24.03.2023, 09:51 UTC+1

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden
  • Registrieren

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Knoppix Forum | www.KnoppixForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 283

Geschlecht: Männlich

1

25.09.2022, 04:20

Knoppix-Fehler lösen - mit dem "Windows Help Center"

Bei der Suche in YouTube nach "Klaus Knopper Knoppix 9.3" erschien heute als erstes diese Werbung:

Zitat

How to Fix Knoppix Errors - Windows Help Center
Easily Repair Knoppix Errors. Verified and Fully Safe.
Download the Advanced System Repair Software. Certified for Windows 10, 8, 7...
Ad
nix_click://secure.pcsystemfix.com/repair/knoppix-errors
Das ist ja prima ! :thumbsup:
Da müssen wir hier nicht mehr so viel erklären ...

( Wer sich traut, den Link aufzurufen, kann ja dann mal berichten, was mit seinem Computer passiert ist ... )

/* Edit by Mod:
Man, man, man, Herr schmeiss Hirn vom Himmel...
*/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RalfonLinux« (25.09.2022, 08:13)


2

25.09.2022, 16:29

Das ist ja prima
darauf haben wir Alle gewartet.
YouTube ist für mich seit 2009 der schlechteste Anbieter zum Downloads für Linux-Betriebssysteme.
91.9 % nur Testversionen 108.1% Werbung und Irreführung. Die verdienen ihr Geld mit Werbung.
Mit Windows kann man kein Linux Knoppix Reparieren.
Ich glaube nicht das meine Ansicht veraltet ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (25.09.2022, 16:49)


KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 283

Geschlecht: Männlich

3

25.09.2022, 16:56

Mit Windows kann man kein Linux Knoppix Reparieren.
So pauschal kann man das auch nicht sagen.
Immerhin habe ich mit einem Windows-7-Rechner (mangels besserer Alternativen)
einen 5-Monats-Lehrgang zur Vorbereitung auf LPIC-2 gemacht
und dabei mit Virtual Box ein virtuelles Netzwerk aus mehreren Linux-Maschinen installiert.
Auf diesen Linux-Maschinen konnte ich dann diverse administrative Aufgaben durchführen.
Außerdem habe ich auf diesem Windows-7-Rechner erfolgreich eine Knoppix-CD remastert.

4

25.09.2022, 17:26

Win 7 ist das erste mir bekannte UEFI System das noch EFI kannte. Alle Versionen danach sind UEFI die erkennen kein EFI Linux wenn kein EFI Installiert ist. Bei Win 7 war das notwendig EFI zu Installieren konnte aber noch im BIOS auf EFI gestellt werden.
Eine Knoppix Remaster ist ein Block 4GB auf der HD, keine Partition RaiserFS

KnoppixOpa

Fortgeschrittener

Beiträge: 283

Geschlecht: Männlich

5

25.09.2022, 17:45

Knoppix reparieren mit VirtualBox unter Windows 7

Das war in dem genannten Beispiel alles vollkommen egal.
Das war ein PC mit 8 GB RAM, einer ausreichend großen Festplatte, und funktionierendem Internet-Zugang.
Darauf wurde VirtualBox installiert, und dieses kann einen kompletten PC nachbilden,
mit eigenem RAM, eigenen Festplatten, "durchgeschleiftem Internet-Zugang" und vielem mehr.
Als CD/DVD kann man ISO-Dateien benutzen oder auch das physische DVD-Laufwerk.

