ich melde mich mal, ohne Erfahrung damit zu haben. Das Thema interessiert mich aber durchaus, weil ich mein nächstes Knoppix auch Remastern möchte, allerdings, um deutlich weniger Programme an Bord zu haben. Dafür macht Remastern auch am meisten Sinn und damit mal zu einem Erklärungsversuch, der vielleicht für dich nun vollkommen unsinnig ist. Wie gesagt, Erfahrung habe ich keine damit und auch keine Antwort auf das Problem bei dir.
Knoppix ist zunächst ein laufendes GNU/Linux-System mit zahlreichen Anwendungen, irgendwo tatsächlich installiert (vielleicht auf einer VM, vielleicht echt auf einem PC). Aus diesem System, das noch gar nicht wirklich das ist, was wir mit KNOPPIX meinen, wird mittels eines automatisierten Vorganges (ein Script) eine DVD gebaut, die "unser KNOPPIX" enthält. Knoppix liegt hier in (derzeit) zwei Dateien. Die heißen KNOPPIX und KNOPPIX1 und das ist deshalb so gemacht, weil keine einzige Datei größer als 4G sein soll. KNOPPIX ist deshalb 4G und KNOPPIX1 derzeit (meine Erfahrung ist aus 7.7 und 8.2) etwa 0.3G groß. Diese 4.3G sind also das komplette, gepackte GNU/Linux-System von dem "Ursprungsrechner". Darum herum wird nun nur noch etwas Boot-Magie gelegt.
Mit dem flash-install Script wird ein Zielmedium vorbereitet (gedacht ist an einen Wechseldatenträger, aber es geht auch jedes interne Medium) und dann genau diese beiden KNOPPIX und KNOPPIX1 Dateien auf dieses Ziel gelegt und die Boot-Magie drum-herum angepasst. Das Zielmedium wird in FAT formatiert, denn nur dann ist es möglich, auch ein Bootsystem für UEFI-PCs einzurichten. Und genau deshalb darf keine der Knoppix-Dateien größer 4G sein.
Zusätzlich kann nun optional (und sehr zu empfehlen) eine weitere Partition auf dem Medium angelegt werden, die sich Overlay-Partition nennt. Hier landen alle Deltas zu KNOPPIX und KNOPPIX1. Also, wenn zusätzlich etwas installiert wird, dann landet es in der Overlay und wenn etwas deinstalliert wird, wird das auch durch Einträge in der Overlay realisiert. Außerdem beherbergt die Overlay dann auch alle persönlichen Setting, also das Heimat-Verzeichnis des Users knoppix.
Die Overlay heißt nun aber nicht KNOPPIX2 oder KNOPPIX3, sondern KNOPPIX-DATA.
KNOPPIX2 ist vorgesehen, für die nächste Datei, nachdem KNOPPIX1 ebenfalls die 4G-Grenze überschreitet. Mit KNOPPIX, KNOPPIX1 und KNOPPIX2 wären wir also bei wenigstens 8G und das wäre zum Einen erstaunlich viel, zum Anderen auch zu groß für eine DVD, aber soll uns zunächst ja mal nicht interessieren.
Eine Information über den Inhalt von KNOPPIX und KNOPPIX1 im Auslieferungszustand liefert die Datei:
|
Quellcode
|
1
2
3
|
knoppix@Microknoppix:/$ cat /mnt-system/KNOPPIX/overlay-contents.txt
KNOPPIX: base system incl. Firefox, Gimp, Libreoffice
KNOPPIX1: openscad, slic3r, scribus, inkscape, blender, freecad, librecad, biber, kdenlive, openshot
|
Ob diese Information dann ergänzt wird, wenn weitere Dinge installiert werden oder weitere KNOPPIXn Dateien erzeugt werden, weiß ich nicht, glaube es aber nicht wirklich.
Nun zum Remastering.
Das baut aus einem laufenden Knoppix-System wieder eine DVD.
Also grundsätzlich, ob es heute auch direkt einen Stick herrichten kann, weiß ich nicht.
