vielen Dank - danke für diese Tipps - !!!!
Installation von Linux Suse, Knoppix, Ubuntu auf USB.
Du MUSST den Startlader auf sdb/ =USB speichern.
Sonst erkennt der Prozessor nicht was er Starten soll.
Der bootloader muss im mbr auf sdb/ geschrieben werden damit der USB gestartet werden kann.
MBR ist keine Partition.Das ist der Master Boot Rekort im Sektor 0(null) den jede Festplatte und USB hat.
Ohne diesem MBR Master Boot Rekort wird keine Festplatte oder USB erkannt.
das klingt einleuchtend - ich denke dass ich das mit dem Startlader mache muss.
Was ich bisher gemacht hab:
Ausgangssituation: Will beim Notebook MEDION® AKOYA® E4254 das Betriebsystem wechseln - OpenSuse installieren.
M.a.W: ich versuche Linux Mint auf E4254 anstatt des Windows Home zu installieren - klappt aber nicht, weil es trotz mehrere Vesuche
nicht vom Stick bootet. Würde gerne also OpenSuse auf die eMMC installieren.
Ich habe es mit 2 Sticks vesucht (1 mit Unetbootin(OpenSuse, 1 mit Rufus formatiert (mit MBR sowohl als auch mit GPT formatiert) - beide starten von einem anderen Notebook). Habe secure boot u. fastboot deaktiviert, custom boot mode gewählt, den Stick als #1 in Bootreihenfolge gewählt,
aber es bootet nie vom Stick (immer schw. Bildschirm nur "-" wird angezeigt).
Soweit ich mich erinnere hat ein anderer User zu diesem Notebook gesagt, der Kompatibilitätsmodus lässt sich nicht einstellen,
Unten hab ich mehrere Screenshots von der Boot-Seite angzeigt - mehr oder weniger keine Möglichkeit den CSM-Modus (Win7/Others) auszuwählen.
Frage: muss denn die OpenSUSE-Version also UEFI-kompatibel und digital von Microsoft signiert sein,
und muss auf und von einem GPT-partitionierten Stick (minimum 5 GB) aus als Live-Version gebootet, und dann installiert werden. Aber das sollte ja in der Iso bereits so enthalten sein.
Die Frage - wie soll ich dem Rechner sagen, dass er via USB-Port booten soll!? -
Reicht es aus, mit F2 ins BIOS zu wechseln - dann der CSM-Modus (Win7 /Others) einstellen und SecureBoot deaktivieren, oder soll ich im BIOS unter den Reiter Boot in der Boot-Konfiguration auch noch etwas ändern - (vgl angehängtes Bild). Das ist die Frage dieses Threads.
Mit anderen Worten: sollte ich - damit der von USB-Stick bootet - noch ganz grundsätzlich in der Boot-Reihenfolge (vgl. obiges Bild) noch etwas ändern[!?] - entsprechend dem Bild hab ich folgendes erkannt:
- SATA SUPPORT - das ist die Festplatte; ergo könnte ich versuchen
- USB SUPPORT nach oben vor SATA zu schieben - damit sichergestellt ist, dass das Notebook nun von USB-Stick aus bootet.
ganz grundsätzlich - das Ziel: Ich will OpenSuse Leap 15 auf die eMMC installieren - brauche das Windows nicht u. will also konseqeuent auf Linux setzen.
Anm.; kann mir später auch einen SSD M2 noch besorgen. Aber im Moment will ich das auf das bestehende System so installieren - also auf die eMMC
Ich habe mir einen USB-Stick mit OpenSuse Leap 15 erstellen: vgl. hier Create installation USB stick - openSUSE (
https://en.opensuse.org/Create_installation_USB_stick )
Schritte: Beim Hochfahren das Secure Boot im Bios ausschalten (Mit F2 kommt man ins BIOS - dann der CSM-Modus (Win7 /Others)
einstellen und SecureBoot deaktivieren). Dann installiere ich OpenSuse Leap 15 vom Stick.
Zwischenfrage: Aber weil ich ja OpenSuse einsetzte, gibt es hier eine kl. Besonderheit: Laut der Doku zu OpenSuse Leap soll das ab 14 UEFI und Secure Boot unterstützen... -> UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) | Reference | openSUSE Leap 15
https://doc.opensuse.org/documentation/l…e/cha.uefi.html
Ergo: Sollte ich es also zunächst mal so versuchen - ohne Secure Boot zu deaktivieren?
Wie oben beschrieben ist die Frage vor allem die: sollte ich - damit der von USB-Stick bootet - noch ganz grundsätzlich in der Boot-Reihenfolge - der Boot-Konfiguration (vgl. angehängtes Bild) noch etwas ändern[!?] - entsprechend dem Bild hab ich folgendes erkannt:
- SATA SUPPORT - das ist die Festplatte; ergo könnte ich versuchen
- USB SUPPORT nach oben vor SATA zu schieben - damit sichergestellt ist, dass das Notebook nun von USB-Stick aus bootet.
Also Ubuntuli - ich denke dass ich den Stick einfach mal auf Linux anlegen sollte.
Also ich denke dass ich ein Hybrid - Image mit dd auf einen Stick schreiben sollte, dann erübrigen sich die Fragen nach "GPT", " MBR" und Filesystem. Einfach von Knopppix booten ( DVD oder USB), und dann mit "dd" das Image auf den Stick schreiben.
Vorher sicherstellen, daß ich auf das richtige Laufwerk schreibe