Damit sollte man sogar Deinen Knoppix9.1-USB-Stick bearbeiten können ...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »KnoppixOpa« (25.09.2022, 18:04)


6

25.09.2022, 20:07

Win 7 ist das erste mir bekannte UEFI System das noch EFI kannte. Alle Versionen danach sind UEFI die erkennen kein EFI Linux wenn kein EFI Installiert ist. Bei Win 7 war das notwendig EFI zu Installieren konnte aber noch im BIOS auf EFI gestellt werden.
Eine Knoppix Remaster ist ein Block 4GB auf der HD, keine Partition RaiserFS

Ich glaube, das ist alles Quatsch, aber vielleicht verstehe ich das auch nicht richtig.
UEFI und EFI braucht man gar nicht mehr zu unterscheiden. Sofern ich mich erinnere, gab es zwar zuerst mal EFI, aber nur auf speziellen Plattformen. Intell machte dann den Schritt weg von Legacy und hin zu EFI auch für PCs und nannte das dann UEFI, weil das auch Sinn macht, dass man dann für alle verbindliche Richtlinien einhält. Leider deutet trotzdem fast jeder Hersteller die Vereinbarungen unterschiedlich so dass das U im Namen fast keinen Sinn macht.
Die Unterschiede sind aber nicht relevant für einen Nutzer oder für Knoppix.
Knoppix kann schon lange auf EFI-Rechnern (alten Macs zB) oder auf modernen UEFI-Rechnern booten. Die Technologie ist gleich, was das Booten angeht und deshalb der historische Unterschied für einen Anwender irrelevant.
Mit Windows weiß ich ja gar nicht Bescheid, aber ja, so ab Win7 konnte es dann auch (U)EFI.
Das hat aber absolut gar nichts mit dem BIOS (der (U)EFI-Firmware) eines Rechners zu tun!
Dem ist es vorerst vollkommen egal, welches Betriebssystem dur den EFI-Mechanismus gestartet wird.
Grundsätzlich.
Dass es wirklich PCs gibt, die nur noch ein Betriebssystem (Windows) erlauben und dieses fest im BIOS verdrahtet haben, ist wahr und hat aber nichts mit (U)EFI zu tun, tritt nur gleichzeitig damit auf.
Das darfst du nicht dauernd verwechseln.
Zu Knoppix-Remaster sage ich lieber mal nichts, weil das zu viel Erklärung braucht.

Das war in dem genannten Beispiel alles vollkommen egal.
Das war ein PC mit 8 GB RAM, einer ausreichend großen Festplatte, und funktionierendem Internet-Zugang.
Darauf wurde VirtualBox installiert, und dieses kann einen kompletten PC nachbilden,
mit eigenem RAM, eigenen Festplatten, "durchgeschleiftem Internet-Zugang" und vielem mehr.
Als CD/DVD kann man ISO-Dateien benutzen oder auch das physische DVD-Laufwerk.

Damit sollte man sogar Deinen Knoppix9.1-USB-Stick bearbeiten können ...


Sau gut!

Nebenbei hatte ich auch mal einen Kurs für Unix in meiner Firma gebucht und dabei einen potenten Rechner zur Verfügung und konnte Dank vorhandener Lizenz auch VM-Ware nutzen. Das war damals echt performant! Das Windows darunter benutze ich kaum, aber ich hatte mehrere Unix-VMs eingerichtet und darauf einige Server installiert, die dann dem kompletten Kurs zur Verfügung standen und viele Sachen am Beispiel deutlich machen konnten.
Aus purem Übermut (und ein wenig aus Langeweile) hatte ich damals meine erste Berührung mit DragonFly-BSD. Also, die laufen mir zwar davon, so schnell entwickeln die sich und außerdem habe ich nicht wirklich die HW, bei der die Vorteile zur Geltung kommen, aber man muss ab und zu mal die Werbetrommel rühren!