Ein Knoppix fügt beim Booten alle Teile zusammen. Es nimmt also KNOPPIX und fügt dann KNOPPIX1 hinzu und falls vorhanden KNOPPIX2 usw, bis KNOPPIX9 (wenn ich das recht erinnere) und fügt dann KNOPPIX-DATA, die Overlay Partition hinzu. Dieses Zusammenführen wird in einem speziellen Dateisystem realisiert. Obwohl sehr genau getrennt wird, was denn nun in KNOPPIX und was in KNOPPIX1 liegt, habe ich irgendwo die Erinnerung, dass man nicht einfach KNOPPIX1 weglassen kann. Ich finde das nun nicht auf die Schnelle, aber ich glaube, da gibt es irgendwo eine Information, die ausgewertet wird. Womöglich sogar die oben gezeigte Datei, was dann bedeuten würde, dass ich KNOPPIX1 weglassen könnte, wenn ich den Eintrag aus der overlay-contents.txt zusätzlich löschen würde. Wie schon gesagt, ich erinnere mich nicht, habe damit schon gespielt und keinen befriedigenden Erfolg gehabt.
OK, wenn alle Teile eine Knoppix-Systems eingebunden sind, dann ist das ein laufendes System von etwa 12GB in der Grundausstattung (aus der Erinnerung). Das variiert natürlich auch in Abhängigkeit zur Overlay.
Mit dem Remaster-Script wird nun dieses laufende System in neue KNOPPIX, KNOPPIX1 ... KNOPPIX9 Dateien geschrieben.
Ohne Overlay.
Also, genau das ist der Trick: der Inhalt der Overlay ist im gebooteten System ja eingebunden und vorhanden.
Durch das Remastering wird dieser Inhalt nun Teil des "Grundsystems".
Fast alle Anwender brauchen also niemals Remastering.
Ich selbst war dazu bislang auch zu bequem.
Wer zusätzliche SW wünscht, kann einfach eine Overlay-Partition nutzen und nicht nur SW installieren, sondern auch persönliche Einstellungen setzen, die über das Ausschalten erhalten bleiben. Beim nächsten Start von Knoppix wird wieder KNOPPIX, KNOPPIX1 und KNOPPIX-DATA zusammengeführt und damit auch alle zusätzlich installierte SW eingebunden.
Wie ich schon sagte, wird auch die Information zu gelöschter SW in der Overlay geführt und man kann sich nun vorstellen, dass ich vielleicht nur 1000 oder 2000 der über 5000 Pakete aus einem KNOPPIX brauche und haben möchte (was bei mir tatsächlich der Fall ist). KNOPPIX und KNOPPIX1 sind fix, unveränderlich. Also, alle Information zu gelöschter SW wird zusätzlich in der Overlay gespeichert und durch das Einbinden der Overlay müsste nun quasi die Information weg-geblendet werden, die in KNOPPIX und KNOPPIX1 überflüssig ist. Anders gesagt: ich habe dann eine dicke und fette und deshalb auch lahme Overlay (die auch zu Fehlern neigt) und unnötig Speicherplatz belegt, um Information aus KNOPPIX und KNOPPIX1 zu blockieren.
Genau dafür ist nun das Remastering besonders geeignet: statt einer zusätzlichen, dicken und fetten Overlay mit lauter Lösch-Information, kann aus dem laufenden System die zusammengeführte Information in eine neue Knoppix-DVD überführt werden, die dann vielleicht nur noch 1G groß ist oder sogar so schmal, dass sie wieder auf eine CD passt (wie das früher mal bei Knoppix war).
Natürlich kann auch dein Fall gelten, dass jemand brachial viel zusätzlicher SW installiert und dies nicht in einer fetten Overlay realisieren möchte und deshalb ein Remastering fährt.
Alleine, ich kann mir das kaum vorstellen, was einem da in Knoppix tatsächlich fehlen soll, das so viel Platz belegt und dann sogar ein KNOPPIX3 erzeugt.
Entweder ist es tatsächlich so oder es ist ein Fehler im Script (gleich in zwei Versionen?) oder vielleicht hilft dir die Beschreibung von oben, zu anderen Erkenntnissen zu gelangen, die vielleicht hilfreich sind. Oder alles nicht und ich habe alles umsonst geschrieben