Ich weiß jetzt nicht ob ich deine Gedanken richtig Verstanden habe.
lass es mich mal wieder versuchen.
Wie geht Knoppix?
Also im Überblick natürlich nur.
Quasi in jedem Unix-System gibt es eine strenge Ordnung, wo bestimmte Dateien zu finden sind. Die man page zu "hier" erklärt einem die Zusammenhänge für das jeweilige System.
Ich mache nun ein Beispiel, das nicht mit der Wirklichkeit irgendeines Systems zu tun haben muss:
also angenommen,
/bin
/etc
/lib
existieren in einem System und alle ausführbaren Dateien sollen in /bin gespeichert werden, alle Konfigurationen in /etc und alle gemeinsamen Bibliotheken sollen in /lib landen.
Nun baut man sich ein System auf.
Dann will man ein zusätzliches Programm installieren.
Jedes neue Programm bringt wieder eigene Komponenten mit, die dann in /bin, /etc, /lib landen. Das ist ja gar kein Problem und so in etwa funktioniert das tatsächlich auch in realen Systemen.
So funktioniert das auch in Knoppix.
Also zunächst in dem Ur-Knoppix, das als richtiges (Debian-GNU/Linux) System bei Klaus Knopper auf irgendeinem PC vor sich hin läuft.
Nun teilt aber Klaus Knopper die einzelnen Dateien auf, wenn er daraus ein ein Knoppix baut.
Er nimmt zum Beispiel den Zustand, als er noch wenig zusätzliche SW installiert hatte und alle Programme noch auf eine CD passten und nennt das nun KNOPPIX.
Dann baut er sein System weiter aus und fügt zusätzliche Dateien in die oben erwähnten /bin, /etc/, /lib mit auf und dann nennt er die zusätzlichen Teile einfach KNOPPIX1
Er wählt ein ganz spezielles "Dateisystem", das die Eigenschaft hat, zeitliche Änderungen zu merken und richtig zu pflegen. So kann dann tatsächlich auch eine Datei aus dem /bin von KNOPPIX durch eine andere Datei aus KNOPPIX1 überlagert werden.
Genau das passiert nun, wenn eine Overlay genutzt wird.
Jede Overlay enthält wieder eigene /bin, /etc/, /lib und so weiter und die werden ebenfalls mit den bereits vorhandenen Dateien aus KNOPPIX und KNOPPIX1 überlagert.
Ohne Overlay passiert genau das gleiche, aber es wird nicht festgehalten, beim nächsten Neustart ist alles wieder beim Alten.
Mit Overlay werden alle Änderungen am System auf die Overlay geschrieben und beim nächsten System-Start mit den bereits vorhandenen Dateien aus KNOPPIX und KNOPPIX1 abgeglichen, so dass sich das System also "erinnert".
Mit Overlay kann ich zusätzliche Programme installieren aber auch vorhandene Programme deinstallieren und dieser Zustand bleibt nach Neustart erhalten, weil alle /bin, /etc, /lib aus allen Teilen von Knoppix beim Systemstart zusammen geführt werden.
Niemals wird KNOPPIX oder KNOPPIX1 verändert!
Nur das Overlay wird gespeichert und dann mit KNOPPIX und KNOPPIX1 zusammen geführt.
Wer nun einen Bedarf sieht, das veränderte System fest zu schreiben, kann ein Remastering anwerfen.
Das bewirkt nämlich, dass die derzeit vorhandene Overlay zu einem neuen KNOPPIX-Teil wird, also meinetwegen (um im Beispiel zu bleiben) KNOPPIX2.
Das bedeutet, nach einem Remaster gibt es einen Teil mehr von KNOPPIX.
Die bisher vorhandenen Teile werden nicht verändert.
KNOPPIX enthält den ersten Teil (bei 9.1 ist das die CD)
KNOPPIX1 enthält den zweiten Teil (bei 9.1 gibt es keine weiteren Teile, frührere Knoppix hatten teilweise auch einen Teil-3, der dann eben KNOPPIX2 war)
KNOPPIX-DATA enthält die Overlay und alle Änderungen zum laufenden System.
Mit Remaster wird aus KNOPPIX-DATA ein neues KNOPPIXn, also im Beispiel etwa KNOPPIX2 und die Overlay, also KNOPPIX-DATA ist wieder leer.
Ich habe diesen Bedarf bisher nicht gesehen.
Manchmal glaube ich, dass kein Schwein das wissen will oder niemand es kapiert.
Ich kann aber wirklich nicht gut erklären und deshalb wären gute Fragen sicher angebracht, um diesen sehr sehr wichtigen Punkt klar stellen zu können.
Wenn ich nun ein Knoppix auf Stick habe, bedeutet das ja zunächst nicht viel.
Die Teile KNOPPIX und KNOPPIX1 (ich rede die ganze Zeit nun über 9.1) bleiben unverändert. Egal, ob auf DVD oder Stick, das ist immer gleich und das ist eigentlich Knoppix und immer live.
Nur auf einem Stick (oder anderem beschreibbaren Medium) kann dann aber eine Overlay erzeugt werden und die unveränderlichen Teile ergänzen. Damit können Programme zusätzlich (de)installiert werden und das System erinnert sich daran nach einem Neustart.
Wenn Knoppix diese Overlay beim Booten findet, bindet es sie automatisch ein. Man kann auch ganz gezielt eine Overlay setzen (etwa per cheatcode) und dann sieht man vielleicht sofort, dass es nicht die große Rolle spielt, von welchem Medium gestartet wurde.
Man kann auch zB zwei Sticks vorstellen, die beide das gleiche Knoppix enthalten. Auf einem mache ich jede Menge Veränderungen, deinstalliere Programme, installiere Programme, konfiguriere Drucker und Dienste und so weiter. Alle diese Änderungen landen in der Overlay.
Wenn ich diese Overlay kopiere und auf den zweiten Stick lege (oder per cheatcode auswähle), macht mein Knoppix dort genau das gleiche, übernimmt also alle gemachten Änderungen des ersten Sticks.
Wenn ich die Overlay auf dem ersten Stick einfach lösche, vergehen alle gemachten Änderungen, zusätzlich installierte Programme und Konfigurationen; ich bin wieder am Anfang.