7

30.09.2022, 02:51

So pauschal kann man das auch nicht sagen.
das ist nicht pauschal gesagt sondern Realität. MS Windows und Gnome Unix, Linux sind zwei völlig verschiedene Dateisysteme die nichts gemeinsam haben von zwei verschiedenen Herstellern. Ich kann mit Windows NT 2001 zwar Linux Dateisysteme lesen aber nicht Reparieren; in einem Netzwerk, vielleicht auch USB. Wie soll das gehen? Win 7 erkennt kein Dateisystem ReiserFS, Ext2 bis Ext4, Linux Swap. Einen Knoppix Flash USB im laufendem Windows gesteckt; Windows will den Stick Formatieren weil ReiserFS nicht erkannt wird.
24 Monate PC-Service 12 Monate Netzwerk IT.
Was Du in Virtual Box Probierst hat wenig mit einem PC zu tun. Da kann 8GB RAM ausreichen aber seid Knoppix 7.4 2012 waren am Pentium II 32Bit 16GB RAM zu wenig Speicher.
Der Linux grub ist bei Knoppix eine .exe Datei auf sdb1/ FAT32; der steht bei Suse, Debian, Ubuntu u.s.w. Linux im MBR der HD sda/ oder USB sdb/.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (30.09.2022, 16:26)


8

30.09.2022, 17:55

So pauschal kann man das auch nicht sagen.
das ist nicht pauschal gesagt sondern Realität. MS Windows und Gnome Unix, Linux sind zwei völlig verschiedene Dateisysteme die nichts gemeinsam haben von zwei verschiedenen Herstellern. Ich kann mit Windows NT 2001 zwar Linux Dateisysteme lesen aber nicht Reparieren; in einem Netzwerk, vielleicht auch USB. Wie soll das gehen? Win 7 erkennt kein Dateisystem ReiserFS, Ext2 bis Ext4, Linux Swap. Einen Knoppix Flash USB im laufendem Windows gesteckt; Windows will den Stick Formatieren weil ReiserFS nicht erkannt wird.
24 Monate PC-Service 12 Monate Netzwerk IT.
Was Du in Virtual Box Probierst hat wenig mit einem PC zu tun. Da kann 8GB RAM ausreichen aber seid Knoppix 7.4 2012 waren am Pentium II 32Bit 16GB RAM zu wenig Speicher.
Der Linux grub ist bei Knoppix eine .exe Datei auf sdb1/ FAT32; der steht bei Suse, Debian, Ubuntu u.s.w. Linux im MBR der HD sda/ oder USB sdb/.


Ich glaube, das ist alles Quatsch, aber vielleicht verstehe ich das auch nicht richtig.

Mit Windows kenne ich mich gar nicht aus, weiß aber, dass die direkt (aus dem Kernel heraus) FAT, NTFS und offenbar neuerdings auch ExFAT unterstützen.
Mit Linux kenne ich mich auch gar nicht aus, weiß aber, dass die eine ganze Reihe von Dateisystemen aus dem Kernel heraus unterstützen, also auch von diesen booten können. Aber bei Weitem nicht alle.
Zum Beispiel (afaik) geht NTFS nur sehr begrenzt und ExFAT gar nicht.
Allerdings gibt es FUSE und das wird von vielen Linux-Distributionen gerne genutzt. FUSE will ich nicht übersetzen, sondern so erklären, dass damit Dateisysteme nicht aus dem Kernel direkt genutzt werden, sondern über zusätzliche SW. Dazu braucht jedes Dateisystem eine eigene SW und zusätzlich ein funktionierendes FUSE.
Ob Windows das so macht, weiß ich nicht, aber für I-OS (also MAC-OS-X) gab es das auch und für mein System ebenfalls, deshalb würde ich mal denken, dass es zumindest für die Dateisysteme auch Windows-Lösungen gibt, die für Anwender interessant sind. Allerdings würde ich mich als Windows Nutzer damit aber nicht herumschlagen wollen, wozu auch?

Was ein Netzwerk mit USB zu tun hat und das wiederum mit Dateisystemen, verstehe ich eben so wenig, wie, was das alles mit 24 und 12 Monaten zu tun hat.

