Du startest also ein Knoppix von CD/DVD [-> /dev/sr0].
Dabei werden deine internen Platten/Partitionen erkannt und eingebunden? [-> /dev/sda1, /dev/sda2...]
Nun steckst du einen USB-Stick und der wird ebenfalls erkannt und eingebunden? [-> /dev/sdb1]
Linux zählt die Platten und Partitionen hoch. sda ist die erste erkannte Platte (für gewöhnlich die erste eingebaute, also am niedrigsten SATA-Port hängende Platte), dann sda1 für die erste Partition auf dieser Platte und so weiter.
Wenn keine anderen Platten verbaut sind, würde dann dein Stick die sdb bekommen.
Du bootest dein System von DVD und dann öffnest du ein Terminal und gibst darin den Befehl
|
Quellcode
|
1
|
mount
|
der zeigt alles an, was eingebunden ist. Sieh dir das mal in Ruhe an, um zu lernen, wie die Ausgabe aufgebaut ist. Natürlich ist das recht unübersichtlich. Leider habe ich kein Knoppix, um das zu zeigen und zu prüfen, was ich nun sage.
Ich glaube, dass die eingebauten Partitionen bereits automatisch eingebunden werden, bin da aber nicht ganz sicher. Ich glaube weiter, dass sie im "nur-Lese-Modus" eingebunden werden, weil es die Philosophie von Knoppix ist, das installierte System nicht zu berühren.
Das siehst du nun ja in der Ausgabe des Befehls mount. Um das übersichtlicher zu machen, filterst du die Zeilen heraus, die den Begriff sd enthalten.
|
Quellcode
|
1
|
mount | grep sd
|
Sieh dir die Ausgabe nochmal gewissenhaft an. Du siehst, welche Partition wo eingebunden ist (etwa /dev/sda1 auf /media/sda1) und weiterhin, welches Dateisystem das ist und welche Rechte und Optionen benutzt wurden. ein
rw steht für lese und schreib-Recht, ein
ro für nur Lese. ro genügt, um Daten von diesem Dateisystem zu kopieren und das möchtest du ja.
Wenn in deiner Ausgabe die Partitionen der eingebauten Platte nicht gelistet waren, dann öffne einen Dateimanager und klicke das Symbol für die gewünschte Partition an. Wenn das Dateisystem erkannt wird und eingebunden werden kann (wenn es also nicht beschädigt ist), dann wird es nun automatisch eingebunden und der Dateimanager öffnet den Einhängepunkt.
Sieh nun nochmal nach, wie sie eingebunden ist.
Passierte an der Stelle nichts, ist vermutlich das Dateisystem beschädigt und muss repariert werden.
Wenn da alles glatt ging. leg deinen USB-Stick ein. Der sollte automatisch eingebunden werden und ein neues Fenster mit Dateimanager öffnet auch hier direkt den Einhängepunkt.
Passiert das nicht, ist vielleicht das Dateisystem deines Sticks beschädigt.
Sieh nochmal mit mount nach, wie das Dateisystem des Sticks eingebunden wurde. Es sollte rw sein. Ist es ro, muss neu gemountet werden.
Du kannst nun einfach Dateien mittels Drag_n_Drop vom ersten Fenster des Dateimanagers in das zweite fallen lassen, um sie zu kopieren.
VFAT oder FAT32 kann nur Dateien mit maximal 4G kopieren. Allzuviel Platz hast du auf einem 16G Stick eh nicht.
Es macht keinen Sinn, deine System-Daten zu kopieren oder zu sichern. Ein zerstörtes System zu kopieren verschwendet nur Platz.
Statt dieser Prozedur solltest eigentlich viel einfacher das regelmäßige Backup deiner persönlichen Daten benutzen können. Platten sterben nun mal unerwartet.
Es gibt da noch mehr zu sagen und zu testen, aber mach bitte erst mal dies und berichte präzise, was passiert ist und was du jeweils gelesen hast (auch die weiteren Optionen, außer ro,rw beim mount sind interessant)
PS: du scheinst eine Vorliebe für alte Systeme zu haben? Knoppix5, WindowsXP...
edit: einen Rechtschreibfehler beseitigt