04.06.2023, 08:20 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Knoppix Forum | www.KnoppixForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

06.07.2018, 20:12

Festplatte auf defekt prüfen

Hallo,

Vor einigen Wochen hatte ich das Problem das mein Rechner mit Win10 nicht mehr hoch fahren wollte. Durch Google bin ich dann darauf gekommen, das ich mit einem Linux live System meine Daten retten könnte. Das hab ich dann nach mehreren Stunden googeln und youtuben geschafft. Meine Daten könnte ich mittlerweile alle sichern. Nun zu meiner eigentlichen Frage, bevor ich nun Win10 neu aufspiele würde ich gern meine Festplatten, mit den von mir erstellten knoppix usb Stick prüfen. Ich würde ungern alles neu machen, und dann wieder vor nen Rechner sitzen der nicht hochfährt.
Über Google hab ich raus finden können das es da wohl Befehle gibt mit denen man die Platten prüfen kann, aber für mich als absoluten Lainen ist das alles etwas verwirrend.
Könnte mir bitte jemand sagen welchen Befehl ich eingeben soll??

Wie gesagt ich bin absoluter Laie. Ich bin heil froh das ich es nach mehreren Stunden googeln und YouTuben geschafft habe diesen Stick überhaupt zu erstellen.

Bitte mit einfachen Worten erklären :)

Besten Dank vorab, gruß Christian

2

07.07.2018, 11:04

du kannst auf eine Frage immer mehrere Antworten bekommen. Meine wird dich nicht erfreuen.
GNU/Linux ist ein Betriebssystem und Win10 ist ein vollkommen anderes.
GNU/Linux ist nicht dafür gemacht, etwas an einem Win10 zu reparieren oder zu prüfen.
GNU/Linux verwendet ganz andere Dateisysteme als Win10 und das bei Microsoft benutzte NTFS ist proprietär, was bedeutet, dass nur Microsoft genau weiß, wie das arbeitet und was es macht.
Dass wir in der Freien Welt überhaupt Zugriff darauf haben und es nutzen können, beruht auf der enthusiastischen Arbeit einiger Speziallisten. Aber, die mussten im Grunde genommen erraten, wie das Dateisystem funktioniert und aufgebaut ist.
Es gibt einige Tools, die auch NTFS-Dateisysteme prüfen können. Aber wozu? Microsoft selbst liefert doch eigene Tools mit, die man benutzen kann. Ich würde in diesem Fall immer den Tools des Herstellers mehr Vertrauen entgegen bringen, als erratener SW.

Was für die Prüfung der Dateisysteme gilt, kann man analog auch zur Prüfung der HW sagen. Wenn die Platten SMART-kompatibel sind, können sie mit Freier SW untersucht werden. Die Präzision der Aussagen ist eher vage. Die Interpretation der Hersteller, also, wie sie SMART umsetzen, kann streuen und das bedeutet, dass allgemeine SW nie so präzise ist, wie die SW des Herstellers direkt und die gibt es meist nur für Windows, zumindest im Amüsier-Markt.

Dein Windows fährt doch nicht mehr hoch, wie du sagst. Dann hast du doch eh keine andere Wahl, als es neu zu installieren.
Das gehört bei einem Windows geradezu zur Standard-Prozedur.
Deine Daten hast du gesichert, dann ist es doch kein Problem. Wenn die Installation misslingt, weil nämlich die Platte doch defekt ist, dann merkst du das ja.

3

07.07.2018, 11:31

Besten Dank für deine Antwort.

So werd ich es wahrscheinlich jetzt auch machen. Ich hatte halt gehofft, das ich mir die Prozedur der Neuinstallation evtl sparen kann, wenn es mit knoppix möglich wäre die Platte zu prüfen.
Ich bin davon ausgegangen das ich irgendein Befehl eingebe, die Maschine dann die Platte prüft und dann sagt deine Platte is ok oder eben kaputt. Ganz so einfach scheint es doch nicht zu sein, schade.

4

07.07.2018, 11:45

Hallo.
Ich habe seit 4 Jahren kein Windows .
Was hast Du bis jetzt probiert?
Versuche mal mit F10 den Rechner zu Starten.Dann in den Abgesicherten Windows Modus Hochfahren.
Wenn Du einen Laptop benutzt kannst Du vielleicht während des Hochfahrens beim Drücken von ESC das BIOS Bootmenü starten.Dort Windows anklicken und den Abgesicherten Modus Starten.
ich kenne Windows 10 nicht aber es kann Funktionieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (07.07.2018, 14:30)


5

07.07.2018, 20:32

das ist nun wohl nicht mehr produktiv, aber du konntest deine Daten ja von der Platte retten und das bedeutet doch, dass sie wohl nicht ganz und gar defekt sein kann.
Bessere Informationen oder gar Vorhersagen wirst du auch nicht mit irgendwelchen Tools erhalten.

Je nachdem, was du gemacht hast um deine Daten zu retten, könnte das sogar ein Hinweis darauf sein, dass nicht mal das Dateisystem beschädigt ist, aber das bleibt natürlich ohne entsprechende Information durch dich reine Spekulation.

Dass ein Betriebssystem nicht mehr startet kann sehr vielfältige Ursachen haben und es braucht eine Analyse, um die Ursachen zu bestimmen. Mitunter ist das nicht trivial und deshalb für Anfänger einfacher, neu zu installieren.

Was du auch ohne jegliche Kenntnisse machen kannst, ist einfach ein Knoppix starten und nachsehen, ob die Platte denn eingebunden wird. Die erste interne Platte wird mit hoher Wahrscheinlichkeit /dev/sda heißen und die Partitionen darauf dann gezählt, sda1, sda2 usw.
Entsprechend sind die Einhängepunkt in Knoppix als /media/sda1 oder ähnlich bezeichnet.
Wenn diese Einhängepunkte existieren und du darin den Inhalt deiner Windows-Platte wiederfinden kannst, sollte sowohl die Platte, als auch das Dateisystem in Ordnung sein.
Zu diesen kannst du dann ganz einfach mit copy_n_paste kopieren oder davon lesen und so weiter. Funktioniert dies, ist alles gut und du kannst getrost neu installieren.

Linux HardwareLinux Computer & PCs | Linux Notebooks & Laptops | Geek Shirts | Geek und Nerd Shirt Shop