Knoppix braucht, je nach Anwendungsfall, geschätzte 512MB RAM wenigstens.
Gut läuft es (getestet) mit 2G RAM.
Mit einem PII 32 Bit kannst du maximal 4G RAM ansprechen (wie mit jeder 32 Bit-CPU). Wie können da 8G oder sogar 16 G zu wenig RAM sein?
Nehmen wir an, du redest gar nicht von RAM, sondern von Speicherplatz für ein Knoppix.
Nun, Knoppix kommt auf einer DVD, einer normalen DVD und ist deshalb auf die Größe einer DVD begrenzt. das ist bei Knoppix 9.1 derzeit (und überhaupt) so etwa 4.5G.
Mehr Platz braucht man dafür nicht!
Will man eine Overlay, braucht man zusätzlich den Platz dafür. Je nachdem, was man machen will und auch bei vielen Änderungen am System reichten mir bisher (außer einmal) 2G.
4.5 + 2 = 6.5G für ein Knoppix mit Overlay und elegant und komfortabel zu nutzen. Das passt auf einen 8G Speicher (Stick oder SD oder what ever).

Der GRUB ist ein sehr ausführliches Programm und hat sicher nichts mit EINER .exe-Datei zu tun.
Ob der Grub startet, kann eine Datei im MBR bei Legacy-Systemen bestimmen. Knoppix nutzt aber hier SYSLINUX und nicht GRUB!
Wenn die Startanweisung im MBR liegt, verzweigt die dorthin, wo dein GRUB sich befindet (sonst geht es nicht). Ob das auf sda, sdb oder sdx und sda1 oder sda2 ist, ist (fast) vollkommen egal und hängt von deiner System-Konfiguration ab.

Nur, heutzutage nutzen PCs nicht mehr MBRs und statt dessen einen Loader in der Efi-System-Partition.


Weshalb schreibe ich das?
Nicht, um dich fertig zu machen!
Vielleicht, damit nicht irgendwelcher Käse unkommentiert hier stehen bleibt, obwohl mich das nicht interessieren muss.
Aber vielleicht auch, damit du mal einen RESET bei dir durchführst und all den Ballast abwirfst, denn du so im Laufe der Zeit irgendwo aufgeschnappt hast und nun immer noch für richtig hältst, weil deine Erinnerung dir das vorspielt.

Wir alle sind nur Menschen mit Fehlern und machen laufend neue Fehler und meist erinnern wir uns falsch. Das ist so und kein großes Problem, weil wir uns ja gegenseitig helfen.

9

30.09.2022, 19:55

[ aber seid Knoppix 7.4 2012 waren am Pentium II 32Bit 16GB RAM zu wenig Speicher.
Da kann ich Pit nur zustimmen das ist Bull-shit. Ok, mein ältester Laptop ist schon Pentium III (2001), aber da lief Knoppix 7 mit 512 MB besser natürlich mit den jetzigen 1GB.
Ab Knoppix 8 war eher die Graphikkarte ein Problem, Da habe ich mich aber nicht eingearbeitet. Und Lubuntu 16 lauft von Platte, Knoppix würde ich nur vom Stick starten, das kann der Rechner aber nicht.
1GB ist nicht üppig aber reicht für ein GNU Betriebssystem, was anderes sind die Desktops.
Gruss KeyGKey

10

30.09.2022, 23:15

Mit Windows kenne ich mich gar nicht aus,
Mit Linux kenne ich mich auch gar nicht aus,
Ich glaube, das ist alles Quatsch, aber vielleicht verstehe ich das auch nicht richtig
Du kennst kein Windows, kein Linux und glaubst das ist alles Quatsch weil Du das nicht kennst.
Mit einem PII 32 Bit kannst du maximal 4G RAM ansprechen
das ist nicht Richtig. Ich hatte diesen PII seit 1998 mit 4GB zusätzlichen RAM gesteckt. Einige Jahre später noch 8GB dazu. Der PII hatte zwei Blöcke für RAM. Ich weiß nicht was ihr für Rechner meint.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »ubuntuli« (01.10.2022, 00:30)


11

01.10.2022, 10:55

Du kennst kein Windows, kein Linux und glaubst das ist alles Quatsch weil Du das nicht kennst.


nein.
Ich glaube, dass du Unsinn erzählst, weil du noch weniger davon kennst, als ich oder Dinge verwechselst.
Aber vielleicht verstehe ich es auch nicht richtig.

