Hallo
Meine zu 95% belegte 1 TB Festplatte (NTFS) war nach einer automatisch initialisierten chkdsk-Prozedur unter Windows Vista nur noch zu 30% belegt, es sind also fast 600 GB an Daten "verschwunden".
Ich habe dann den PC mittels einer Knoppix Live-CD (Version 7.2.0) gebootet und in der Festplatte waren nun 3 zusätzliche Ordner zu sehen, die unter Windows "unsichtbar" waren: .found001, .found002 und .found003, die ersten 2 waren leer, der dritte enthielt 120 GB an Daten, und mittels unCHK konnte ich diese auch wiederherstellen.
Jetzt fehlen aber immer noch über 300 GB und da ich nicht weiter mit einer potenziell defekten Platte arbeiten möchte, möchte ich zunächst mittels dd ein Image davon anlegen (oder einen Klon) und damit dann arbeiten.
Dieses Image bzw. dieser Klon soll auf eine frische 2TB-Platte, die eine Partition mit 1,3 TB und eine mit 0,6 TB hat.
Meine Frage an euch ist, ob ich lieber ein Image der Problemplatte erstellen und dieses zur Datenrettung unter Knoppix dann mounten soll, mittels:
|
Quellcode
|
1
|
dd if=/dev/sda1 of=~/image_sda1.img
|
oder ob ich einen 1 zu 1 Klon auf die große Partition erstellen soll, mittels:
|
Quellcode
|
1
|
dd if=/dev/sdb1 of=/dev/sdc2 bs=4K
|
Und da ich schon dabei bin - sind das die richtigen Befehle? Je nach dem, welche Anleitung ich lese, wird z.B. statt dd dd_rescue verwendet oder ntfsclone, aber laut diesem Artikel ist dd das Mittel zur Wahl, wenn man die Festplatte wirklich "dumm" bitweise kopieren möchte, um dann vom Image/Klon aus Rettungsversuche zu starten (in meinem Fall würde ich das mit PhotoRec versuchen). Da man aber tlw. gegensätzliche Informationen findet, bin ich jetzt verunsichert.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.