Hallo,
entgegen meiner Behauptungen aus dem Thread "Projekt eigenes Live-System" ist es tatsächlich möglich den brandneuen Kernel 2.6.30 in Knoppix zu integrieren. Da dabei eigentl nur die Module cloop.ko und aufs.ko etwas Schwierigkeiten machen (der Rest ist normales Kernelkompilieren) will ich hier mal kurz schreiben wie ich den Kernel unter Knoppix zum Laufen gebracht habe.
Für beide Module muss der Kernel wie im Thread "Projekt eigenes Live-System" beschrieben konfiguriert werden.
aufs-Modul:
Zunächst mal funktionierten die Sourcen, die ich bisher immer verwendete (siehe Thread überarbeitete Anleitung) für diese Kernel-Version nicht mehr. Diese aufs-Sourcen waren noch die sogenannten aufs1-sourcen, für den 2.6.30er benötigt man allerdings die aufs2-sourcen.
Um die aufs2-sourcen zu laden gibt man folgende Befehle aus seinem Homeverz ein:
dabei wird ein Verz aufs2-standalone.git erstellt. Nun wechselt man da hinein und gibt:
git checkout origin/aufs2
ein. Nun kopiert man aus diesem Verz die Datei aufs2-standalone.patch in seine 2.6.30er Kernelsourcen, wechselt dort hinein und patched den Kernel mit:
patch -p1 <aufs2-standalone.patch
Anschließend konfiguriert und kompiliert man den Kernel und installiert die Module. Das alles wie in Thread überarbeitete Anleitung. Nun baut man aus den sourcen das aufs-Modul.
Dazu wieder ins Verz aufs2-standalone.git wechseln und die Datei config.mk folgendermaßen editieren:
Aus config_debug=y macht man ein
config_debug=
und speichert die Datei. Das Modul übersetzt man anschließend mit:
make KDIR=/usr/src/linux
linux Symlink auf die Sourcen des 2.6.30er
Das cloop-Modul lässt sich wie im Thread "Projekt eigenes Live-System" beschrieben erstellen.
mfg Jack
edit:
Für aufs kann man alles auf dieser Seite nachlesen:
http://aufs.sourceforge.net/
Für cloop:
http://www.knoppix.net/wiki/Cloop