2 hoch 32 sind nun mal ca 4G und das ist deshalb der maximal adressierbare RAM einer beliebigen 32Bit CPU. Und nein, 64Bit CPUs können nicht doppelt so viel (kleiner Scherz).

Vom Rest will ich gar nicht nochmal anfangen, kann man ja oben nachlesen.

12

01.10.2022, 12:41

Ich weiß nicht was ihr für Rechner meint.

Dito. Du schreibst immer von PII, darunter verstehe ich einen Prozessortyp (Intel) und keinen Rechner. Die Pentiumprozesseoren II bis IV wurden in vielen Rechnern verbaut. Von welchem Rechner spricht Du denn.

Der PII hatte zwei Blöcke für RAM.

Nach meinem Kentnissstand hat der Prozessor PII keine Blöcke für RAM. Das RAM steckt im allgemeine auf der Hauptplatine. Ich habe da bis zu 8 Slots kennengelernt (es gab glaube ich aus mehr). Zum Teil in 4 Block eingeteilt, da das MEM in manchen Rechner immer paarweise gesteckt werden musste. Mein Kenntnisstand ist hier allerdings vom MB-Denke her gepägt (8x64MB= 512MB)

Mit 32Bit kann man halt nur 4GB direkt linear adressieren. Für mehr müsste man Klimmzüge machen, siehe Intel8086 bis Intel80386 mit 16Bit. Mit der 24Bit Datenleitung konnten über einen Offset 4MB angesprochen werden. Aber den Unfug hat man hoffentlich sein lassen.

Und egal wie viel GB Du in Deinem Rechner hattest für Knoppix 7 reichen 1GB (eventuell sogar 512MB)

Der Beitrag von »ubuntuli« (01.10.2022, 21:52) wurde vom Autor selbst gelöscht (01.10.2022, 22:12).

14

01.10.2022, 22:06

Ich habe mich geirrt. 2009 hatte ich mir einen neuen; gebrauchten Rechner besorgt. Beide Rechner hatte ich etwa ½ Jahr gemeinsam zum Datentausch benutzt. Danach hatte ich den Pentium II verschenkt. Ich weiß nichts mehr vom PII ich bring das durcheinander. 2 Blöcke RAM war der Nachfolger.

15

02.10.2022, 18:38

Ich habe mich geirrt. 2009 hatte ich mir einen neuen; gebrauchten Rechner besorgt. Beide Rechner hatte ich etwa ½ Jahr gemeinsam zum Datentausch benutzt. Danach hatte ich den Pentium II verschenkt. Ich weiß nichts mehr vom PII ich bring das durcheinander. 2 Blöcke RAM war der Nachfolger.


Das ist ja auch kein Ding.
Wer von uns ist schon ohne Fehler.

Was ich dir vorwerfe: dass du deiner Erinnerung eher vertraust, als purer Logik.
Eine 32Bit CPU kann nur 4G RAM, Knoppix passt inklusive Overlay komfortabel auf 8G und braucht zum Betrieb vielleicht 512M, vielleicht 1G, aber es läuft ganz sicher sehr gut mit 2G RAM.
Wenn du dich anders erinnerst, liegt deine Erinnerung daneben und du könntest sie anhand einfacher Fakten überprüfen.

Ich weiß nicht, ob du das verstehen kannst.
Es ist vollkommen egal, aber wirklich sowas von egal, ob du 2009 einen neuen PC bekommen hast oder wann sonst. Das ändert an der 32Bit-Geschichte gar nichts!
Mein Eindruck ist, dass du der historischen Abfolge deiner eigenen Erfahrungen einen zu hohen Stellenwert gegenüber aktuellen Fragen und Problemen beimisst und darüber das analytische, an Fakten orientierte Denken vernachlässigst.

Linux HardwareLinux Computer & PCs | Linux Notebooks & Laptops | Geek Shirts | Geek und Nerd Shirt Shop