Unter-Ordner im Ordner ´Eigene´ handelt.)Quellcode
1 cd /home/knoppix
2 mkdir "Eigene Dateien1"
3 mkdir 'Eigene Dateien2'
4 mkdir Eigene\ Dateien3
5 mkdir Eigene\ Dateien4\ mit\ Klamme\(r\)
6
7 ls -ld Eigene*
'8 Eigene Dateien1'
'9 Eigene Dateien2'
'10 Eigene Dateien3'
'11 Eigene Dateien4 mit Klamme(r)'
w.z.b.w
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (01.02.2023, 19:51)
Wenn Du in einem Büro ohne Computer einen Ordner mit 1000 Seiten Inhalt vor Dir hast,'Liste von Dokumenten´ - egal ob strukturiert oder nicht - BLEIBT "Behälter für Dokumente´, der ein Satz zuvor als Ordner bezeichnen werden will.
Was Verzeichnis vor - / außerhalb - Computer meinte, hatte ich mich noch nicht mit so beschäftigt. Danke die(se) Inspiration, diese Anregung.
Zitat
von KnoppixOpa
(*) Ich benutze lieber den Begriff "Ordner", den man sich bildlich wie einen Sammel-Ordner vorstellen kann.
Siehe auch Wikipedia http://www.knoppixforum.de/index.php?pag…ichnis%23Ordner
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »visionhelp« (02.02.2023, 14:05)
Geek und Nerd Shirt Shop - Linux Notebooks & Computer - Linux vs Unix - presell-pages
Brillen für PC Arbeit